Angaben zum Kursanbieter

Die Bildhauerschule von Peccia vertritt das Konzept der offenen Schule und ist damit ein Ort der künstlerischen Entfaltung für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis gleichermassen.
Das professionelle Niveau und das besondere Ambiente, geprägt von der eindrucksvollen und wunderschönen Natur des oberen Maggiatales, bieten optimale Bedingungen, in die Welt der bildenden Künste einzutauchen. Unser Kursangebot erstreckt sich über Bildhauerkurse mit Marmor, Holz und Metall, Modellierkurse und Zeichenkurse, sowie kunstgeschichtliche Seminare. Alle Kurse werden von unterschiedlichen Künstlern und Künstlerinnen aus dem In- und Ausland geführt und begleitet. Ob Sie Steinbildhauen, Aktzeichnen, Aktmodellieren, Metallgiessen usw. als Ferienworkshop buchen oder sogar in die berufsbegleitende Weiterbildung einsteigen möchten: Das breite Feld der Bildhauerei bietet viele Möglichkeiten und Sie sind bei uns herzlich willkommen, dieser besonderen Materie zu begegnen.
Entdecken Sie auch die Möglichkeit, ein Atelier-Appartement mit Werkplatz zu mieten, um frei und unabhängig arbeiten zu können.

Wir freuen uns, Sie bei uns an der Bildhauerschule in Peccia begrüssen zu dürfen!
Buchungsbedingungen
https://www.marmo.ch/kurse/anmeldebedingungen

Kontakt

Via cantonale, 6695 Peccia
Tel: +41 (0)91 755 13 04
Ansprechpartner: Almute Grossmann-Naef
Hast du noch Fragen zu diesem Kursangebot?
Kursanbieter kontaktieren

DozentIn

Alex  Naef

Herr Alex Naef

Steinbildhauer, dipl. Kunstpädagoge, Kulturmanager und Leiter der Scuola di Scultura di Peccia.

Bildhauer in dritter Generation. Geboren 1954. 1971-75 Lehre als Steinbildhauer, anschliessend 1976-77 Besuch der Bildhauerklasse in Luzern. 1981-82 Studium an der Kunsthochschule in Hamburg. 1981 1. Preis für Bildhauerei von Baronne Edmonde de Rothschild in Genf. 1982 Installation "Aggregat" im Kunstmuseum Bern. 1983-87 Studienplatzwechsel und Studium der Kunsttherapie und -pädagogik mit Diplomabschluss in Ottersberg (Bremen). Seit 1987 Aufbau und Leitung der Scuola di Scultura in Peccia. 1991 Skulptur "Guardiano" für das IHP in Eschweiler. 1996-98 Auftrag und Ausführung der Brunnenanlage "Wassertor", Berlin-Weissensee. 2004 Skulpturen "Lamusir" & "Ovaloid" Albergo Belvedere - Locarno. Masterstudium an der Hochschule Luzern, 2013 MAS HSLU in Kulturmanagement Praxis. 2017 Auftrag und Ausführung, Kunst am Bau "Acquamorfosi", Caserma dei pompieri, Maggia.

Projektentwicklung "Centro Internazionale di Scultura di Peccia", 2011 - 2019 Geschäftsführer der Fondazione Internazionale per la Scultura. Seit 2021 Mitglied im Stiftungsrat der Fondazione Internazionale per la Scultura.

Sprachen: Deutsch, Italienisch

https://www.marmo.ch/kurse/dozenten/alex-naef

Almute Grossmann-Naef

Frau Almute Grossmann-Naef

Dipl. Kunstpädagogin mit Studienschwerpunkt Bildhauerei, Kulturmanagerin, Leiterin der Scuola di Scultura di Peccia.

1973 geb. in Heidenheim/Brenz in Deutschland. 1992 Abitur. 1992-1993 FsJ im psychiatrischen Landeskrankenhaus Weinsberg. 1993-1994 Studium an der freien Kunstschule Hamburg (FIU). 1994-1995 Studium an der freien Kunstschule Stuttgart. 1995-1999 Studium der Kunsttherapie und -pädagogik in Ottersberg (Bremen) Studienschwerpunkt Bildhauerei, Abschluss mit Diplom. 2000-2001 Kunsttherapeutin im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke.

Seit 2002 an der Scuola di Scultura in Peccia, Geschäftsführung. Seit 2002 Vorstandmitglied des Gönnervereins "Pro Scuola di Scultura". Masterstudium an der Hochschule Luzern, 2013 MAS HSLU in Kulturmanagement Praxis. 2017 Auftrag und Ausführung, Kunst am Bau "Acquamorfosi", Caserma dei pompieri, Maggia.

Projektentwicklung "Centro Internazionale di Scultura di Peccia", 2011 - 2020 Stiftungsratsmitglied Fondazione Internazionale per la Scultura. Seit 2021 unterstützt sie die FIS als Mitglied des Patronatskomitees und des künstlerischen Komitees. Ab 2023 Mitglied der Jury zur Auswahl der Artists in Residence des CIS.

Sprachen: Deutsch, Italienisch, Englisch

https://www.marmo.ch/kurse/dozenten/almute-grossmann-naef

Andreas Küng

Herr Andreas Küng

Geb. 1957, schweizerisch-französischer Doppelbürger. Geologe und Konservierungswissenschafter. Seit 2007 Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Lugano (SUPSI). Ab 2021 in Pension und erstmals mit einem Geologie-Seminar an der Scuola di Scultura in Peccia tätig.

Studium der Geologie an der ETH Zürich, Diplomarbeit im Adamello Gebirge. Durch die Mitarbeit am Nationalen Forschungsprogramm “Methoden zur Erhaltung von Kulturgütern“ beginnt die Spezialisierung auf dem Gebiet der Konservierungswissenschaften und die Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut und Expert Center für Denkmalpflege der ETH Zürich bis Ende 2007. 2005-2007 tätig für die Achi Association im Rahmen der Konservierung von Wandmalereien in buddhistischen Tempeln im Ladakh. 2006 Projektleiter des Konservierungskonzepts samt Pflegeplan für das Löwendenkmal in Luzern. Seit 2007 Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Lugano (SUPSI) auf dem Gebiet der Konservierung und Restaurierung von Wandmalereien, Stuck, Architekturoberflächen und Naturstein. 2007 Untersuchungen zwecks Wiederherstellung der ursprünglichen Polychromie im Teatro San Materno in Ascona. Ab 2008 zuständig für die naturwissenschaftlichen Untersuchungen der originalen Farbgestaltung verschiedener Gebäude auf dem Monte Verità, Ascona (Albergo, Casa Selma, Casa dei Russi). 2008-2010 Leiter des SNF Projekts “The Open-Air Sculptures of the City of Lugano: an application of preventive conservation management“. Lehrtätigkeit und Betreuung von Bachelor und Master Arbeiten an der Hochschule der Künste Bern, Abteilung Konservierung und Restaurierung.
Bis Sommer 2020 Verantwortlicher der Abteilung Konservierung und Restaurierung an der SUPSI, ab März 2021 in Pension.

https://www.marmo.ch/kurse/dozenten/andreas-kueng

Annegret Maria Kon

Frau Annegret Maria Kon

Studium an der HfK Bremen. Meisterschülerin. Freischaffende Bildhauerin mit eigenem Atelier, unterrichtet seit 2009 an der Scuola di Scultura di Peccia.

Annegret Kon ist 1978 in Blieskastel/Saarland geboren und arbeitet seit 2008 als freischaffende Bildhauerin in Bremen. Sie hat sechs Jahre an der Hochschule für Künste Bremen studiert und als Meisterschülerin von Professor Bernd Altenstein ihr Studium der figürlichen Bildhauerei abgeschlossen. 2010-2011 war sie künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin an der RWTH-Aachen. Seit 2009 leitet sie Zeichen- und Modellierkurse an der Bildhauerschule von Peccia, seit 2010 an der Sommerakademie in Marburg und im Museumsatelier des Gerhard-Marcks-Hauses in Bremen. Studienaufenthalte in Cape Town, Südafrika und Seattle, USA. 2011 Stipendium Künstlerwohnung Berlin, des Senators für Kultur/Bremen. Ausstellungen in Bremen, Oldenburg, Hamburg, Peine, Sarajevo, Schweiz.

Publikation:
"Workshop Zeichnen - Porträt, Individuell und ausdrucksstark"
ISBN-10:3-86230-253-9
In diesem Workshop-Band widmet sich die erfahrene Dozentin Annegret Kon ganz dem Porträtzeichnen. In ihren Zeichnungen gelingt es ihr, das Wesen des Models mit vielfältigen, auch ungewöhnlichen Posen individuell und ausdrucksstark zu Papier zu bringen.

Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch,
www.annegret-kon.de

https://www.marmo.ch/kurse/dozenten/annegret-kon

Antonella Cavalleri

Frau Antonella Cavalleri

Freischaffende Künstlerin mit eigenem Atelier. Antonella Cavalleri liebt, lebt und arbeitet in St. Gallen. Obwohl St. Gallen ihre Heimat ist, sind ihre italienischen Wurzeln spürbar.

Als Dozentin an der Schule für Gestaltung in St. Gallen leitete sie jahrelang Vorbereitungskurse für Jugendliche und Erwachsene auf gestalterische weiterführende Schulen - Propädeutikum HF, Vorkurs, verschiedene Kunststudien etc.
Wollte man versuchen das vielfältige und umfassende Schaffen von Antonella Cavalleri auf einen Nenner zu bringen, bliebe wohl nur das Prädikat Leidenschaft.
Leidenschaft ist es wohl was ihren Werken, ob Skizze, Ölmalerei, Fotografie, Kunst am Bau oder Plastik die expressive Wirkung verleiht. Eine Wirkung die auch die Lust an der künstlerischen Auseinandersetzung offenbart. Dabei wird immer der Anspruch an eine handwerklich gelungene Arbeit und das ernsthafte Suchen nach einer dem jeweiligen Thema adäquaten Form spürbar. Ein breites Repertoire an Techniken, von der virtuosen Schnellskizze über den sicheren Strich mit Bleistift oder Pinsel bis hin zur subtilen Behandlung von Farbflächen mit sorgfältig gewählten Strukturen und Texturen steht der Künstlerin zur Verfügung.
Dieses Wissen vermittelt Sie auch gerne Ihren Kursteilnehmern weiter.

http://www.acavalleri.ch

Bärbel Dieckmann

Frau Bärbel Dieckmann

Bärbel Dieckmann, 1961 in Bielefeld geboren, ist eine expressionistisch-realistische Bildhauerin. Seit 2018 unterrichtet sie an der Scuola di Scultura in Peccia.

Bärbel Dieckmann hat an der Fachhochschule Bielefeld Visuelle Kommunikation und Bildhauerei studiert. Anschließend war sie von 1991 bis 1994 Lehrerin für Steinbildhauer und Steinmetze an der Meisterschule in Kaiserslautern. Als sie 1993 einen dreifachen ersten Preis bei einem Wettbewerb für Kunst am Bau (Kreishausneubau Bad Schwalbach) gewann und bald darauf in die Darmstädter Sezession aufgenommen wurde, zog sie als freischaffende Künstlerin nach Berlin. 1994 gewann sie den Gustav-Weidanz-Preis für Plastik der Burg Giebichenstein Halle.

Bärbel Dieckmann steht in der Tradition des Berliner Bildhauers Wilhelm Gerstel, Lehrer von Fritz Cremer, Waldemar Grzimek und Gustav Seitz. Waldemar Grzimek und ihr Lehrer Richard Heß waren ausschlaggebend für ihre Ausrichtung auf eine klassische Figurenauffassung.

Bärbel Dieckmann auf youtube

www.de.wikipedia.org

Sprachen: Deutsch, Englisch
www.baerbeldieckmann.de

https://www.marmo.ch/kurse/dozenten/baerbel-dieckmann

Christiane Tureczek

Frau Christiane Tureczek

Freischaffende Bildhauerin mit Atelier in Dangio-Torre/TI, Kulturmanagement und intermediale Kunsttherapie. Ab 2021 als Kursleiterin an der Scuola di Scultura engagiert.

Freischaffende Bildhauerin mit Atelier in Dangio-Torre/TI, Kulturmanagement und intermediale Kunsttherapie. Ab 2021 als Kursleiterin an der Scuola di Scultura engagiert.
1968 geb. in Klagenfurt/Österreich. Schulen und Studien in der Schweiz, lic. iur., Verbandsmanagement VMI und Mediation an der Fernuni Hagen. Künstlerisch-handwerkliche Ausbildung bei Al’Leu, Ueli Gantner und an diversen Kunstschulen. Mehrjähriger Kunstaufenthalt in Sifnos/Griechenland. Kontinuierliche Ausstellungstätigkeit in der Schweiz und international, u.a. mit European Cultural Center „Personal Structures - Open Borders“, Global Art Affairs Foundation, Palazzo Mora, Palazzo Bembo an der Biennale Venedig 2017 (Gruppenausstellung); mit LDXArtodrome Gallery, Berlin/Malta/HongKong (2012 – 2015) Messevertretung an der Art Beijing, Miami Art, Galerienausstellung in Malta und mit Galeria Biancoscuro an der Art Innsbruck (2019).
2012 – 2019 sculpture-network Länderkoordinatorin Schweiz, seit 2019 Mitglied Künstlerisches Komitee des CIS Centro Internazionale di Scultura. Heute Begleitung/Coaching von Transformations-Prozessen von Privatpersonen und NPO’s unter Beizug von künstlerischen Ansätzen nach intermedialer Methode.

https://www.marmo.ch/kurse/dozenten/christiane-tureczek

Daniel Stiefel

Herr Daniel Stiefel

Freischaffender Maler mit eigenem Atelier. Dozent an verschiedenen höheren Schulen. Seit 2001 unterrichtet er an der Scuola di Scultura di Peccia.

1953 geboren in Wil (SG). Zeichnungslehrerausbildung in Zürich. Studienreisen nach Afrika und Madagaskar. Seit 1985 freischaffender Maler. Lehraufträge an der Schule für Gestaltung (SfG) und an der höheren Fachschule für Gestaltung (HfG) St.Gallen. Eigene Atelierkurse, Illustration, Ausstellungsprojekte.

Siehe auch: www.avantus.ch
www.daniel-stiefel.ch

https://www.marmo.ch/kurse/dozenten/daniel-stiefel

Dr. Marie Therese  Bätschmann

Frau Dr. Marie Therese Bätschmann

Sie ist Kunsthistorikerin. Seit 2003 leitet sie Kunstgeschichtliche Seminare an der Scuola di Scultura di Peccia zu verschiedenen Themen der Plastik und Skulptur.

Geboren in Bern. Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde und Geschichte des Mittelalters an der Universität Basel mit Promotion im Jahr 1990. Forschungsaufenthalte in Deutschland, Frankreich, Italien, Kalifornien und Washington D.C., wissenschaftliche Mitarbeit am Kupferstichkabinett in Basel, am Kunstmuseum Bern, an der Burgerbibliothek Bern und Leitung des Forschungsprojekts Barthélemy Menn (1815-1893): malen und lehren (Musée d’art et d’histoire de la ville de Genève und SNF). Steinhauer Praktikum bei Peter Kocher, Firma Bernasconi AG, Bümpliz/BE. Dozentin an der Scuola di Scultura in Peccia. Publikationen über Reproduktionsgrafik, Schweizer Zeichnungen, Berner Porträts, Mariann Grunder, Theodor Zeerleder, Albrecht von Haller, Karl Howald und Barthélemy Menn.

https://www.marmo.ch/kurse/dozenten/dr.-marie-therese-baetschmann

Florian Fuchs

Herr Florian Fuchs

Freischaffender Steinbildhauer und Grafiker mit Atelier in Flawil. Ab 2025 Dozent an der Scuola di Scultura in Peccia.

Geboren 1995 im Appenzellerland.

2011-2012, Gestelterischer Vorkurs in St. Gallen.
2012-2016, Lehre zum Grafiker in St. Gallen.
2016, Praktikum bei der Designagentur Klauza + Schmid in Berlin.
2017-2020, Ausbildung zum Steinbildhauer bei Christian Aubry in Ilanz.
2020, Beginn der Selbständigkeit.
2020-2023, Atelierstipendium der Stiftung Valendas Impuls in Valendas.
Seit 2024, Atelier in Flawil und wohnhaft in St.Gallen.
Verschiedene Einzel- und Gruppenausstellungen und Teilnahme an Bildhauersymposien in der Schweiz.

Sprachen: Deutsch, Englisch, (Italienisch und Französisch, grundlegende Kentnisse)

Instagram: @fuchs.skulptur

http://florianfuchs.ch

Gabriela Spector

Frau Gabriela Spector

Bildhauerin und Malerin. Argentinisch-schweizerischerische Künstlerin.
Sie wurde im Norden Argentiniens geboren, wo sie sechs Jahre lang an der Universität von Tucumán, Facultad de Bellas Artes, studierte. Nach dem Abschluss ihres Studiums der Bildenden Kunst in Argentinien besuchte sie die Akademie von Carrara und perfektionierte ihre Fertigkeiten in der Marmorbearbeitung. Anschließend arbeitete sie in einer anerkannten Kunstgießerei in Mailand, wodurch sie ihre Materialkenntnis praxisnah ausbauen konnte.

Für ihre Skulpturen bevorzugt sie Bronze und Terrakotta. Im Fokus ihrer Arbeit steht oft die Intimität der menschlichen Figur. Seit mehreren Jahren schafft sie Arbeiten zum Thema Körper und Mutterschaft und präsentiert 2002 die Ausstellung "Voglia di pancia". Auch das Thema Reisen, Einwanderung und Identität hat sie mehrfach in Bronzen und später in Gemälden und anderen Skulpturen bearbeitet. Ein Thema, das sie 2007 erstmals mit der Ausstellung Maps of Memory in der Sala delle Grasce, in Pietrasanta (Lucca), Italien präsentierte.
Sie hat in zahlreichen Museen und privaten Galerien in Europa und Südamerika ausgestellt, und ihre Werke sind Teil mehrerer öffentlicher und privater Sammlungen. In den letzten Jahren hat sie mehrere monumentale Werke aus Bronze geschaffen. In Mendrisio hat sie einen festen Ausstellungsraum in den Außenräumen der Kirche San Sisinio im Kanton Tessin, wo sie seit 1994 lebt.


www.gabrielaspector.com

https://www.marmo.ch/kurse/dozenten/gabriela-spector

Hans-Peter Profunser

Herr Hans-Peter Profunser

Freischaffender Künstler und Bildhauer, geb. 1956 in Österreich. Seit 1999 an der Scuola di Scultura tätig.

Geb. 1956 in Lienz; Bildhauerei auf autodidaktischem Wege erlernt; lebt und arbeitet im Drautal (Kärnten); Preisträger mehrerer Bildhauerwettbewerbe; leitet Schulprojekte und Workshops; Ausstellungen in Österreich, Italien, Schweiz und Liechtenstein.
Mit einer Skulptur vertreten an der Ausstellung "STEIN und WASSER - Skulpturen im Park" im Parkhotel Delta in Ascona.
www.hp-profunser.at

https://www.marmo.ch/kurse/dozenten/hans-peter-profunser

Hansulrich Beer

Herr Hansulrich Beer

Steinbildhauer und Kalligraf mit eigenem Atelier. Seit 1998 an der Scuola di Scultura di Peccia als Kursleiter tätig.

Bildhauer/Kalligraf, 1949 geboren. Schule für Gestaltung Luzern. Steinbildhauerlehre. Seit 1984 selbständig. Kunst am Bau, Ausstellungen. 1986 bis 2007 Fachlehrer bei den Steinberufen an der Schule für Gestaltung der GBS St.Gallen; mehrere Jahre Fachbereichsleiter. Erwachsenenbildner.

Language: German
www.hansulrichbeer.ch

https://www.marmo.ch/kurse/dozenten/hansulrich-beer

Leto M. Meyle + Raphael Schneider

Herr Leto M. Meyle + Raphael Schneider

LETO M. MEYLE;
Freischaffender Künstler, Bildhauer, Feuerwerker. Seit 2008 unterrichtet er an der Scuola di Scultura di Peccia.
Geboren 1972 in Uster ZH. Lehre als Spengler Sanitär 1988-92. Seit 92 arbeitet Leto als freischaffender Künstler. Er schweisst vor allem aus Alteisen Figuren. 1995 wird ein übergroßes Nashorn auf einem Kreisel in Uster aufgestellt. Ab 1996-04 iniziiert und leitet er den Kunst-Abenteuer-Spielplatz "Serafins Garten" in Uster. 2001 ist er Teilnehmer am Internationalen Schneeskulpturen Festival in St. Moritz. Seit 2000 nimmt er jährlich am Internationalen Holzbildhauer Symposium in Sur EN teil. Immer wieder sucht er neue Arbeitstechniken, so ist er leidenschaftlicher Feuerwerker, macht Holzfiguren und Holzdrucke, Linolschnitte, Blechreliefs und aufblasbare Figuren. Giessen gehört natürlich auch dazu. 2008 wird ihm der Kulturpreis der Stadt Uster verliehen. Vertreten an der Bad Ragartz 2012, 2015 und 2021.
www.leto.ch

RAPHAEL SCHNEIDER;
Leitung der Schrottwerkstatt Serafins Garten beim Abenteuerspielplatz Holzwurm in Uster, dort wird geschweisst, Metall gegossen und vieles mehr. 2007 Kursleitung Metallgiessen an der Scuola di Scultura.
1976 geboren und aufgewachsen im Zürcher Oberland. Dekorationsgestalter. Bau von Requisiten und Bühnenbildern für diversen Kleintheater in und ums Zürcher Oberland, für die er zum Teil auch die Bühnentechnik übernimmt. Im Sommer als Techniker für's Theater Cafe Roulotte unterwegs. Daneben Mittagstisch und Kinderbetreuung in Mönchaltorf und Sommerlager, sowie VA-KI-KU-KU in Peccia. T-shirts oder Plakate im Siebdruckverfahren.


LETO-Markus Meyle

Herr LETO-Markus Meyle

Freischaffender Künstler, Bildhauer, Feuerwerker. Seit 2008 unterrichtet er an der Scuola di Scultura di Peccia.

Geboren 1972 in Uster ZH. Lehre als Spengler Sanitär 1988-92. Seit 92 arbeitet Leto als freischaffender Künstler. Er schweisst vor allem aus Alteisen Figuren. 1995 wird ein übergroßes Nashorn auf einem Kreisel in Uster aufgestellt. Ab 1996-04 iniziiert und leitet er den Kunst-Abenteuer-Spielplatz "Serafins Garten" in Uster. 2001 ist er Teilnehmer am Internationalen Schneeskulpturen Festival in St. Moritz. Seit 2000 nimmt er jährlich am Internationalen Holzbildhauer Symposium in Sur EN teil. Immer wieder sucht er neue Arbeitstechniken, so ist er leidenschaftlicher Feuerwerker, macht Holzfiguren und Holzdrucke, Linolschnitte, Blechreliefs und aufblasbare Figuren. Giessen gehört natürlich auch dazu. 2008 wird ihm der Kulturpreis der Stadt Uster verliehen. Vertreten an der Bad Ragartz 2012, 2015 und 2021.
www.leto.ch

https://www.marmo.ch/kurse/dozenten/leto-markus-meyle

Lilian Hasler

Frau Lilian Hasler



Freischaffende Bildhauerin mit eigenem Atelier in der Arbeitsgemeinschaft Zürcher Bildhauer in Schlieren-Zürich, unterrichtet seit 2003 an der Sommerakademie Marburg, Deutschland, seit 2014 Dozentin Kunstschule Liechtenstein, ab 2015 Unterricht an der Scuola die Scultura, Peccia.

Lilian Hasler ist 1960 in Aarau geboren und arbeitet seit 1986 als freischaffende Bildhauerin in Schlieren-Zürich. Sie hat eine Ausbildung zur Steinbildhauerin absolviert und berufsbegleitend die Kunstgewerbeschule Bern besucht. 2004-2006 studierte sie an der ZHdK Zürich und absolvierte einen MAS in Cultural&Gender Studies. 2007-2012 lebte und arbeitete sie in Bangalore und Pune, Indien. Im Jahr 2000 und 2013 erhielt sie ein Künstlerstipendium in der Cité des Arts, Paris. 2014 studiert sie erneut an der Universität Zürich im Rahmen eines CAS Applied History.

Lilian Hasler arbeitet mit Holz, Stein und Kunststoffen. Ausstellungen im In- und Ausland.

Sprachen: Deutsch, Englisch,
www.lilianhasler.li

https://www.marmo.ch/kurse/dozenten/lilian-hasler

Martin Roedel

Herr Martin Roedel

Künstler, Plastiker & Bildhauer, 1975 in Leipzig geboren.

Ab 2022 unterrichtet er an der Scuola di Scultura in Peccia.

Martin Roedel ist freischaffender Künstler, Plastiker & Bildhauer und beschäftigt sich mit Körpern in ihren vielfältigen Formen, unterschiedlichen Maßen, Materialität sowie deren Transformationsprozeß. Es entstehen Porträts, Figuren, Objekte, Fotos, Zeichnungen und Collagen. Seine zeitgenössischen Reliefs an den Arkaden des Stadtgottesackers Halle wurden 2015 mit dem Peter-Parler-Preis der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ausgezeichnet.
Unterschiedliche Lehrtätigkeiten im plastischen Gestalten (z.Bsp. HGB Leipzig 2014-17) und deren individuelle Projekte erweitern die didaktischen Erfahrungen in den dreidimensionalen Grundlagen. 2006 absolvierte er an der Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein Halle (Saale).

Sprachen: Deutsch, Englisch

http://www.martinroedel.info

Patrik Zumbühl

Herr Patrik Zumbühl

Seit 1992 selbständiger Steinbildhauer / Werkstatt in Rothenburg / Atelier Kesselhaus Kriens. Seit 2020 unterrichtet er an der Scuola di Scultura.

2018-2020 Vorstandsmitglied Kulturwerkplatz Südpol Luzern
2017-2020 Leitung Steinbildhauen in Carrara, Gestalerisches Propädeutikum
2014-2016 Master of Arts in Fine Arts / HSLU Kunst und Vermittlung
2008-2010 Kantonsarchäologie Zug, Ausgrabungen /Archivierung
1999-2003 Fachhochschule Luzern / Abteilung Bildende Kunst
1996-1998 Meisterschule für Steinbildhauer VSBS Bern / Sursee
1997 Lehrmeisterkurs in St. Gallen
1988-1992 Ausbildung als Steinbildhauer in Luzern
Lehrtätigkeiten u.a. an der Kunstschule Luzern, Werkunterricht am Institut Adetswil ZH,
Steinerschule Langnau BE, technisches Gestalten Primarschule Grosswangen.
Seit 2002 regelmässige Ausstellungen.

Sprache: Deutsch


Raphael Schneider

Herr Raphael Schneider

Leitung der Schrottwerkstatt Serafins Garten beim Abenteuerspielplatz Holzwurm in Uster, dort wird geschweisst, Metall gegossen und vieles mehr. 2007 Kursleitung Metallgiessen an der Scuola di Scultura.

1976 geboren und aufgewachsen im Zürcher Oberland. Dekorationsgestalter. Bau von Requisiten und Bühnenbildern für diversen Kleintheater in und ums Zürcher Oberland, für die er zum Teil auch die Bühnentechnik übernimmt. Im Sommer als Techniker für's Theater Cafe Roulotte unterwegs. Daneben Mittagstisch und Kinderbetreuung in Mönchaltorf und Sommerlager, sowie VA-KI-KU-KU in Peccia. T-shirts oder Plakate im Siebdruckverfahren.


Rosa Brunner

Frau Rosa Brunner

Freischaffende Bildhauerin mit Atelier und Kunstlabor. Ab 2021 als Kursleiterin an der Scuola di Scultura engagiert.

Bildhauerin, geb. 1964 in Nürnberg. 1982–85 Steinmetzlehre an der Dombauhütte in Bamberg. 1987–93 Studium der Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei Prof. Herbert Baumann und Prof. Micha Ullman. 1993–95 Studium der Szenographie an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam – Babelsberg. 1998 und 2007 Lehrauftrag für Steinbildhauerei an der Universität Bamberg. Seit 2014 Dozentin für Bildhauerei an der Fachoberschule für Gestaltung in Eggolsheim.

Zahlreiche Internationale Bildhauersymposien und Ausstellungen im In- und Ausland.

Lebt und arbeitet in Berlin und Bamberg.

Sprachen: Deutsch, Englisch

http://www.rosa-brunner.info

Ruth Grossweiler

Frau Ruth Grossweiler

Freischaffende Bildhauerin, eidg. dipl. Steinbildhauerin mit eigenem Atelier. Sie unterrichtet seit 2016 an der Scuola di Scultura.

1968 geboren in Zürich, 1988–1990 Vorkurs HGKZ, Steinbildhauerlehre, 1990–1992 Eidg. dipl. Steinbildhauerin. 1993–1997 Mitaufbau der Kunstgiesserei St.Gallen, Arbeiten für die Denkmalpflege, Bundesamt für Kultur. 1997 Stukkatur-Weiterbildung, Venedig. 1998–2002 Auftragsarbeiten in klassischer figurativer Bildhauerei, Atelierladen Zollstrasse 120, Zürich. Mitarbeit am Archäologischen Museum der Universität Zürich, Restaurierungen, Rekonstruktionen. 2001-2005 Denkmal Ueli Bräker, Wattwil. Ab 2002 Bewegungsstudien von Pflanze, Tier und Mensch aus Draht, Pflanzenfasern, Wachs, Modellierton. Eigenes Wohn-Atelier Ernastrasse 26, Zürich mit Blumengarten und zwei Katzen. Seit 2012 Volumenstudien, Restaurierungen für die Friedhofdenkmalpflege, Notierung Werkverzeichnis für den Bildhauer Peter Storrer. Diverse Gruppen- und Einzelausstellungen.

http://www.ruthgossweiler.ch

Sabina  Fritzsche

Frau Sabina Fritzsche

Kunstvermittlerin, Malerin und Kunsttherapeutin GPK.

Geboren in Königsee, Deutschland. Aufgewachsen und Schulen in Stuttgart, Studium der Germanistik, Ausbildung und Abschluss in Kunsttherapie. Künstlerische und psychotherapeutische Aus-und Weiterbildungen, Meditationspraxis.
Seit 1980 Wohnsitz und Arbeit in Basel: eigenes Malatelier, kunsttherapeutische Arbeit und künstlerische Arbeit in der öffentlichen Erwachsenenbildung, Kunstvermittlung und Konzeption, sowie Leitung von Kunst- und Malstudienreisen in Europa. Seit 1989 regelmässige Einzelausstellungen in der Schweiz und in Deutschland.
Langjährige klinische Erfahrung als Kunsttherapeutin in psychiatrischen Kliniken, zuletzt in der Privatklinik Hohenegg, Meilen sowie 15 Jahre lang Dozentin in der Ausbildung von Kunsttherapeuten/innen und Jahresleitung von 2 Ausbildungsklassen sowie Prüfungsexpertin am IAC, Zürich. Während 8 Jahren Leitung von Malgruppen für Krebsbetroffene in Zusammenarbeit mit der Krebsliga beider Basel.
Künstlerische Studienaufenthalte in Israel (artist in residence) und USA ( Californien und in New Mexico).
Seit 2016 wieder neu selbständig arbeitend in Basel: Kunsttherapeutische Einzelarbeit, Lehrtherapie, Kunstvermittlung, Weiterbildung für Kunsttherapeuten/innen, künstlerische Kurse, Seminare im In- und Ausland.

http://www.art-for-life.ch

Thomas Hunziker

Herr Thomas Hunziker



Studium an der Accademia di belle arti Carrara.
Seit 2000 freischaffender Bildhauer. Geboren 1972. Seit 2014 unterrichtet er an der Scuola di Scultura.

Nach Vorkurs an der HGKZ und Studium der Erdwissenschaften an der ETH (Vordiplom) folgen die Steinbildhauerlehre und BA Fine Arts an der Accademia di belle arti Carrara. Seit 2003 tätig als Dozent für Steinbildhauen, 2000 - 2008 im Leiterteam Aktzeichnen.ch, Zürich.

Einzelausstellung im National Museum of Tanzania 2009

Ansonsten verschiedene Gruppenausstellungen in der Schweiz, Italien und Tanzania. Auftragsarbeiten sind zu sehen online unter: www.tms.kleio.com

Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Suaheli

http://www.thomashunziker.ch

Vaclav Elias

Herr Vaclav Elias

Freischaffender Gestalter im Bereich Werbung, Theater und Innendekoration. Seit 2012 an der Scuola di Scultura tätig.

Geboren 1958 in der Tschechoslowakei, Emigration nach Deutschland 1969 und 1972 Umzug nach Luzern. 1974-1978 Ausbildung zum Zahntechniker. 1979-1985 Stadttheater Luzern: Arbeit und Ausbildung in den Dekorationswerkstätten. Begleitende Ausbildung in der Malerei und Plastik am Kunstseminar Luzern bei Prof. Radoslav Kutra. 1985-1995 Engagement in den Dekorationswerkstätten des Stadttheaters St. Gallen. Begleitend verschiedene Aufträge als freier Bühnenbildner und Gestalter in St. Gallen, Luzern, München u.a. Seit 1995 freischaffender Gestalter im Bereich Werbung, Theater und Innendekoration. Schwerpunkte: Illusionsmalerei, Fresco und andere neue und alte Maltechniken. Plastische Gestaltung von Figuren aus Pappmaché, Polyester, Gips usw. Inszenierung von Ausstellungen und Räumen. Seit 2009 bei Art-Teams als Kursleiter. Diverse Ausstellungen im In- und Ausland.

http://www.vaclavelias.ch

Zora Jakovic

Frau Zora Jakovic



wurde 1978 in Ljubljana, Slowenien, geboren und lebt und arbeitet in Berlin. Sie hat an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin studiert, wo sie 2016 ihren Meisterschülerabschluss erlangte. Zuvor studierte sie Bildhauerei an der Akademie für Bildende Künste in Venedig und am Europäischen Institut für Design in Rom. Neben ihrer künstlerischen Arbeit unterrichtet sie seit einigen Jahren an unterschiedlichen Bildungseinrichtungen.

Ab 2025 unterrichtet sie auch an der Scuola di Scultura.

Zora Jankovic wurde mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, darunter ein Artist-in-Residence-Stipendium der Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf (2024) und das Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds (2021). Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen in Deutschland und im Ausland präsentiert, darunter „ALL OVER“ in Turin (2023) und „KONKRET“ in der Galerie Bernau (2018). Sie ist eine der vier ersten Artists in Residence des Centro Internazionale di Scultura in Peccia (2021).
Zora Jankovics künstlerische Praxis umfasst sowohl die Entwicklung komplexer Skulpturen als auch die Teilnahme an internationalen Symposien, wo sie ihre innovativen Ansätze zur Bildhauerei weiterverfolgt.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch,
Instagram: @_zorajankovic

http://www.zorajankovic.com
Aktuelle Kurse:
Klicke auf "Kurse des Anbieters" und finde alle aktuellen Kurse der Kursanbieterin / des Kursanbieters in der Übersicht.
Nach oben