Dieser Kurs ist ausgebucht oder hat keine gültigen Termine.
Probier es gern mit einer neuen Suche in unserem Kursangebot.
Portrait - Zeichnen nach Modell und Selbstportrait
Einmalkurs
Rehling, Deutschland
Buchungsoptionen | Kursgebühren |
---|---|
Standardpreis |
280,00 € |
Thema
Kursbeschreibung
Portrait - Zeichnen nach Modell und Selbstportrait
Punkt, Punkt, Komma, Strich, fertig ist das Angesicht. Die Vorstellung vom menschlichen Gesicht ist fest in uns verankert: Augen, Nase, Mund – und das Ganze symmetrisch. Diese frontale Sicht erscheint uns als die „normale“, die am leichtesten zu zeichnen ist, weil sie dem Schema entspricht, das wir kennen.
Neigt oder dreht sich der Kopf, stimmt das Schema nicht mehr. Das sehen wir zwar, wollen es aber nicht wahrhaben und geraten in einen Konflikt zwischen Sehen und Wissen. Wir werden unsicher und machen Fehler. Was tun? Hinschauen! Gezielte Übungen bringen uns dazu, unvoreingenommen wahrzunehmen. Wir betrachten das Modell aus ungewöhnlichen Blickwinkeln, beachten Zwischenräume, zeichnen nur Schatten und üben uns im „Blindzeichnen“. Unsere schematische Vorstellung kann zu diesen Wahrnehmungsübungen nichts beitragen, zieht sich zurück und macht den Weg frei für das pure Sehen.
Plötzlich wird es einfach. Auch Anfängern gelingt es mit dieser Methode, dem Modell ähnliche und ausdrucksstarke Porträts zu schaffen.
Material: Bleistifte (H, 1B bis 3B), Kohle, Rötel, Zeichenblock (ca. DIN A 3), Radiergummi, aufstellbarer Spiegel (ca. 20 x 15 cm)
30 € Ermäßigung für Schüler/Studenten
Punkt, Punkt, Komma, Strich, fertig ist das Angesicht. Die Vorstellung vom menschlichen Gesicht ist fest in uns verankert: Augen, Nase, Mund – und das Ganze symmetrisch. Diese frontale Sicht erscheint uns als die „normale“, die am leichtesten zu zeichnen ist, weil sie dem Schema entspricht, das wir kennen.
Neigt oder dreht sich der Kopf, stimmt das Schema nicht mehr. Das sehen wir zwar, wollen es aber nicht wahrhaben und geraten in einen Konflikt zwischen Sehen und Wissen. Wir werden unsicher und machen Fehler. Was tun? Hinschauen! Gezielte Übungen bringen uns dazu, unvoreingenommen wahrzunehmen. Wir betrachten das Modell aus ungewöhnlichen Blickwinkeln, beachten Zwischenräume, zeichnen nur Schatten und üben uns im „Blindzeichnen“. Unsere schematische Vorstellung kann zu diesen Wahrnehmungsübungen nichts beitragen, zieht sich zurück und macht den Weg frei für das pure Sehen.
Plötzlich wird es einfach. Auch Anfängern gelingt es mit dieser Methode, dem Modell ähnliche und ausdrucksstarke Porträts zu schaffen.
Material: Bleistifte (H, 1B bis 3B), Kohle, Rötel, Zeichenblock (ca. DIN A 3), Radiergummi, aufstellbarer Spiegel (ca. 20 x 15 cm)
30 € Ermäßigung für Schüler/Studenten
Kurszeiten
Fr-So, 10:00-17:00 Uhr
Du hast noch eine Frage zu diesem Kurs?
Kursanbieter kontaktieren
DozentIn

Georg Kleber
Georg Kleber
geboren 1956 in Markt Rettenbach/Allgäu, 1984–89 Kunstpädagogik-Studium an der Universität Augsburg, seit 1989 freischaffender Künstler mit Arbeitsschwerpunkt Zeichnung
Kunstpreise: 1991 Grafikpreis der Stadt Senden; 1993 Debütantenpreis des Bayerischen Kultusministeriums; 1996 Kunstpreis der Stadt Aichach; 1998 Kunstpreis Gersthofen; 2002 Magnus- Remy-Preis, Irsee; 2003 Kunstpreis Bobingen
Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Japan, China, Brasilien, Frankreich
seit 1988 Lehraufträge an der Universität Augsburg, Schwaben-Akademie Irsee, Kunstakademie Bad Reichenhall, Akademie Geras/Österreich, Ulmer Schule, Freie Kunstakademie Augsburg, Kunstfabrik Wien, Kunstwerkstatt Allgäu, ADBK Kolbermohr und beim Deutschen Journalistenverband, private Zeichenseminare in Rehling
https://www.georg-kleber.de/vita
geboren 1956 in Markt Rettenbach/Allgäu, 1984–89 Kunstpädagogik-Studium an der Universität Augsburg, seit 1989 freischaffender Künstler mit Arbeitsschwerpunkt Zeichnung
Kunstpreise: 1991 Grafikpreis der Stadt Senden; 1993 Debütantenpreis des Bayerischen Kultusministeriums; 1996 Kunstpreis der Stadt Aichach; 1998 Kunstpreis Gersthofen; 2002 Magnus- Remy-Preis, Irsee; 2003 Kunstpreis Bobingen
Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Japan, China, Brasilien, Frankreich
seit 1988 Lehraufträge an der Universität Augsburg, Schwaben-Akademie Irsee, Kunstakademie Bad Reichenhall, Akademie Geras/Österreich, Ulmer Schule, Freie Kunstakademie Augsburg, Kunstfabrik Wien, Kunstwerkstatt Allgäu, ADBK Kolbermohr und beim Deutschen Journalistenverband, private Zeichenseminare in Rehling