WERKGUT Mikaela Dörfel Ateliers
Meezen
Angaben zum Kursanbieter
"Kreatives Spiel mit freiem Geist“ ist das Motto der Wochenend-Workshops, in denen ausgewählte Künstler*nnen mit unterschiedlichsten Themen und Ausdrucksformen ihr Wissen und Können gerne weitergeben.
Auf dem WERKGUT bieten wir unseren Gästen 3 Kunst- und 6 Wohnateliers an sowie einen einladenden Wohn- und Essbereich, vegetarische bzw. vegan Küche ist inklusive.
Ablauf der Workshops: Nach Ankunft am Freitag am frühen Abend gibt es ein Begrüßungsessen und eine Einführung in das Thema durch den betreuenden Künstler. Am Samstag, beginnend nach dem Frü̈hstück bis Sonntag Nachmittag, wird gemeinsam gewirkt - je nach Kurs gemalt, gezeichnet, mit Wachs und Holz gearbeitet, mit Papier geformt, gedruckt, collagiert.
Wir bieten alle Kunst-Kurse als Wochenend- oder Tagesworkshops auf unserem liebevoll restaurierten Gutshof im Naturpark Aukrug an. Motto ist: Gönnen Sie sich eine Auszeit, entspannen mit Kunst in netter Gemeinschaft.
Seit mehr als 20 Jahren entwickle ich Produkte vorwiegend für die Bereiche Tischkultur und Wohnen aus Porzellan, Glas und Edelstahl. Zunehmend entstand das Bedürfnis, auch den Menschen und den Prozess der Gestaltung in den Fokus meiner Arbeit zu stellen und das Künstlertum durch eine schöne Umgebungsatmosphäre zum Arbeiten und mit angemessenem Honorar zu unterstützen.
So ist das WERKGUT ein Ort, an dem sich meine Produktgestaltung mit den unterschiedlichsten künstlerischen Ausdrucksformen aller Workshopteilnehmer verbindet. Wir starten mit den ersten Kursen im August.
Buchungsbedingungen
Storno bis 10 Tage vor Kursbeginn, gratis, danach 90% der ausgewiesenen Kursgebühr
Zahlung per Überweisung oder bar vor Ort möglich
Kontakt
Tel:
Ansprechpartner: Mikaela Dörfel
DozentIn
Herr Amir Omerovic
PHANTASTISCHE FIGUREN – MODELLIEREN IN WACHS FÜR BRONZEGUSS vom 28.8. bis 30.8.2020
Der Bremer Bildhauer wird uns in die Technik des Bronzegusses einführen. Ob mit konzentrierter Präzision und formaler Klarheit oder skizzenhaft mit viel Temperament und inspiriert von der Natur um uns - die Miniatur ist ein wunderbares Feld der plastischen Gestaltung. Wir suchen nach einem Motiv, das es in sich hat - und das wir dann in Wachs oder Ton modellieren. Zu einem späteren Zeitpunkt werden wir die Verwandlung der Wachsfiguren in Bronze in einer Bronzegießerei (Bronzeguß auf eigene Kosten) miterleben und die Figuren dort auch nachbearbeiten.
Herr Dr. Andreas Fabian
SCHALE AUS METALL – EXPERIMENTELL UND SPIELERISCH vom 18.09.2020–20.09.2020
Mit unorthodoxen Silberschmiedetechniken und Werkzeugen werden wir uns mit dem Thema Schale befassen. Neben einigen essentiellen Hilfsmitteln, wie zum Beispiel Stockschere und Gasflasche, ist vom Hufeisen bis zum Kieselstein alles als Handwerkszeug möglich. Aluminium - und Kupferblech stehen zur Verfügung, Feinsilber ist herzlich willkommen. Jede/jeder kann mitmachen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Herr Andreas Möller
Andreas Möller ist vielfach ausgezeichneter Handweber, Weblehrer und Webstuhlkonstrukteur und seit Jahren international tätig.
http://www.weberei-hamburg.comFrau Anne Deuter
Anne Deuter hat Malerei/Grafik mit dem Schwerpunkt Buchkunst an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle studiert und ist seitdem als Buchkünstlerin tätig.
http://www.annedeuter.comHerr Bernd Görtz
Studierter Meisterdesigner, ist mit seinem Planungsbüro für Handweksdesign in Hamburg ansässig. Seine Lampe "Roll ins Grüne" hat den Designpreis der Blickfangmesse in der Kategorie Möbel & Produktdesign erhalten.
https://berndgoertz.design/roll-ins-gruene/Frau Birgit Morgenstern
birgit morgenstern hat an der fachhochschule für kunst und design in hannover studiert und mit einem diplom abgeschlossen. anschließend hat sie für ein verlagshaus in hamburg gearbeitet. 2006 gründete sie ihr eigenes atelier mit siebdruckwerkstatt in lüneburg. die produkte beinhalten: tapeten, vorhänge, kissen, tischdecken, geschenkpapiere, notizhefte, wollschals, geschirrtücher, tischsets. die vorlagen ihrer entwürfe stammen aus der natur, welche die inspirationsquelle für formen, farben-und strukturen ist. die muster werden regelmäßig und unregelmäßig auf die jeweiligen flachen gedruckt. es entstehen einzelstehende dekore oder farbige überdrucke. die tapeten werden auf ein dünnes vliespapier mit siebdruck in regelmäßigen oder unregelmäßigen abständen gedruckt. das tapetenmaterial verbindet sich vollständig mit der putzstruktur der wandfläche, so dass der handdruck an der wand stehen bleibt. dieser druck an der wand gibt dem raum eine ganz besondere textur und amosphäre. die farbgebung reicht von dezent bis kräftig und unterstreicht die raumatmosphäre. mit ihren kunden erarbeitet sie individuelle tapeten-und stoffkombinationen, die immer im kontext zur raumarchitektur stehen. sie berät ihre kunden bei der auswahl von materialien und zusammenstellungen von mobiliar im innenraum.
https://birgitmorgenstern.de/Frau Christiane Meinert
Christiane ist studierte Kunsttherapeutin und begleitet dich achtsam und empathisch, die heilenden Potentiale der bildenden Kunst zu erleben. Sie gibt Malkurse in Hamburg und hilft Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen mit schwierigen Gefühlen gut umzugehen. Geprägt ist ihre Arbeit durch eine tiefe Verbindung zur Natur und dem Ansatz, dass wir alles in uns selbst alles tragen, was wir zur Heilung und für ein erfülltes und freudvolles Leben brauchen.
http://heute-mal-anders.deHerr Dhyan Maitreya
Dhyan Maitreya ist ein spiritueller Lehrer, geboren und aufgewachsen in Katmandu, einem buddhistischen Tal im Himalaya in Nepal. Yoga und Meditation sind die Grundsteine seiner Kompetenz, sowie Reiki, Klangschalenmassage und andere Formen der Energieheilung. Geduldig und einfühlsam hilft Maitreya dir beim Erlernen der verschiedenen Techniken, um diese möglichst selbstverständlich und leicht in deinem Alltag anwenden zu können.
http://maitreya-healing.deFrau Eva Sörensen
Meine Mutter war eine gelernte Emailleurin und ich war schon immer fasziniert von den bunten Glaspulvern und den großen Öfen. Nach meiner Goldschmiedeausbildung und dem Designstudium begann ich praktisch mit Emaille zu arbeiten. Im Laufe meiner Arbeit habe ich neue und unkonventionelle Methoden der Verarbeitung gelernt und spielte mit Technik, Material und Farbe immer mit besonderem Augenmerk auf Fensteremaille. 2013 begann ich mich auf Insekten als Inspirationsbasis für meine Entwürfe zu konzentrieren. Begeistert von den Werken von Lalique der intensiv an diesem Thema und dieser Technik gearbeitet hat, fand ich meine ganz eigenen stilistischen Elemente. Meine Formensprache stammt meist direkt aus der Natur. Ich verbinde Flora und Fauna so, dass meine Blüten plötzlich auch mal Meeresbewohnern ähneln können. Heute liegt mein Schwerpunkt darin, diese Gestaltung in angenehm zu tragenden Schmuck umzusetzen.
https://www.eva-soerensen.de/Frau Gabi Veit
Die Künstlerin, Schmuckgestalterin und Grafikerin Gabi Veit lebt und arbeitet in Italien und in der Schweiz. Aufgewachsen in Südtirol, zelebriert Gabi Veit in ihren Schmuckstücken das Kantige und Unregelmäßige der Felsen und Berge ihrer Heimat. Ihre intensiven Naturbetrachtungen führen sie direkt in ihr Werk – in ein fantasievolles Spiegeln und Spielen mit natürlich gewachsenen Formen, Funktionen und Konzepten.
http://www.gabiveit.it/Herr Giotto Bente
Der niederländische Holzbildhauer lebt seit 1988 als freischaffender Künstler in Kiel und unterhält sowohl dort als auch in den Niederlanden ein Atelier.
http://giottobente.com/HomeFrau Gisela zur Strassen
Meine Begeisterung für Worte und Texte und meine Liebe zum Schreiben führten mich zur Kalligraphie - der Kunst des schönen Schreibens.
https://www.kalligraphie-werkstatt.de/Herr Gunnar Asmus
Fotografieren: Nicht Realität, Schärfe und Perfektion stehen im Vordergrund, sondern das Sehen. Fotos harmonisch und voller Fantasie gestalten !
Frau Joey Bertelsen
Ausgebildete Pferdeosteopathin und Physiotherapeutin, sowie Trainerin für Hormemanship. Neben Unterricht und Behandlungen bietet Joey auf Ihrem Hof auch eine Unterkunft für Wanderreiter*innen an.
https://www.stallgut.eu/Frau Karin Bablok
Die erfahrene Keramikerin wird uns das Drehen von Porzellan auf der Scheibe vermitteln und uns den Umgang mit Porzellan mit vielen Tipps und Tricks veranschaulichen: Denn es gibt doch einiges zu beachten beim Vorbereiten des Porzellans, beim Drehen und Abdrehen, beim Trocknen und Brennen.
„Karin Bablok hat die besondere Fähigkeit ihr außerordentliches, detailreiches Insiderwissen, das in keinem Buch steht, mit Lockerheit und Nonchalance präzise dem Laien wie dem Fortgeschrittenen zu vermitteln. Learn from the best, sie gehört dazu.“ Workshopteilnehmerin D.Wolf
Herr Klaus Titze
Klaus Titze wurde in Ostdeutschland als Korbmacher ausgebildet. Seit 37 Jahren, hiervon 26 in Dänemark (Insel Mön), arbeitet er als selbständiger Kunsthandwerker und ist Mitglied des dänischen Verbandes der Kunsthandwerker und Designer. Mit einer besonderen Drehtechnik schöpft er elegante Körbe, Schüsseln und Gefäße, sowie architektonische Objekte. Auch andere Materialien wie Stein, Metall und Beton werden miteinbezogen.
http://www.klaustitze.dkFrau Krisitn Grothe
Kristin Grothe hat Kunst und Anglistik studiert, seit 2002 lebt und arbeitet sie in Neumünster. Ihre Werke sind in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen. Informationen zur Künstlerin
http://www.kristingrothe.deHerr Laurenz Stockner
laurenz stockner wurde 1971 in st. andrä oberhalb brixen geboren. zu seinen prägenden kindheitseindrücken gehörte die arbeit des dorfschmieds, in dessen haus die familie lebte.
nach abschluss der pflichtschulzeit absolvierte er eine fünfjährige schlosserlehre und arbeitete weitere fünf jahre als geselle im erlernten beruf.
dann zog es ihn nach florenz, wo er für zwei jahre eine goldschmiedeschule besuchte. es folgten praktika beim goldschmied manfred bischoff, besuch der sommerakademie für bildende kunst in salzburg und ein zweijähriges praktikum als kunstschmied in tramin.
seit 2003 führt er sein eigenes atelier und werkstatt in st. andrä.
neben der künstlerischen arbeit an den schalen, fließt stockners handwerklich–gestalterisches können in die zusammenarbeit mit anderen künstlern, architekten und privatpersonen.
stockner stellt regelmäßig aus und erhielt wichtige auszeichnungen. unter anderem den „bayerischen staatspreis“ und den „grassipreis“ im museum für angewandte kunst leipzig.
2018 war er finalist beim internationalen „loewe craft price“
seine arbeiten sind in internationalen kunstsammlungen vertreten.
Frau Lotte Schlör
MALEN AUF PORZELLAN MIT SARAH HEBER-KOHLMANN UND LOTTE SCHLÖR vom 16.10.2020–18.10.2020
Die beiden Porzellanmalerinnen vermitteln Ihnen die unterschiedlichen Grundtechniken einer 300 Jahre alten Traditionskunst. Wir tauchen ein in die Welt des dekorierten Porzellans und erlernen das Malen auf dem weißen Gold, angefangen vom richtigen Aufbereiten der Farbe bis hin zum Farbauftrag mit Pinsel und Feder. Lassen Sie sich zu malerischen Unikaten inspirieren und setzen Sie eigene Ideen um. Die beiden Malerinnen werden Sie bei der Auswahl und der individuellen Umsetzung anleiten und unterstützen. Wir stellen Becher und Teller zum Bemalen bereit, Sie können jedoch gerne auch eigene Porzellanstücke mitbringen.
Frau Lotte Schlör & Sarah Heber-Kohlmann
Mein Name ist Lotte Schlör, ich bin Industriedesign-Studentin in Halle (Saale) und arbeite als Porzellandesignerin in München, Halle und Berlin.
Porzellan habe ich während meiner Ausbildung als Manufaktur-Porzellanmalerin bei der Prozellanmanufaktur Nymphenburg in München kennen und lieben gelernt. Meine Begeisterung trug mich nach Halle an der Saale, wo ich mich in meinem Studium an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein auf Keramik- und Glasdesign spezialisiere.
Frau Magdalena Bössen
AUTHENTISCH KOMMUNIZIEREN – MIT ANNA MAGDALENA BÖSSEN vom 03.10.2020 09:30–17:30
In diesem Intensiv-Training erleben Sie, wie wirkungsvoll Sprechen sein kann, wenn Inhalt, Stimme und Körper einheitlich kommunizieren. Der Fokus in diesem Tagesworkshop wird auf die individuelle Persönlichkeit und das Ziel abgestimmt. Ob Sie grundsätzlich Souveränität und Selbstbewusstsein gewinnen möchten oder sich auf ein Ziel vorbereiten - z.B. Lesung, Auftritt, Rede, Bewerbungsgespräch oder Heiratsantrag - diese drei Bausteine helfen Ihnen, Ihre Persönlichkeit zu zeigen: Stimme: sich resonanzreich und raumfüllend Gehör verschaffen Sprechen: deutlich artikulieren, authentisch und verständlich kommunizieren, originell in Erinnerung bleiben Körper: nicht überspannt, nicht unterspannt - das Ideal ist Wohlspannung. Klingt gut, wirkt besser.
Frau Marlies Eggers
KOMPOSITION UND FARBENSPIEL MIT MARLIES EGGERS vom 04.09.2020–06.09.2020
Wir setzen uns mit Form und Komposition auseinander, lernen, eine Landschaft/Gegenstand/Stilleben bildnerisch, farblich und kompositorisch zu erfassen, das Farbspiel, Licht und Schatten, Proportionen zu deuten. Sie erhalten Tipps zu verschiedenen Maltechniken und Malmitteln. Ziel ist es, Ihre eigenen kreativen Möglichkeiten zu fördern, auszuprobieren und Ihre Experimentierfreude zu wecken. Wir holen uns Motive aus der Natur.
Frau Nana König
Ich habe viele Jahre als Grafik-Designerin und Art Direktorin für bekannte deutsche Magazine wie z.B. „essen&trinken“ und „SCHÖNER WOHNEN“ gearbeitet, bevor ich meine Leidenschaft für Keramik und Porzellan entdeckte.
2013 belegte ich meinen ersten Kurs in einem kleinen Keramikstudio in Hamburg und vertiefte später meine Kenntnisse an der Fachschule für Keramikgestaltung in Höhr-Grenzhausen im Westerwald.
Ich wohne und arbeite in Hamburg, wo ich meine Produkte seit 2017 entwerfe und herstelle. Alles was Du hier siehst, mache ich selbst – die Keramik, meine Website, die Fotos und den Versand meiner Stücke.
Einen Eindruck über meine vielseitigen keramischen Arbeiten bekommst Du in der Galerie.
Herr Philip Angermaier
Geboren 1984 in Hamburg, Deutschland
Lebt und arbeitet in Hamburg, Deutschland
2017-2018 Lehrauftrag und wissenschaftliche Hilfskraft im Fachbereich Druckgrafik
an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
2013-2017 Tutor in der Werkstatt für Druckgrafik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
2013-2017 Bachelor of Arts an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
2007-2010 Studium der Illustration und Gestaltung an der Bildkunst-Akademie Hamburg
2004-2007 Bühnenmalerin und technische Mitarbeiterin am Ohnsorg Theater Hamburg
Frau Satenik Ghulijanyan
AKT- UND PORTRÄTZEICHNEN 21. bis 23.8.2020
Die junge Künstlerin wird in die Grundlagen des Porträtierens und Aktzeichnens einführen. Mit Hilfe verschiedenster Materialien (von Kohle über Buntstift bis Aquarell) erforschen Sie mit mutigen Linien den Menschen – ein Model wird da sein- in seinen Proportionen und Stimmungen. Zum Abschluss fertigt die Künstlerin eine Karikatur von jedem Teilnehmer*in, der/die es sich wünscht.
Frau Silke Lazarević
Silke Lazarević wurde 1967 in Bonn geboren. Sie verbrachte Teile ihrer Kindheit in Tunesien und Kamerun. Von 1986 bis 1990 absolvierte sie eine Ausbildung zur Goldschmiedegesellin an der staatlichen Zeichenakademie Hanau. Von 1994 bis 2000 studierte sie an der Fachhochschule Düsseldorf im Fachbereich Schmuck und Produktdesign. Seit 2002 arbeitet sie in einem Werkstattatelier und seit 2012 ist sie in Husum tätig. Sie ist Vorsitzende des Berufsverbands Angewandte Kunst Schleswig-Holstein und Mitglied im Bundesverband Kunsthandwerk.
http://silke-schmuck.deFrau Sybille Homann
n den 90-er Jahren, als der Begriff „upcycling“ noch nicht in aller Munde war, begann ich mit Flaschenglas zu experimentieren. Seitdem gestalte und fertige ich meine Produktlinie aus Flaschen und Fensterglas. Beides sind "unscheinbare" Materialien - alltägliche Industrieprodukte, die durch ihren Gebrauchswert bestechen. Bei Flaschen steht in erster Linie ihre Funktion als Gefäß im Vordergrund - Fensterglas, meistens transparent, besticht gerade durch seine Unsichtbarkeit.
Die Faszination für mich bei der Arbeit mit diesen Materialien: die sich daraus ergebenden neuen Sichtweisen bzw. deren Verfremdung. Die Farbigkeit und Formenvielfalt der Flaschen hebe ich mittels Schnitt und Neuanordnung hervor. Die Transparenz einer Fensterscheibe wird durch meinen Verarbeitungsprozess aufgehoben und so das Volumen sowie das Material sichtbar.
Das Zusammenspiel der Farbtöne ist ein weiteres Thema meiner Arbeiten. Die verwendeten Flaschen sind gebrauchte, gesammelte Flaschen, die ich von Freunden, Nachbarn und aus Restaurants erhalte. Aus diesem "Pool" gestalte ich die Farb- und Formkombinationen. Alle meine Produkte werden in Handarbeit als Kleinserie gefertigt - durch die Art des Herstellungsprozesses fällt jedes Stück ein wenig anders aus. Das ist durchaus beabsichtigt und unterstreicht für mich die Transformierung vom Massenprodukt zurück zum Einzelstück.
Frau Tanja Hellmuth
1971 in Tübingen geboren
Studium der Gestaltung : Malerei / Zeichnung / Bildhauerei und Design
Abschluß: Diplom in Mode Design
Zahlreiche internationale Designpreise und Auszeichnungen im gestalterischen und künstlerischen Bereich
Seit 1997 als Fashion Designer tätig
Parallel dazu freie künstlerische Arbeiten in Malerei , Zeichnung und Bildhauerei sowie Ausstellungen
Frau Ute Seifert
GEHEIMNIS FARBE MIT UTE SEIFERT vom 14.08.2020–16.08.2020
Die Künstlerin Ute Seifert wird Sie in die Tiefen der Farben Rot, Gelb und Blau einführen. Wir malen jeweils mit einer Farbe und entdecken die Wirkung der Farbe mit unterschiedlichsten Maltechniken. Am Einführungsabend wird es auch um die Historie der Farbe gehen und Sie werden überrascht sein, welch Vielfalt sich offenbart.
Frau Ute Seifert
MIT PAPIER AUS DEM VOLLEN SCHÖPFEN MIT UTE SEIFERT vom 11.09.2020–13.09.2020
Wir wagen uns an die unendlichen Möglichkeiten mit Papier zu gestalten heran. Wir lassen Bilderflächen, Collagen und Objekte entstehen und benutzen dafür Papiere/ Pappen aus jedem Kontext, seien es Zeitungs- oder Bücherausschnitte, Notenblätter, Seiden- oder Japanpapiere, Photos, Landkarten... Wir schneiden, nähen, verbinden, kleben, beschriften, schichten, formen, stempeln und bemalen. Jedes Material dafür ist willkommen!
Herr Yves Rasch
Yves Rasch wurde 1979 in Hamburg geboren.
Seit 2002 Arbeit als freischaffender Bildhauer in Holz und Bronze.
2004- 2009 Schüler von Erich Gerer, Bildhauer in Hamburg.
Seit 2005 Teilnahme an internationalen Symposien und Ausstellungen