Bild-Werk Frauenau
Frauenau
Angaben zum Kursanbieter
Jeden Sommer verwandelt die Internationale Sommerakademie des Bild-Werk Frauenau den Ort in ein pulsierendes Zentrum der Kunst. Mehr als 200 Teilnehmende aus aller Welt – von neugierigen Einsteigern bis hin zu renommierten Glas- und Kunstschaffenden – kommen hier zusammen, um zu experimentieren, zu lernen und sich zu vernetzen.
Ein besonderer Fokus liegt auf den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten von heißem und kaltem Glas: von Schliff und Gravur über Flachglasgestaltung und Malerei bis hin zum Formen in der Hitze des Ofens oder der Flamme. Doch die Akademie geht weit darüber hinaus: Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Skulptur in Holz, Stein, Keramik oder Bronze, Mixed Media, Installation – die Kurse öffnen neue Horizonte. Ergänzt durch Gesang, Theater und andere expressive Medien entstehen spannende Verbindungen zwischen den Disziplinen.
Geleitet von renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus Europa und Übersee, bieten die Kurse eine inspirierende, offene Atmosphäre, fernab starrer Lehrstrukturen. Hier ist Raum für Handwerk und Innovation, für kreativen Austausch und persönliche Entfaltung. In den historischen Glashüttengebäuden, mit ihren bestens ausgestatteten Werkstätten, wird nicht nur experimentiert, sondern auch gefeiert – ein Ort für Spontaneität, Begegnungen und geselliges Miteinander.
Die Kurse der Internationalen Sommerakademie finden in vier Kursblöcken von Mai/Juni bis September statt und dauern zwischen 8 und 17 Tagen.
Buchungsbedingungen
Kontakt
Tel: +49 9926 180895
Ansprechpartner: Sarah Höchstetter
DozentIn

Herr Alois Achatz
Alois Achatz ist Druckgrafiker, Fotograf und Bildhauer. Nach seiner Ausbildung an der Berufsfachschule für Holzbildhauerei in Oberammergau studierte er Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. von Pilgrim. Stipendien führten ihn u.a. zu den Peacock Printmakers in Aberdeen, Schottland, und dem Virginia Center for the Creative Arts, USA. Er lebt und arbeitet in Eitlbrunn bei Regensburg.
http://www.aloisachatz.de
Frau Amber Hiscott
Amber Hiscott arbeitet seit vierzig Jahren als Designerin und Ausführende mit Glas in der Architektur. Sie erhält hohen Zuspruch für innovative und überraschende Werke, in denen sie ihr Medium an seine Grenzen treibt. Ihre Arbeiten für Kirchen und öffentliche Gebäude (u.a. das Glasmuseum Frauenau) sowie für Ausstellungen finden sich auf vier Kontinenten. Neben Glasmalereien hat sie auch viele Skulpturen aus Glas und Stahl für den öffentlichen Raum gestaltet. Amber Hiscott lebt in und liebt Wales.
http://www.amberhiscott.com
Frau Andrea Spencer
Andrea Spencers kleine Skulpturen und ortsspezifischen Installationen basieren auf natürlichen Formen, aus denen sie Kunstwerke mit persönlichen Erzählungen schafft. In ihren Arbeiten spielt sie mit der Transparenz, Zerbrechlichkeit und Formbarkeit von Glas und weiß die spezifischen, dem Material innewohnenden Eigenschaften geschickt zu nutzen. Andrea Spencer hat international ausgestellt und unterrichtet. Derzeit lebt sie in Nordirland, wo sie ihr eigenes Studio unterhält.
http://www.andreaspencerglass.com
Herr Andreas Leitner
Andreas Leitner ist Maler und Illustrator. Er besuchte die Abteilung Grafikdesign der Kunstgewerbeschule Ortweingasse in Graz und lernte als Schüler und Assistent von Thomas S. Buechner die klassische Malerei. Andreas Leitner lebt in Wien und arbeitet als angewandter Künstler für renommierte Verlage und Werbeagenturen in Europa und den USA.
http://www.andreasleitner.com
Frau Anna Mlasowsky
Anna Mlasowsky hat einen Bachelorabschluss in Glas von der Königlich-Dänischen Akademie, DK, und einen MFA in Bildhauerei von der University of Washington, US. Im Jahr 2018 erhielt sie den Aldo Bellini Award, den John and Joyce Price Award of Excellence und war Finalistin des Museum of Art and Design Burk Prize. Sie war Windgate Visiting Artist am Purchase College im Jahr 2019 und Haas Fellow am Science History Institute im Jahr 2021/22. Annas Arbeiten sind u.a. in Sammlungen des Corning Museum of Glass, dem Toyama City Museum und dem Castello Sforzesco vertreten.
http://www.annamlasowsky.com
Frau Anne Wenzel
Anne Wenzel absolvierte ihre Ausbildung zur Glasgraveurin an der Glasfachschule Hadamar, bevor sie nach nur zweijähriger Berufstätigkeit 1979 ihre eigene Werkstatt in Flensburg gründete. Bekannt wurde sie durch ihre nuancenreichen, humorvollen Figuren und szenischen Studien, die den Menschen mit all seinen Stärken und Schwächen in den Mittelpunkt stellen. Als eine der wichtigsten Vertreterinnen einer neuen Glasgravur ist Anne Wenzel mit ihren Arbeiten in nationalen und internationalen Ausstellungen und Sammlungen vertreten.
http://www.glasgravur-wenzel.de
Frau Anne Petters
Anne Petters studierte Freie Kunst am Institut für Künstlerische Keramik und Glas in Höhr-Grenzhausen und schloss 2011 ein Masterstudium an der Alfred University, NY/USA, ab. Ihren poetischen und metaphorischen Umgang mit Glas und anderen Materialien bringt sie in ihre Arbeit und Unterrichtstätigkeit in vielen internationalen Glaszentren ein. Derzeit leitet sie das Glasstudio an der City and Guilds of London Art School.
http://www.annepetters.com
Frau Anne Petters
Anne Petters studierte Freie Kunst am Institut für Künstlerische Keramik und Glas in Höhr-Grenzhausen und schloss 2011 ein Masterstudium an der Alfred University, NY/USA, ab. Ihren poetischen und metaphorischen Umgang mit Glas und anderen Materialien bringt sie in ihre Arbeit und Unterrichtstätigkeit in vielen internationalen Glaszentren ein. Derzeit leitet sie das Glasstudio an der City and Guilds of London Art School.
http://www.annepetters.com
Herr Anthony Scala
Anthony Scala arbeitet seit über 20 Jahren im von Peter Layton gegründeten Glasstudio London Glassblowing. Nach seiner Ausbildung zum Architekturmodellbauer begann er dort 1999 eine Lehre und entdeckte seine Leidenschaft für die Kaltbearbeitung von Glas. In den folgenden Jahren experimentierte Anthony Scala mit verschiedenen Techniken und den Kombinationsmöglichkeiten von Glas mit ungewöhnlichen Materialien. Er ist bekannt für seine akribisch bis ins kleinste Detail bearbeiteten Glasskulpturen, die weltweit ausgestellt werden.
http://www.anthonyscalaglass.co.uk
Frau Anupa Gardner
Anupa Gardner ist eine in Indien geborene und in Schottland lebende Künstlerin, die hauptsächlich im Bereich der Druckgrafik arbeitet. Sie studierte Grafikdesign an der Srishti School of Art, Design and Technology in Indien. Anschließend zog sie nach Schottland, wo sie 2008 ihr Studium am Edinburgh College of Art mit einem MA abschloss. Im Laufe ihrer Karriere war Anupa Gardner als Designerin, Illustratorin, Pädagogin, Technikerin und Verlegerin tätig. Heute konzentriert sie sich auf ihre eigene Praxis und gibt Workshops in ganz Schottland, unter anderem am Edinburgh College of Art und bei Edinburgh Printmakers.
@anupa.gardner

Herr Bruce Marks
Bruce Marks ist Studioleiter und Kolorist von Peter Layton bei London Glassblowing, wo er sein Handwerk seit 20 Jahren stetig verfeinert. 2010 schloss er sein Masterstudium an der Universität der Kreativen Künste in Farnham ab, wo er anschließend eine Zeit lang als Gastdozent tätig war. Im Jahr 2014 gewann er den Gold Award in der Kategorie Glas der Craft & Design Selected National Awards. Bruce hat an bedeutenden Ausstellungen wie der SOFA New York und Chicago, der Miami Art Fair und der Collect in der Saatchi Gallery und im Sommerset House teilgenommen. Seine Arbeiten finden sich in öffentlichen Sammlungen des Turner Museum of Glass und des Broadfield House Glass Museum.
http://www.brucemarksglass.com
Herr Caolin Callahan
Colin Callahan wurde an der Overseas School of Rome ausgebildet, studierte Malerei am Centro Barbieri in Rom, IT, und machte seinen Abschluss in Kunstgeschichte am College of the Holy Cross in Worcester, USA. Colin ist ein erfahrener Lehrer, dessen Bilder nicht nur in zahlreichen Ausstellungen, sondern auch in mehreren bekannten Filmen zu sehen waren. Von 1983 bis 2022 unterrichtete Colin an der St. Paul's School in Concord, USA, wo er Leiter der Kunstabteilung und Direktor der Crumpacker Gallery war. Heute genießt er seinen Ruhestand in New Hampshire.
@colincallahanart

Frau Caroline Andrin
Caroline Andrin studierte an der Hochschule für Angewandte Kunst in Genf, wo sie 1995 ihr Diplom als Keramikerin und Designerin erhielt. Seit 2006 unterrichtet sie als Leiterin der Keramikabteilung an der École nationale supérieure des Arts visuels de La Cambre (ENSAV) in Brüssel. Mit ihren Arbeiten, für die sie vielfach mit Preisen ausgezeichnet wurde, ist Caroline Andrin umfassend in Ausstellungen und öffentlichen Sammlungen vertreten.
http://www.carolineandrin.com
Frau Catrin Jones
Catrin Jones studierte in den 1980er Jahren in Swansea Architektonische Glasmalerei und erwarb 2009 einen Masterabschluss in Glasgestaltung. Seit 1987 hat sie zahlreiche Glasarbeiten für öffentliche Gebäude gestaltet und in Europa, den USA und Japan ausgestellt. Derzeit arbeitet sie als leitende Künstlerin an einem neuen Krebszentrum in einem Krankenhaus in Wales.
@jones_catrin

Herr Christiaan D. Maas
Christiaan D. Maas lebt und arbeitet derzeit als niederländischer Künstler in Großbritannien. Nach einer kurzen Begegnung mit Glas an der Rietveld Akademie für Bildende Kunst in Amsterdam begann er 2002 seine Glaskarriere. Fasziniert vom Material begab er sich auf eine zehnjährige Reise, um in Studios in den Niederlanden und bei Meisterkursen in ganz Europa zu assistieren. Seitdem arbeitet er als freiberuflicher Glasmacher und Designer. Christiaan ist bekannt für seine farbenfroh geblasenen und skulptural geformten Glasarbeiten, seine professionelle Versiertheit und für seinen ruhigen und effektiven Arbeitsstil.

Herr Christian Schmidt
Christian Schmidt hat die Glasgravur in besonderer Weise dem erzählerischen, künstlerischen Ausdruck zugänglich gemacht. Mit seinen imaginativen Arbeiten, vor allem in der Überfanggravur, ist er einer der bekanntesten Glasgraveure der internationalen Glaskunstszene. Christian Schmidt wurde an der Glasfachschule in Zwiesel ausgebildet und arbeitet als freischaffender Künstler im Bayerischen Wald.
http://www.chrisch-glas.com
Herr Christopher McHugh
Christopher McHugh ist Lecturer für Keramik und leitet den BA-Studiengang für Keramik, Schmuck und Silberschmieden an der Belfast School of Art der University of Ulster. Sein Doktorat basierte auf Studien beim National Glass Centre und den Sunderland Museum & Winter Gardens in Sunderland, GB. Für seine praxisorientierte und ortsbezogene keramische Forschung arbeitet er oft mit Archiven und Museumssammlungen und setzt sich mit dem Verhältnis von künstlerischen und archäologischen Methoden auseinander.
https://pure.ulster.ac.uk/en/persons/christopher-mc-hugh
Frau Cornelia Renz
Cornelia Renz studierte Malerei und Grafik an der HGB Leipzig und war Meisterschülerin von Prof. Sighard Gille. Stipendien führten sie zu den Art Cube Artists‘ Studios in Jerusalem, IL, und zur Villa Aurora in Los Angeles, US. Mit ihren Arbeiten gewann sie u.a. den Förderpreis Bildende Kunst der Schering Stiftung und war in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Israel, Deutschland und Osteuropa vertreten. Cornelia Renz spiegelt in ihren Arbeiten politische, soziale und kulturelle Phänomene und untersucht vorherrschende gesellschaftliche Normen.
http://www.corneliarenz.info
Frau Daphne Corregan
Daphne Corregan zog 1971 aus den USA nach Frankreich und studierte an der School for Fine Arts in Toulon, Marseille und in Aix en Provence. Sie unterrichtete von 1989 bis 2015 Keramik am Pavillon Bosio, einer Kunst- und Szenografieschule in Monaco, und leitete Keramikworkshops auf der ganzen Welt. Ihre Arbeiten werden international ausgestellt und befinden sich in vielen privaten und öffentlichen Sammlungen. Daphne Corregan wurde von Monaco mit dem Medaillon für kulturelle Verdienste ausgezeichnet und ist Mitglied der Internationalen Keramikakademie.
http://www.daphnecorregan.com
Frau Debbie Dawson
Debbie Dawson studierte Glasmalerei am Crawford College für Kunst und Design in Cork, Irland, wo sie gegenwärtig das Glasprogramm leitet. 2012 gab sie eine Reihe von Workshops für das Masterprogramm der Universität für Bildende Kunst in Shanghai. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen in Europa, Shanghai und den USA gezeigt und sind Bestandteil privater und öffentlicher Sammlungen, u.a. der Sammlung des Irischen Nationalmuseums.
http://www.debbiedawsonstainedglass.com
Frau Ellen Akimoto
Ellen Akimoto studierte an der California State University Chico (BFA) und war Meisterschülerin an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Ihre Arbeiten sind in der Staatlichen Kunstsammlung Dresden sowie in Privatsammlungen weltweit vertreten und wurden in Ausstellungen in ganz Deutschland und in Frankreich gezeigt. Sie erhielt Stipendien von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und der Elizabeth Greenshields Foundation und war 2021/22 Visual Arts Fellow am Fine Arts Work Center in Provincetown, USA. Ellen Akimoto lebt und arbeitet in Leipzig.
@ellenakimoto

Frau Fiaz Elson
Fiaz Elson wurde in den Bereichen Mode und Design, Kunst und Silberschmiedekunst ausgebildet, bevor sie Glasdesign an der Staffordshire University studierte und 2001 mit einem Bachelor abschloss. Seit der Gründung ihres eigenen Studios im Jahr 2005 wurden ihre Arbeiten national und international ausgestellt, unter anderem beim Coburger Glaspreis 2014 und der Britischen Glasbiennale 2010, 2012 und 2015. Derzeit ist Fiaz Elson Kreativdirektorin von The Glass Foundry, einem Studio in den Cotswolds, GB, das sich für mehr Vielfalt, Innovation und Zusammenarbeit in der Glaskunst einsetzt.
http://www.fiazelson.com
Herr František Janák
František Janák arbeitete als Glasschleifermeister bei den Bohemia Glaswerken, bevor er mit Stanislav Libenský an der Akademie für Angewandte Kunst in Prag studierte. Seit 1981 arbeitet er als freischaffender Künstler und Designer und seit 2000 unterrichtet er an der Glasfachschule in Kamenický Šenov. Eine Gastprofessur führte ihn an das Toyama Institute of Glass Art, Japan, weiter unterrichtete er an der Pilchuck Glass School, dem Pittsburgh Glass Center und dem Corning Studio in den USA. František Janáks Arbeiten wurden mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet und in Museen und Galerien weltweit ausgestellt.
http://www.euran.com/frantisekjanak.htm
Frau Frauke Sohn
Frauke Sohn studierte Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg bei Sigmar Polke und Gotthard Graubner. Verschiedene Auslandsaufenthalte folgten. Frauke Sohns Werke sind regelmäßig in Ausstellungen zu sehen. Sie lebt und arbeitet in München.
http://www.kunstverein-ok9.de/frauke_sohn.html
Frau Gabi Hanner
Gabi Hanner studierte an der Universität Regensburg Pädagogik mit Schwerpunkt Kunst. Seit 1991 ist sie als freischaffende Bildhauerin und Malerin tätig. In ihrer bildhauerischen Arbeit in Holz, Ton und Bronze interessiert sie der Mensch und seine zwischenmenschlichen Bezie-hungen in allen Bereichen. Gabi Hanner ist Kulturpreisträgerin des Landkreises Freyung-Grafenau und lebt und arbeitet in Freyung im Bayerischen Wald.
http://www.gabi-hanner.de
Frau Gabriele Templin-Kirz
Gabriele Templin-Kirz ist freischaffende Innenarchitektin und Künstlerin. 1995 eröffnete sie ihr eigenes Atelier in Südlohn im Münsterland und leitet seitdem Seminare, Workshops und Mal-studienreisen für Aquarell, Acrylmalerei, Wandgestaltungen und Trompe l'oeil Malerei. Mit ihren Arbeiten ist sie in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland vertreten, u.a. in Deutschland, Niederlande, Schweden, Kanada, Andalusien und Ägypten. Sie ist Vorstandsvorsitzende der Deutschen Aquarellgesellschaft e.V. und Mitglied der International Watercolor Society Deutschland.
http://www.templin-kirz.de
Frau Gabrielle Lockwood-Estrin
Gabrielle Lockwood-Estrin studierte Malerei und Druckgrafik an der Glasgow School of Art und der Royal Drawing School in London. Sie lebte und arbeitete von 2010 bis 2013 in Berlin und absolvierte Residencies in den USA, Venedig und London, in Schottland und auf Kuba. 2015 erhielt sie ein zweijähriges Stipendium für Druckgrafik an der City and Guilds of London Art School und arbeitet seitdem als freiberufliche Druckgrafikerin und Lehrerin in Glasgow, UK.
http://www.gabriellelockwoodestrin.com
Frau Georgia Redpath
Georgia Redpath verliebte sich während eines Glasmalerei-Sommerkurses mit Ruth Adams in das Material Glas. Fünf Jahre später erhielt sie ihren Abschluss in Crafts an der University of Lincoln, UK. 2007 eröffnete Georgia Redpath ihr eigenes Studio im Ruskin Glass Centre in Stourbridge, UK, und seit kurzem schreibt sie an ihrer Doktorarbeit an der University of Wolverhampton. Ihre Arbeiten sind und waren in Ausstellungen in ganz Großbritannien zu sehen.
http://www.georgiaredpath.co.uk
Herr Gerhard Ribka
Gerhard Ribka studierte am Royal College of Art in London bei Keith Cummings und Eduardo Paolozzi. Er arbeitet medienübergreifend in den Bereichen Malerei, Grafik, Skulptur und Literatur und beschäftigt sich in seinem Werk mit den Themen Erinnerung und Identität. Seine vielfach ausgezeichneten Arbeiten befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen weltweit. Gerhard Ribka hat Kurse und Workshops in Europa, Amerika und Japan gehalten und viele Male am Bild-Werk Frauenau unterrichtet.

Herr Guido Adam
Guido Adam arbeitet mit traditionellen Murano-Techniken, die er durch Arbeitsweisen aus weiteren europäischen Regionen, Amerika oder Japan erweitert. In seinen individuellen Schmuckstücken und Unikaten verbinden sich Design und Tragbarkeit. Als Dozent und Künstler in internationalen Kursen und Projekten gibt er seine Erfahrungen weiter, um dieses Medium zu fördern und zu erhalten. Guido Adam lebt und arbeitet in Schaffhausen/Schweiz.
http://www.adamglassart.com
Frau Helen Slater Stokes
Helen Slater Stokes erwarb 1996 einen M.A. am Royal College of Art (RCA) in London und 2021 einen Doktortitel. Sie arbeitet seit 1999 als freischaffende Künstlerin im Vereinigten Königreich, von wo aus sie national und international ausstellt und vorträgt..
Ihre Arbeiten wurden kürzlich beim Internationalen KOGEI Award 2020 in Toyama (JP), der Bulgarischen Glasbiennale 2019 und der British Glass Biennale 2017, 2019 und 2022 gezeigt. Derzeit touren ihre Arbeiten als Teil der Wanderausstellung von Bullseye projects „Transitions in Kiln-Glass“ durch die USA. Helen Slater Stokes‘ Werke befinden sich in der Hauptsammlung des Imagine Museum in Florida, USA, und in der Sammlung des Woodstock Museum in Großbritannien.

Frau Helen Maurer
Helen Maurer studierte Kunst und Theater, bevor sie sich auf Glas spezialisierte und ihren Masterabschluss vom Royal College of Art, London erhielt. Sie stellt international aus und arbeitet für ihre Installationen oft in Kollaboration mit anderen Künstlern, Choreographen und Musikern.
http://www.helenmaurer.co.uk
Frau Hester Berry
Hester Berry erhielt ihren B.A. in Bildender Kunst an der University of Wales und ihren M.A. in Bildender Kunst und Malerei am Wimbledon College of Art, UK. Ihre Arbeiten waren in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen in Großbritannien zu sehen und befinden sich in privaten Sammlungen weltweit. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem als Sky Arts Landscape Artist des Jahres. Hester Berry unterrichtet seit 2011 Malerei und Zeichnung an verschiedenen Hochschulen, Galerien und in Kunstvereinen.
http://www.hesterberry.co.uk
Frau Ingrid Olga Fischer
Ingrid Olga Fischer arbeitete als Stoff-Designerin und Grafikerin, ehe sie Malerei bei K.P. Frank München erlernte. Seit 1996 ist sie freischaffende Malerin und seit 2012 Dozentin an verschiedenen freien Kunstakademien. Ihre Arbeiten wurden u.a. mit dem Magnus-Remy-Preis der Schwabenakademie Irrsee und dem Kunstförderpreis der Stadtsparkasse Neusäß ausgezeichnet und sind in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen. Ingrid Olga Fischer lebt und arbeitet in Augsburg.
http://www.ingrid-olga-fischer.de
Frau Ioana Stelea
Ioana Stelea studierte an der Kunstakademie in Bukarest und als Erasmus-Studentin in Tschechien. Dort arbeitete sie anschließend mit dem Gravurmeister Milan Holubek in der berühmten Glashütte Moser in Karlsbad, CZ. Seit ihrer Promotion im Bereich des künstlerischen Glases unterrichtet und forscht sie an der Kunstakademie in Bukarest. Ioana Steleas Werke sind national und international in vielen Sammlungen sowie Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten.
http://www.ioanastelea.weebly.com
Herr Jack Ink
Jack Ink, geboren in Amerika, lebt seit 1975 in Österreich. Seine Kunstwerke sind in 40 Museen und öffentlichen Sammlungen weltweit vertreten und waren in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen in Museen in Deutschland, Österreich und Japan zu sehen. Jack Ink hat Geschichte, Kunstgeschichte, Malerei und Heißglas an Schulen und Universitäten in den USA, Deutschland, Österreich, Griechenland und Japan unterrichtet.

Frau Jade Tapson
Jade Tapson erhielt ihr Diplom in Kunst und Design an der Newcastle University/GB. Anschließend studierte sie Glas und Keramik an der University of Sunderland/GB, wo sie seit ihrem Masterabschluss in der Glasabteilung unterrichtet. Jade Tapsons hat ihre Glasarbeiten in Europa und Amerika ausgestellt und viele Auszeichnungen erhalten.
http://www.jadetapsonglass.com
Herr Jan Schindler
Jan Schindler begann seine künstlerische Laufbahn im Bereich Glas im Jahr 1992. Nach dem Abschluss als Glasgraveur an der Glasfachschule in Železný Brod sammelte er Erfahrungen bei den besten Graveuren der Branche und stellte seine Gravurkunst in der Tschechischen Republik und im Ausland unter Beweis.
Er beherrscht die Negativ- wie die Positivgravur und fertigt sowohl Auftragsarbeiten als auch eigene, klassische und moderne Objekte. In seinen Arbeiten beschäftigt er sich mit Flora und Fauna, Landschaften, Architektur und Figuren, aber auch mit Ornamenten, Monogrammen und abstrakten Motiven.

Herr Jeff Zimmer
Jeff Zimmer studierte Theater, bevor er das Glas für sich entdeckte und am Edinburgh College of Art einen Master in Glas erwarb. Seitdem gewann er viele Preise und Auszeichnungen, u.a. die British Glass Biennale 2019 und den 2. Platz beim European Glass Context 2021 und beim Coburger Glaspreis 2014. Seine Arbeiten befinden sich in den Sammlungen des Europäischen Museums für modernes Glas, Coburg/D, des Museums für dekorative Kunst in Prag/CZ, des Glasmuseet Ebeltoft/DK, und des Glasmuseums Frauenau. Jeff Zimmer stammt aus den USA und lebt und arbeitet in Edinburgh, wo er das Glass Lab Edinburgh mitbetreibt.
http://www.jeffxzimmer.com
Herr Jesse Günther
Jesse Günther erhielt 2013 seinen Bachelorabschluss in Design mit Schwerpunkt Glas vom National College of Art and Design in Dublin/IR. Nachdem er sieben Jahre lang als Glasmacher, Kursleiter und Studiomanager bei Berlin Glas gearbeitet hat, machte er sich 2020 als freischaffender Künstler selbstständig. Jesse Günther absolvierte zahlreiche Residencies, u.a. in Northlands Creative und dem Seto Glass and Ceramics Center in Japan, und stellte international aus. Seine Arbeiten sind im Glasmuseum der Ernstings Stiftung sowie in Sammlungen in Deutschland, Irland, Japan und der Schweiz zu finden.
http://www.jessegunther.com
Frau Joanna Manousis
Joanna Manousis erhielt ihren MFA in Skulptur von der Alfred University, New York, und ihren BFA in Glas von der University of Wolverhampton, England. Sie hat in Japan, Großbritannien, den USA und Australien gearbeitet, studiert und unterrichtet und u.a. am Museum für Kunst und Design in New York und dem Cité Internationale des Arts in Paris eine Residency absolviert. Ihre weltweit ausgestellten Arbeiten erhielten Anerkennung, u.a. durch die Nominierung für den Louis Comfort Tiffany Foundation Award und die Verleihung des Bombay Sapphire Award für „Excellence in Glass“. Joanna ist derzeit Doktorandin am National Glass Centre, GB, wo sie dreidimensionale, aus Glas gegossene Spiegel in der künstlerischen Praxis untersucht.
@joannamanousis

Herr John Moran
John Moran studierte im BFA an der Temple University/USA und schloss mit einem MFA an der Illinois State University/USA ab. Kürzlich erhielt er seinen Doktortitel von der Eugeniusz Geppert Academy in Breslau, Polen. In vielen Einzelausstellungen war sein innovativer Umgang mit dem Medium Glas zu sehen, in dem er seine Reflexionen zu Politik, Philosophie und menschlichem Sozialverhalten zum Ausdruck bringt. Seine Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet. Arbeitsaufenthalte und Stipendien machen John Moran zu einem Pendler zwischen USA und Europa. 2022 hat er die dritte Staffel der Netflix Serie Blown Away gewonnen.
http://www.backdoorart.com
Herr Joseph Cavalieri
Joseph Cavalieri hat an über 30 Orten unterrichtet, darunter im Corning Museum of Glass, an der Bezalel Academy/Israel, bei Urban Glass/New York und NCAD/Irland. Seine Arbeiten befinden sich in vielen öffentlichen Sammlungen wie dem Museum of Arts and Design, dem Italian American Museum und dem Leslie-Lohman-Museum. Zu den öffentlichen Aufträgen gehören eine Glasinstallation für MTA Arts for Transit in New York und ein Glasmalereifenster für die Kirche ‚Our Lady of Sorrow‘ in Brasilien. Joseph Cavalieri war an zahlreichen Orten als ‚artist in residence‘ und arbeitet seit 2019 auch mit Ölmalerei auf Leinwand.
http://@joseph_cavalieri_glass
Herr Joshua Kerley
Joshua Kerley hat einen BA in zeitgenössischem Handwerk an der Falmouth University und einen MA in Keramik und Glas vom Royal College of Art in London. Seit seinem Abschluss hat er mehrere Preise gewonnen, darunter den Saxe Emerging Artist Prize der Glass Art Society. Joshua Kerleys Arbeiten befinden sich in der ständigen Sammlung von Bullseye Glass Co. und im Museum für Spezialsammlungen der Manchester School of Art. Derzeit arbeitet er in einem Studio im ländlichen Wiltshire und unterrichtet Glas an der Universität der kreativen Künste in Farnham.
http://www.joshuakerley.com
Frau Josina von der Linden
Josina von der Linden absolvierte eine Ausbildung zur Druckformherstellerin (Offsetdruck) in Bonn und studierte Bildende Kunst bei Andrej Woron und Pauline Disson an der Schule für Darstellende und Bildende Künste „Die Etage“ in Berlin. Ihre Werke entstehen medienübergreifend (Foto, Video, Audio, Grafik, Skulptur, Sprache) mit Schwerpunkten im Bereich Rauminstallation und Konzeptkunst. Sie ist regelmäßig mit Ausstellungen im In- und Ausland vertreten und hat viele Male im Bild-Werk unterrichtet.
http://www.josinavonderlinden.de
Frau Juli Bolaños-Durman
Juli Bolaños-Durman ist eine Künstlerin und Designerin aus Costa Rica, die gegenwärtig in Edinburgh lebt und arbeitet. Ihre Erfahrungen in Grafikdesign und Mixed Media bringt sie auf erfrischende und vielseitige Art und Weise in ihre Arbeit mit dem Material Glas ein: Gefundene und scheinbar wertlose Objekte versieht sie spielerisch mit neuer Bedeutung. Neben zahlreichen anderen Preisen gewann sie 2017 den Jerwood Makers Open.
http://www.julibd.com
Frau Julia Bauernfeind
Julia Bauernfeind studierte Graphisches Design, Illustration und Malerei an der California State University Long Beach, USA. Nach dem im Jahr 2000, lebt und arbeitet die freischaffende Künstlerin in Graz. Neben zahlreichen Ausstellungen in verschiedenen Galerien, unter anderem in Kalifornien, New York, sowie in vielen Europäischen Ländern, widmet Sie sich diversen Auftragsarbeiten und eigenen Werken. In Öl auf Leinwand und verschiedenen Zeichenmedien schafft Julia Bauernfeind Werke in den traditionellen Genres Portrait, Akt, Landschaft und Stillleben.
http://www.juliabauernfeind.com
Frau Julia Kastler
Julia Kastler studierte Glaskunst und Objektdesign in Kramsach und Bildende Kunst und Pädagogik an der Kunstuniversität Linz. Sie war als Restauratorin in der Glaswerkstätte Schlierbach tätig und absolvierte eine einjährige Schulung beim britischen Glaskünstler und Maler Mark Angus. Seit 2020 ist sie mir ihrem eigenen Atelier in Graz als freischaffende Künstlerin und Glasgestalterin tätig und in zahlreichen Ausstellungen vertreten. Julia Kastler ist auf die Arbeit mit mundgeblasenem Farbglas spezialisiert und verbindet in ihren Kunstwerken Traditionelles mit Unkonventionellem.
http://www.juliakastler.com
Frau Julie Anne Denton
Julie Anne Denton promovierte über die Kombination von Sandguss und Lampenglas in der künstlerischen Praxis. Ausgebildet in der italienischen Tradition der Glasbläserei, hat sie mit einigen der besten Glasbläser und Sandgießer der Gegenwart zusammengearbeitet. Sie entwirft exklusiv für das Atelier #315, betreibt ihr eigenes Kunstgeschäft und ist Gründerin des virtuellen Glas- und Business-Lernsystems Zurich Glass School.
Julie Anne Denton schafft Werke, die Schönheit, Handwerkskunst und Authentizität ausstrahlen, während ihre Hauptthemen Menschen, Folklore, Natur und Gegenkultur sind.

Herr Jürgen Huber
Jürgen Huber arbeitet seit 1986 als freischaffender Künstler. Bekannt geworden ist er durch zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland (u. a. in verschiedenen Ländern Osteuropas, in USA und Afrika) sowie durch Vorträge, Symposien und Publikationen. Dazu kommen Lehraufträge und sein vielfältiges Engagement als Kurator und als ‚Ermöglicher‘ von Kunst- und Kultur. Er ist Gründungsmitglied der Künstlergruppe „Warum Vögel fliegen“ (1986–1993) und des Kunstverein GRAZ (seit 2002) in Regensburg. Jürgen Huber lebt und arbeitet in Schönsee, Bayern.
http://www.einbildungshaus.de
Herr Kai Feldschur
Kai Feldschur studierte an der Kunsthochschule Berlin und beendete 2003 seine Studien als Meisterschüler an der Universität der Künste Berlin. Seitdem ist er regelmäßig bei Ausstellungen im In- und Ausland vertreten. Er lebt und arbeitet in München.
http://www.feldschur.de
Frau Kalina Bańka-Kulka
Kalina Bańka-Kulka ist Absolventin der Fakultät für Keramik und Glas der Eugeniusz-Geppert-Akademie für Kunst und Design in Breslau, Polen. Seit 2013 ist sie dort als Dozentin beschäftigt; 2020 wurde sie dort promoviert. Sie hat an vielen Glas- und Malereiausstellungen und -wettbewerben auf der ganzen Welt teilgenommen. Mit ihrer unverwechselbaren Handschrift schafft Kalina einzigartige Glasobjekte und Installationen, die sich mit Blick auf soziale und wirtschaftliche Phänomene mit Themen von Entleerung und Akkumulation auseinandersetzen.
http://www.kalinabanka.pl
Frau Karen Nyholm
Karen Nyholm ist eine dänische Glaskünstlerin, die ihre Leidenschaft für das Medium 1998 entdeckte. Nach ihrem Abschluss an der Royal Danish Academy of Art auf Bornholm im Jahr 2002 gründete sie zwei Jahre später zusammen mit Ned Cantrell das Studio Nyholm Cantrell Glas. Ihre Arbeiten wurden weltweit in Galerien und Museen ausgestellt, darunter das Glasmuseet Ebeltoft und die IBG Collection in Bulgarien. Karen nahm an bedeutenden Ausstellungen teil, darunter die Glass Art Society Conference und die Internationale Biennale für Glas, und wurde mit mehreren Auszeichnungen und Stipendien wie dem Kunsthåndværkerprisen af 1879 geehrt.
@karennyholm

Frau Karen Akester
Karen Akester arbeitet derzeit in einer Gießerei für Kunstbronzeguss in Edinburgh, Schottland. Neben Glas verwendet die studierte Glasgestalterin für ihre narrativen Skulpturen eine Reihe weiterer Materialien wie Holz, Metall und Papier.
Ihre Arbeiten wurden lokal und international ausgestellt und befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen, insbesondere im Nationalmuseum und der Nationalbibliothek Schottlands in Edinburgh. Karen Akester hat u.a. in Northlands Creative, am Edinburgh College of Art und am Edinburgh Sculpture Workshop unterrichtet.

Frau Katharina Eisch-Angus
Katharina Eisch-Angus ist Professorin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Universität Graz, Österreich. Sie ist besonders ausgewiesen in der Anwendung, Vermittlung und Theorie ethnografischer Forschungsmethoden, einschließlich der Zugänge von Oral History und Ethnopsychoanalyse, und verfügt über breite Erfahrungen zu den kreativen Synergien von Anthropologie und Kunst. Katharina Eisch-Angus war von 1999 bis 2005 an der Neugestaltung des Glasmuseums Frauenau beteiligt, seit 1987 ist sie in der Mitorganisation des Bild-Werk Frauenau aktiv. Sie war Mitglied der Keramikgruppe "Lehm & Lehm Lassen" und bringt Erfahrungen in skulpturaler Keramik und als Glasmalerin mit.
https://homepage.uni-graz.at/en/katharina.eisch-angus/
Frau Katherine Coleman
Katharine Coleman ist selbständige Glasgraveurin. Sie hat u.a. in Frauenau, in Segovia, Spanien, in Großbritannien und dem Corning Studio, USA unterrichtet. Ihre Arbeiten finden sich weltweit in öffentlichen Sammlungen und Ausstellungen. Glasgravur muss für Katharine Coleman nicht traditionell sein, umso mehr freut sie sich über ein neu erwachtes Interesse an dieser Technik, das von den Kursen des Bild-Werk Frauenau angeregt wurde.
http://www.katharinecoleman.co.uk
Frau Katja Barinsky
Katja Barinsky studierte Kunsterziehung und bildete sich auf dieser Basis als Künstlerin autodidaktisch weiter. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit ist sie als Lehrerin und auch in der Lehrerausbildung tätig, wo ihr die Ausbildung der Kunstlehrer als „lehrende Künstler“ besonders am Herzen liegt. Seit 2006 arbeitet Katja Barinsky in ihrem eigenen Atelier in Zeiler bei Regensburg und nimmt regelmäßig an Ausstellungen und Kunstaktionen teil. Sie hat viele Jahre mit Erwin Eisch gearbeitet, ist daher mit dem Bild-Werk eng vertraut.
http://www.katja-barinsky.de
Frau Katrin Schober
Katrin Schober erlernte angewandte Malerei an der Accademia di Belle Arti in Rom, Italien, arbeitete in einer Fayence-Fabrik in Parma, Italien, und studierte Keramik bei Prof. Jan Bontjes van Beek an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Sie arbeitete im „Contemporary Art Workshop“ in Chicago, USA, und führt seit 1969 eine eigene Werkstatt in der Nähe von Hamburg. Katrin Schobers Arbeiten sind weltweit in Ausstellungen zu finden.
http://www.schoberkeramik.de
Frau Kristiina Uslar
Kristiina Uslar schloss 2007 ihr Masterstudium an der Estnischen Kunstakademie ab, wo sie seither als Technikerin und Dozentin arbeitete. Heute ist sie assoziierte Professorin und Leiterin der dortigen Glasabteilung. Ihre Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen in Europa, Japan und den USA gezeigt und befinden sich in öffentlichen Sammlungen wie dem Toyama Glass Art Museum, dem Glasmuseum Ebeltoft und dem Europäischen Museum für Modernes Glas in Coburg. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Pâte de Verre-Technik, deren zarte und zerbrechliche Materialität sie mit kühnen und klaren Formen mit industriellem Bezug untergräbt
http://www.kristiinauslar.com
Herr László Lukácsi
László Lukácsi hat 1985 sein Studium an der Akademie für Angewandte Kunst in Budapest abgeschlossen. Seitdem stellt er seine außergewöhnlichen Glasskulpturen weltweit aus und ist in Sammlungen und Museen in Europa und den USA vertreten. Seine Arbeiten wurden vielfach preisgekrönt, u.a erhielt er 2014 den Special Jury Award im Coburger Glaspreis.

Herr Lauri Lihten-Havel
Lauri Lihten-Haavel studierte Kunst, Kunstgeschichte und Technisches Zeichnen an der Universität von Tallinn, Estland. Seit 1998 arbeitet er als selbstständiger Grafikdesigner und Maler in Tallinn und war als Dozent an der Kunstakademie von Tallinn tätig. Mit seinen Linoldrucken ist er in Gruppen- und Einzelausstellungen zu sehen.

Herr Lothar Böttcher
Lothar Böttcher machte eine Ausbildung zum Glasschleifer an der Glasfachschule Hadamar. Nach seinem Abschluss im Jahr 2000 kehrte er nach Südafrika zurück und gründete sein Studio Obsidian Glass. Im Jahr 2019 erhielt er seinen Meisterabschluss als Glasschleifer an der Glasfachschule Zwiesel. Lothar Böttcher hat in den letzten zwei Jahrzehnten an zahlreichen Ausstellungen teilgenommen und solche kuratiert, um Glas als kreatives Medium zu fördern und zu etablieren. Seine Werke befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen, u.a. im Corning Museum of Glass, USA, und im Glasmuseum Frauenau.
http://www.lotharbottcher.com
Herr Louis Thompson
Louis Thompson blickt als Glaskünstler auf über 25 Jahre Erfahrung mit dem Material zurück. 2011 machte er seinen Master-Abschluss in Keramik und Glas am Royal College of Art in London. Seitdem absolvierte er Residencies im Glasmuseum in Tacoma, USA, im Glazenhuis Museum, Belgien, und bei Soneva Art Glass auf den Malediven. Louis Thompson’s Arbeiten wurden in zahlreichen Galerien in Europa, Japan und den USA ausgestellt und sind in privaten und öffentlichen Sammlungen weltweit zu finden.
http://www.louisthompson.com
Frau Mare Saare
Mare Saare ist eine estnische Glaskünstlerin, die für ihre fragilen, in Sandformen geschmolzenen Glasskulpturen international bekannt ist. Ihre Arbeiten sind weltweit in Museumssammlungen vertreten und umfassen neben Pâte de Verre-Objekten Skulpturen aus heißem Glas, Glasmalereien und Ätzungen, Gravuren und Fotografien. Mare, von 1993 bis 2018 Leiterin der Glasabteilung der Estnischen Akademie der Künste und seit 2018 emeritierte Professorin, widmet sich heute ihren eigenen kreativen Projekten und ist Mitgesellschafterin der Glashütte Laugu auf der Insel Saaremaa. Derzeit ist sie Mitglied des Estnischen Künstlerverbandes und des European Glass Engraving Network.
http://www.maresaare.wordpress.com
Herr Marek Škubal
Marek Škubal studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Prag, zunächst Bildhauerei im Masterstudiengang, später Zeichnung als Doktorand. Von 2012 bis 2022 unterrichtete er Bildhauerei, Zeichnung und Steinbildhauerei an der Akademie für Angewandte Kunst und an der Kunsthochschule in Svetlá nad Sázavou. Von 2019 bis 2023 gab er Bildhauerkurse an der Akademie der Bildenden Künste in Prag. Seit 2003 stellt er regelmäßig seine Zeichnungen und Skulpturen aus. Derzeit lebt und arbeitet Marek Škubal in Prag.
http://www.marekskubal.cz
Frau Marina Hanser
Marina Hanser ist eine renommierte österreichische Glaskünstlerin, die international assistiert, unterrichtet und ausgestellt hat. Ihre Ausbildung führte sie an die Glasfachschule Kramsach, Vetroricerca in Italien und die Australian National University in Canberra. Darüber hinaus sammelte sie wertvolle Erfahrungen als Artist in Residence im Corning Museum of Glass, USA, bei Bullseye Glass und in den Canberra Glassworks, AUS. Durch ihre internationalen Studien und Aufenthalte verfügt Marina über ein breites Wissen in den unterschiedlichsten Glasbearbeitungstechniken, die sie kombiniert und in ihren eigenen kreativen Prozess integriert.
@marina.hanser

Herr Mark Angus
Mark Angus ist besonders für seine architektonischen und nicht-architektonischen Glasgestaltungen und malereien in Großbritannien, Deutschland und Irland bekannt. . In den letzten Jahren hat er seine künstlerische Praxis auf die Arbeit mit Papier ausgeweitet und schafft poetische Gemälde, Künstlerbücher und andere druckgarfischen Werke. Mark Angus‘ Arbeiten, die sich besonders mit dem Thema der Verstörungen des Selbst beschäftigen, waren in zahlreichen Einzelausstellungen zu sehen. Er ist ein erfahrener Lehrer, der schon viele Male im Bild-Werk unterrichtet hat.
http://www.markangus.com
Frau Marlies Bartl
Marlies Bartl studierte Sinologie an der LMU München und Malerei an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn. Seit 2011 nimmt sie regelmäßig an Ausstellungen teil. Sie lebt und arbeitet in Regensburg.
http://www.marliesbartl.de
Frau Marzena Krzemińska
Marzena Krzemińska ist eine renommierte Glaskünstlerin, die 2006 ihren Master und 2018 ihre Promotion an der Eugeniusz-Geppert-Akademie der Bildenden Künste in Wrocław abschloss. Seit 2007 leitet sie dort den Lehrstuhl für Glasgestaltung. Als Trägerin zahlreicher Auszeichnungen, darunter Stipendien des Kulturministeriums und des Programms „Młoda Polska“, stellt Marzena ihre Werke weltweit aus. Ihre Arbeiten sind Teil bedeutender Sammlungen, etwa im Museum Jan van der Togt, NL, und im Europäischen Museum für modernes Glas in Coburg.
@marzenakrzeminska80

Herr Matteo Seguso
Matteo Seguso hat seine Leidenschaft für die Kunst der Glasgravur von seinem Vater, dem Meister Bruno Seguso, geerbt. Er wurde im Studio seines Vaters Seguso & Linzi zum Glasgraveur ausgebildet und erlangte 2003 den Status eines Meistergraveurs. Im Jahr 2006 eröffnete er sein eigenes Atelier. Seither arbeitet er mit vielen international bekannten Künstlern und Designern zusammen. Matteo hat unter anderem an der Pilchuck Glass School und dem Corning Museum of Glass unterrichtet und international ausgestellt.
http://www.matteoseguso.it
Herr Max Jacquard
Max Jacquard studierte Keramik und Glas an der Buckinghamshire Universität, GB. Er ist als Dozent in Kunstschulen und Workshops weltweit tätig und hat mit seinen Arbeiten diverse Auszeichnungen erhalten. Max Jacquard ist auf das Kerngussverfahren und die Arbeit mit Glasfritten und -pulvern spezialisiert. Seine Arbeiten, die sowohl formgeschmolzene Glasgefäße und Skulpturen wie auch Installationen umfassen, sind in Museen wie dem Victoria Albert Museum in London oder dem Glasmuseum Lette in Coesfelden zu sehen.
http://www.maxjacquard.com
Herr Michael Pickl
Michael Pickl schloss 1998 seine Ausbildung an der staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauerei in Oberammergau ab. Anschließend studierte er Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg bei Prof. Höpfner, war Meisterschüler und ein Jahr Gaststudent an der Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein, Deutschland. Seit 2005 ist er als freischaffender Künstler tätig und regelmäßig in Ausstellungen vertreten. Michael Pickl lebt und arbeitet in Bayern in der Oberpfalz.
http://www.michael-pickl.de
Herr Michael Lauss
Michael Lauss arbeitet seit 1984 als freiberuflicher Bildhauer und Maler. In seinen Arbeiten, die vielfach im öffentlichen Raum, in Ausstellungen oder bei internationalen Bildhauer-Symposien zu sehen sind, lotet er die Grenzen zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit aus und verwischt diese Grenzen auch durch intensive Farbgebung. Er lebt und arbeitet in Wegscheid bei Passau.
http://www.michaellauss.de
Frau Michi Suzuki
Michi Suzuki studierte Glasblasen vor der Lampe am Tokyo Glass Art Institute, ehe sie 1998 nach Paris zog, um an der Schule für bildende Künste Malerei zu studieren. Nach ihrem Studium arbeitete sie in verschiedenen Ateliers in Frankreich und stellte in Frankreich, Japan und England aus. Seit 2004 gibt sie europaweit Kurse für lampengeblasenes Glas und hat u.a. an der université du verre in Sars-Poteries, Frankreich, und der Ikkalinen School of Craft and Design in Finnland unterrichtet.
http://www.michisuzuki.info
Frau Mona Zimen
Für Mona Zimen war die Initialzündung für ihre eigene skulpturale Arbeit ein Workshop bei Sándor Dudás. Neben ihrer vielfältigen beruflichen Tätigkeit u.a. als Lehrerin absolvierte sie bei Sándor Dudás eine Ausbildung zur Bildhauerin und ist seitdem freischaffend tätig. Auf ihrem Hof Grillenöd im Landkreis Passau in Bayern hat sie den europäischen Künstleraustausch „Atelierbesuch Europa“ ins Leben gerufen.
http://www.zimen.de
Frau Natascha Mann
Natascha Mann studierte an den Akademien der Bildenden Künste in Stuttgart und München sowie an der Universität Corvallis in Oregon/USA und war anschließend viele Jahre als Dozentin u.a. an der Fachhochschule für Gestaltung in Würzburg tätig. Ihre Werke sind durch etliche Studienreisen, vor allem in die pazifischen Inselstaaten, inspiriert. Seit über dreißig Jahren ist sie mit zahlreichen Einzelausstellungen in Europa und USA und auf den großen Kunstmessen vertreten. Natascha Mann lebt und arbeitet in Marktbreit bei Würzburg.
http://www.nataschamann.com
Herr Ondřej Novotný
Ondřej Novotný ist mit Glas aufgewachsen. Nach seiner Ausbildung an der Glasfachschule in der tschechischen Glasstadt Nový Bor hat er in vielen europäischen und amerikanischen Glashütten und Studios gearbeitet und dabei seinen eigenen Stil entwickelt. Seit 2008 ist er als Assistent von Martin Janecký weltweit unterwegs und arbeitet für Künstler und Designer in Tschechien und den Niederlanden. Lebendige Farben, Symmetrie und Gleichgewicht bestimmen seinen minimalistischen Ansatz in der Arbeit mit heißem Glas.
http://www.novotny-glass.cz
Herr Örni Poschmann
Örni Poschmann arbeitet seit 1986 mit Holz. Nach seiner Holzbildhauerlehre ging er für drei Jahre auf die Walz. Es folgte eine Ausbildung zum Zimmerer, ehe er sich als Bildhauer und freischaffender Künstler mit einem Atelier in Niederbayern selbstständig machte. Örni Poschmann nimmt regelmäßig an internationalen Symposien und Ausstellungen im In- und Ausland teil und ist Vorstandsmitglied beim BBK Niederbayern.
http://www.oerniskulptur.de
Herr Patrick Roth
Patrick Roth arbeitet seit über 20 Jahren mit dem Werkstoff Glas. Nach seiner Ausbildung zum Glasveredler an der Glasfachschule Zwiesel (D) und dem Erwerb des Meisterbriefes im Jahr 2005 arbeitete er u.a. als Workshopmanager bei Glas J. & J. Lobmeyr in Wien sowie als Lehrer am Berufskolleg Glas-Keramik-Gestaltung in Rheinbach. Seine Arbeiten sind europaweit in zahlreichen Ausstellungen zu sehen. Seit 2016 führt er sein eigenes Atelier in Bregenz am Bodensee (A).
http://www.pr-glas.com
Herr Patrick Roth
Patrick Roth arbeitet seit über 20 Jahren mit dem Werkstoff Glas. Nach seiner Ausbildung zum Glasveredler an der Glasfachschule Zwiesel (D) und dem Erwerb des Meisterbriefes im Jahr 2005 arbeitete er u.a. als Workshopmanager bei J. & J. Lobmeyr in Wien sowie als Lehrer am Berufskolleg Glas-Keramik-Gestaltung in Rheinbach (D). Seine Arbeiten sind europaweit in zahlreichen Ausstellungen zu sehen. Seit 2016 führt er sein eigenes Atelier in Bregenz am Bodensee (A).
http://www.pr-glas.com
Frau Pavlína Čambalová
Pavlína Čambalová studierte Glasdesign und Gravur an der Glasfachschule Nový Bor, CZ. Seit 2016 arbeitet sie in ihrem eigenen Studio in Zelezny Brod, CZ. Sie hat mehrere Preise gewonnen, darunter Craft and Art in Glass 2012. Pavlina arbeitet und unterrichtet international. Im Jahr 2014 übernahm sie die Organisation der Dominik-Bíman-Schule, die sie zu Ehren ihres Vorgängers in Jiří-Harcuba-Schule umbenannte.
@pavlinacambalova

Herr Peter Hermann
Peter Hermann besuchte nach seiner Ausbildung zum Steinmetz die Hochschule für Künste in Bremen. Von 1996 bis 1997 war er Meisterschüler bei Professor Bernd Altenstein. Seit 1994 stellt er regelmäßig in Museen, Kunstvereinen und Galerien aus. Peter Hermann lebt und arbeitet in Ludwigsburg, Deutschland.
http://www.hermann-bildhauer.de
Herr Petr Stacho
Petr Stacho besuchte die Glasfachschule in Kamenický Šenov (CZ) und studierte anschließend an der Akademie für Kunst, Architektur und Design in Prag, wo er beim weltberühmten Künstler Vladimir Kopecký lernte. Petr Stacho stellt europa- und weltweit aus und unterrichtet international u. a. bei Glassfurnace Istanbul und beim Corning Museum of Glass. Seit 2007 ist er Leiter der Glasschliffabteilung von Kamenický Šenov und gibt sein umfassendes Wissen über Glas und Licht an eine junge Generation weiter.
http://www.petrstacho.com
Frau Ragna Reusch-Klinkenberg
Ragna Reusch-Klinkenberg erhielt ihren Diplomabschluss in Grafikdesign mit den Schwerpunkten Illustration und Bildhauerei an der Hochschule für Künste Bremen. Diverse Ausstellungen, u.a. in Berlin, Hamburg und Hongkong sowie Einladungen auf Schnitz-Events in die USA folgten. Ragna hat sich neben der Holzbildhauerei mit der Kettensäge auf Miniaturschnitzerei aus Zahnstochern und Bleistiftminen spezialisiert.
http://www.die-ahauser-schnitzerin.de
Herr Ruairi Fallon
Ruairi Fallon, geboren in Belfast und heute in Saigon ansässig, ist Druckgrafiker und multidisziplinärer Künstler. Als leidenschaftlicher Sammler und Gestalter schöpft er Inspiration aus Erinnerungen, Fotografien, Redewendungen und Gegenständen mit unterschiedlichster Bedeutung. Seine Leidenschaft für Druck entdeckte er während des Studiums der Illustration am Camberwell College of Arts (UAL) in London. Seitdem hat Ruairi Fallon international ausgestellt, unter anderem in der Saatchi Gallery (2016), der Gunalan International Print Biennale (2019) und dem Ulsan International Woodcut Print Art Festival (2022). Derzeit arbeitet er in Vietnam an seinem neuen Studio und einer Serie von Reduktionsholzschnitten, die im Sommer 2025 präsentiert werden sollen.
@ruairifallon

Herr Rudi Gritsch
Rudi Gritsch ist ein international bekannter Glasgestalter, Künstler und Experte für Schmelzglas. Nach seiner Ausbildung in Glasmalerei, Restauration und Kunstverglasung an der Glasfachschule Kramsach. Österreich, begann er 1989 seine freischaffende Tätigkeit im eigenen Studio. Seitdem hat er zahlreiche öffentliche Projekte wie z.B. Glasgestaltungen für die Österreichische Millenniumskirche in St. Pölten realisiert. Rudi Gritsch erforscht seit 40 Jahren Eigenschaften, Verhalten und Ästhetik von Glas, und leitet seit über 20 Jahren die Abteilung für Schmelz- und Heißglas an der HTL Glas und Chemie in Kramsach.

Frau Ruth Dresman
Ruth Dresman erhielt einen BA Hons in Glas und Metall vom West Surrey College of Art & Design. Sie hat im In- und Ausland ausgestellt, darunter kürzlich in Coburg, und hat an verschiedenen Architekturprojekten gearbeitet. 1998 wurde sie im Namen der Queen vom Buckingham Palace zur Anfertigung von Gastgeschenken beauftragt.
http://www.ruthdresmanglass.com
Frau Ruth Dresman
Ruth Dresman studierte 3D-Glasdesign am West Surrey College of Art & Design, bevor sie 1986 ihr eigenes Glasstudio in Wiltshire eröffnete. Neben ihrer eigenen künstlerischen und gestalterischen Arbeit führt sie auch architektonische Aufträge für öffentliche und private Einrichtungen wie das New Salisbury Hospital aus. Ruth Dresman hat national und international ausgestellt. 1998 wurde sie im Namen der Queen vom Buckingham Palace zur Anfertigung von Gastgeschenken beauftragt.
http://www.ruthdresmanglass.com
Frau Safia Hijos
Safia Hijos ist eine französische Keramikkünstlerin. Sie schloss 2014 an der Brüsseler Kunstschule La Cambre ab. 2019 erhielt sie den Großen Preis der Biennale von Vallauris; ihr Werk „Die Smaragde des Chaos“ führte 2021 zu einer großen Installation im Zentrum für Kunst und Natur in Chaumont-sur Loire. Im Dialog mit Natur und Architektur spielt sie mit Keramikskulpturen in einem barocken und poetischen Geist. Sie stellt vor allem in Frankreich und Belgien in Galerien, Kunstzentren, Stiftungen und auf Festivals aus und lässt ihre Skulpturen aus der und in die Umgebung wachsen.
@safia.hijos

Herr Samuel Weisenborn
Samuel Weisenborn studierte nach seiner Ausbildung an der Fachschule Hadamar (Glasveredler/Glasschliff) Industriedesign (Glas/Keramik) an der Hochschule Burg Giebichenstein. Seit 2005 ist er als freischaffender Designer u.a. in Südafrika und Dänemark tätig und ist dort, wie auch in Deutschland, in Ausstellungen vertreten. Samuel Weisenborn lebt und arbeitet in Schiesheim, Deutschland.

Herr Sándor Dudás
Sándor Dudás studierte Bildhauerei an der Universität in Zagreb, Jugoslawien, bei Ž. Janeš. Seit 1994 ist er neben seiner künstlerischen Arbeit als Bildhauer Leiter des Künstlerhauses in Csongrád/Ungarn, das durch Workshops und Symposien z.B. für Bronze, durch Ausstellungen und künstlerischen Austausch seit Jahrzehnten zu einem lebhaften europäischen Kunstzentrum geworden ist. Sándor Dudás ist langjähriger Kursleiter des Bild-Werks Frauenau.

Herr Shane Fero
Shane Fero hat an allen einschlägigen Lehrstätten und Foren der Studioglasbewegung in den USA, Europa, Australien und Japan unterrichtet. Seine Arbeiten sind weltweit in Sammlungen vertreten. Shane Fero war Präsident der Glass Art Society (GAS), der bedeutendsten Organisation der Internationalen Studioglasbewegung für moderne Kunst in Glas. Seine internationale Anerkennung zeigt sich auch in der Verleihung des Lifetime Membership Award der GAS. Er betreibt ein Studio nahe der Penland School of Crafts in North Carolina, USA.
http://www.shanefero.net
Frau Sibylle Bross
Sibylle Bross studierte Malerei an der Ecole Des Beaux Arts in Paris und freie Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart. Ihr Thema ist der Mensch in all seinen Facetten. In den letzten Jahren steht immer mehr die Natur im Fokus der Künstlerin. Sie ist weltweit zu Ausstellungen und Malersymposien eingeladen. 2015 erhielt sie in den Niederlanden den Rembrandt Painting Award.
http://www.sibylle-bross.de
Frau Sofía Villamarin
Sofía Villamarin ist eine argentinisch-italienische Glasmalerin. Sie schloss 2003 in Grafikdesign ab und arbeitet seit 2004 mit Glas. Im Laufe ihrer Karriere hat Sofía in Italien, Großbritannien und Deutschland studiert und gearbeitet und ihre Fertigkeiten in verschiedenen künstlerischen Umgebungen verfeinert. Bis zu ihrem Umzug nach Florenz im Jahr 2024 arbeitete sie bei der Mayer'schen Hofkunstanstalt in München. Sofías Arbeiten wurden in internationalen Ausstellungen gezeigt und verbinden traditionelle Techniken mit zeitgenössischen Ansätzen der Glasmalerei.
@sofiavillamaringlass

Frau Sonja Rosbergen
Sonja Rosbergen tanzt seit über 20 Jahren in Solo- und Gemeinschaftsproduktionen. Ihre musikalische und tänzerische Grundausbildung erhielt sie in Wien, Rotterdam und Den Haag. Begegnungen mit Fe Reichelt (Ausdruckstanz) und Andrew L. Harwood (Improvisationstanz) waren wegweisend auf Sonja Rosbergens Weg, eine eigene Sprache im Tanz zu entwickeln; Moe Yamamoto (Butoh) eröffnete ihr die Welt der Imagination im Tanz, weg von der inszenierten zur authentischen Bewegung aus dem Augenblick.

Herr Stephen Paul Day
Stephen Paul Day lebt und arbeitet in New Orleans und Viechtach im Bayerischen Wald. In seinen Objekten und Installationen greift er historische, mythologische oder politische Themen auf; auf seinen Reisen ist er ein eifriger Sammler von Kuriositäten, die gelegentlich auch in seiner Kunst auftauchen. Er studierte an der École des Beaux Arts in Paris und lehrt regelmäßig beim Bild-Werk Frauenau und an der Pilchuck Glass School sowie weltweit an vielen Sommerschulen und Universitäten.
http://www.arthurrogergallery.com
Frau Sue Burne
Sue Burne graviert seit 2001 Glas und ist seit vielen Jahren ein aktives Mitglied der britischen Guild of Glass Engravers. Nach fast zehn Jahren im Vorstand und als Vorsitzende der Guild wurde ihr 2009 die Associate Fellowship verliehen. Ihre Auftragsarbeiten reichen von großen Kirchenfenstern bis hin zu intimen, privaten Stücken. Ihre künstlerischen Werke wurden in renommierten Galerien und Museen ausgestellt, darunter das Red House Glass Cone in Stourbridge und das National Glass Centre in Sunderland. 2024 erhielt Sue Burne den Hilliard Society of Miniaturists NVW Award for Craftmanship.
@sueburne_glassengraver

Herr Thorsten Schütt
Thorsten Schütt ist Tischler, Bildhauer und Musiker. Er ließ sich nach einer Ausbildung zum Technischen Zeichner zum Bau- und Möbeltischler umschulen und arbeitet seit 1998 als freischaffender Bildhauer mit Holz, Eisen und Stein. Neben der Beteiligung an Einzel- und Gruppenausstellungen in Europa und den USA nimmt er seit 1995 an Bildhauersymposien und Land-Art-Projekten im In- und Ausland teil. Thorsten Schütt ist Mitglied und Mitbegründer diverser Künstlervereinigungen und leitet seit gut zwanzig Jahren Trommel- und Bildhauerworkshops
http://www.thosch-skulpturen.de
Frau Tinne Vroonen
Tinne Vroonen studierte Glaskunst an der IKA Mechelen, Belgien. Sie kombiniert graviertes Glas mit handgeschöpftem Papier zu Skulpturen mit darin eingebetteten Narrativen. Tinne Vroonen unterrichtet Glas an der ECI Roermond, Niederlande und gibt regelmäßig Workshops. Sie lebt und arbeitet in Zolder, Belgien.
http://www.tinnevroonen.be
Frau Tinne Vroonen
Tinne Vroonen studierte Glaskunst an der IKA Mechelen, Belgien. Sie kombiniert graviertes Glas mit handgeschöpftem Papier zu Skulpturen mit darin eingebetteten Narrativen. Tinne Vroonen unterrichtet Glas an der ECI Roermond, Niederlande und gibt regelmäßig Workshops. Sie lebt und arbeitet in Zolder, Belgien.
http://www.tinnevroonen.be
Frau Tita do Rêgo Silva
Tita do Rêgo Silva, geboren in Caxias, Brasilien, studierte Kunst an der Universität von Brasília, ehe sie sich 1988 als freie Künstlerin in Hamburg niederließ. Mit ihren klein- und großformatigen Holzschnitten, die sich in vielen Privatsammlungen und Museen Europas und Südamerikas befinden, beteiligt sie sich regelmäßig an Ausstellungen und Messen im In- und Ausland. Ihre farbenfrohen, expressiven Werke haben Wurzeln in der brasilianischen Kultur – in der sich indianische, afrikanische und christliche Traditionen mischen. Auch Höhlenmalereien, Graffiti-Kunst und Comics beeinflussen die Bilderwelten der Künstlerin.
http://www.titadoregosilva.de
Herr Tomáš Němejc
Tomáš Němejc beschäftigt sich als Künstler wie als Kunstlehrer mit Drucktechniken, Zeichnung und Illustration. Er arbeitet vorzugsweise mit natürlichen Strukturen, mit landschaftlichen Besonderheiten oder figürlich. Derzeit illustriert er Bücher über Drucktechniken, mit denen er besonders eine jüngere Generation von diesem einzigartigen Handwerk begeistern möchte.
http://www.tomasnemejc.wixsite.com/tomasnemejc
Herr Torsten Rötzsch
Torsten Rötzsch arbeitete nach seiner Ausbildung zum Glasgestalter an der Glasfachschule Zwiesel u.a. als Glasmacher bei der Glasturm GbR in der Glashütte Gernheim, Westfalen, und an der Glasfachschule Zwiesel. Seit 2013 ist er regelmäßig als Teil des Glasmacherteams am Römischen Museum Villa Borg zu Gast am römischen Glasofen. Seit 2020 ist er Dozent an den Kunst- und Designinstituten der HG Offenbach, der Burg Giebichenstein Halle und der Universität Weissensee Berlin. Mit seinen Arbeiten ist Torsten Rötzsch in zahlreichen Ausstellungen und Sammlungen im In- und Ausland vertreten. Erst kürzlich gewann er den Hauptpreis beim 1. Horbowy International Glass Prize 2023.
http://www.torsten-roetzsch.de
Frau Ursula Merker
Ursula Merker arbeitet seit 1980 schwerpunktmäßig mit Glasdruck, Sandstrahl und Glasgravur sowie mit Raum- und Landschaftsinstallationen in Glas. Sie hat sich in vielen Ausstellungen und mit Projekten im öffentlichen Raum national und international einen Namen geschaffen. Als Gastdozentin unterrichtete sie in Deutschland, der Tschechischen Republik, England, Frankreich und der Türkei. Ursula Merker lebt und arbeitet in Kelheim bei Regensburg.
http://www.ursulamerker.de
Frau Ursula Merker
Ursula Merker arbeitet seit 1980 schwerpunktmäßig mit Glasdruck, Sandstrahl und Glasgravur sowie mit Raum- und Landschaftsinstallationen in Glas. Sie hat sich in vielen Ausstellungen und mit Projekten im öffentlichen Raum national und international einen Namen geschaffen. Als Gastdozentin unterrichtete sie in Deutschland, der Tschechischen Republik, England, Frankreich und der Türkei. Ursula Merker lebt und arbeitet in Kelheim bei Regensburg.
http://www.ursulamerker.de
Herr Václav Šlajch
Václav Šlajch ist Illustrator und Comicautor. Er studierte unter Boris Jirků Illustration und wurde 2010 für seine Abschlussarbeit mit dem Muriel-Preis für die besten Kurzcomics ausgezeichnet. Er arbeitete mit Jan Svěrák am Film „Drei Brüder“ zusammen und unterrichtet seit 2013 „Medien und didaktische Illustration“ an der Fakultät für Kunst und Design der Westböhmischen Universität Pilsen, CZ.
http://www.vaclavslajch.blogspot.com
Herr Vladimir Sosna
Vladimír Sosna arbeitet seit über 20 Jahren im Puppentheater Alfa in Pilsen. Er begann seine Karriere als Puppenspieler, ehe er auch in der Marionettentechnik und als Schnitzer tätig wurde. Vladimír Sosna ist ein erfahrener Lehrer, der seit zwölf Jahren Wochenendkurse und Sommerkurse in Volare und Smědčice, CZ unterrichtet.
http://www.drevoozije.cz
Herr Walter Meissl
Walter Meissl lebt und arbeitet seit 1980 in Wien. Nach seinem Philosophiestudium an der Universität Wien gründete er gemeinsam mit seiner Frau das Bildhauer- und Keramikatelier Mindquarters, in dem er nach künstlerischen, funktionalen und experimentellen Leitlinien arbeitet. Er ist Mitglied der IG Bildende Kunst, der IG Autorinnen/Autoren und des Künstlerhauses Wien. Neben seiner Ausstellungs- und Publikationstätigkeit gibt er sein Wissen regelmäßig in Kursen und Workshops weiter.
http://www.waltermeissl.eu
Herr Wilfried Markus
Wilfried Markus wagte 1983 mit einer soliden handwerklichen Basis wie dem Meisterbrief im Glashandwerk und langjähriger Berufserfahrung den Sprung in die Selbständigkeit. Er arbeitet am Glasofen und an der Lampe. Auf Studienreisen und durch Fortbildungen u.a. bei Petr Novotný, CZ, und Cappy Thompson, USA, entwickelte er seine eigene gestalterische Sprache. Als Dozent war Wilfried Markus an den Glasschulen Kosta, Schweden, Bild-Werk Frauenau und Glass Furnace, Istanbul, tätig. Er lebt und arbeitet in Rheinfelden, Deutschland.
http://www.wilfried-markus.de
Herr Wilhelm Vernim
Wilhelm Vernim arbeitete nach seiner Ausbildung an der Glasfachschule in Zwiesel und seiner Meisterprüfung 1989 freischaffend im Bayerischen Wald. Beim Bild-Werk Frauenau war er Assistent von Jack Ink und Schüler bei Jiří Harcuba und Thomas S. Buechner. Von 2003 bis 2013 unterrichtete er an den Glasfachschulen in Rheinbach und Hadamar, ehe er sich erneut selbstständig machte. Wilhelm Vernim ist ein erfahrener Kursleiter, der weltweit in einschlägigen Glasschulen unterrichtet hat, und ist Mitorganisator des Glass Engraving Network und dem europäischen Projekt „Gravur on Tour“.
http://www.glasheimat.bayern/kuenstler/wilhelm-vernim/
Frau Yvonne Brückner
Yvonne Brückner bewegt sich mit ihrer Arbeit in Grenzgebieten zwischen Plastik, Trickfilm und Theater. Nach einer Ausbildung zur Keramikerin absolvierte sie ein Studium der Bildenden Kunst an der Burg Giebichenstein in Halle. Neben der Teilnahme an Einzel- und Gruppenausstellungen arbeitet sie an Projekten der freien Theaterszene in Dresden mit. Ihre Arbeiten wurden u.a. mit dem Frechener Keramikpreis und dem Förderpreis der Nassauischen Sparkasse ausgezeichnet. Seit 2013 unterrichtet sie an der Fachoberschule für Gestaltung in München und ist Mitglied der Ateliergemeinschaft kunstrichtungtrotha in Halle.
http://www.kunstrichtungtrotha.de/yvonne-brueckner-keramik/
Frau Zuzana Kubelkova
Zuzana Kubelková studierte an der Glasfachschule Železný Brod, CZ, gefolgt von einem Studium an der Fakultät für Kunst und Design der J. E. Purkyně-Universität in Ústí nad Labem, CZ. Sie hat viele Preise gewonnen, darunter den 1. Preis bei den „Young Artists“ in Ebeltoft 2017. Zuzanas Kubelkovás Arbeiten wurden weltweit ausgestellt und finden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen in Europa und Kanada.
http://www.zuzanakubelkova.wixsite.com/kubelkovazuzana