Dieser Kurs ist ausgebucht oder hat keine gültigen Termine.
Probier es gern mit einer neuen Suche in unserem Kursangebot.
Zeichnen auf der Ronneburg
Einmalkurs
Ronneburg, Hessen
Buchungsoptionen | Kursgebühren |
---|---|
Standardpreis |
125,00 € |
0,00 € |
Veranstaltungsort
Kategorien
DozentIn
Technik
Kursbeschreibung
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Zeichnens an einem einzigartigen Ort! Die Ronneburg, mit ihrer beeindruckenden historischen Architektur, bietet die perfekte Kulisse für einen inspirierenden Zeichenkurs.
Schwarz-Weiß-Zeichnen auf getöntem Untergrund
Erlernen Sie die Kunst des Licht- und Schattenspiels mit Schwarz-Weiß-Techniken auf getöntem Papier – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene. Die kontrastreichen Licht- und Schattenbereiche der Ronneburg, von ihren massiven Mauern bis zu den filigranen Fenstervorsprüngen, bieten eine Fülle an spannenden Motiven. Diese Methode schärft Ihr Verständnis für Kontraste und eröffnet unzählige kreative Möglichkeiten.
Anmeldeschluss 14. Mai
Schwarz-Weiß-Zeichnen auf getöntem Untergrund
Erlernen Sie die Kunst des Licht- und Schattenspiels mit Schwarz-Weiß-Techniken auf getöntem Papier – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene. Die kontrastreichen Licht- und Schattenbereiche der Ronneburg, von ihren massiven Mauern bis zu den filigranen Fenstervorsprüngen, bieten eine Fülle an spannenden Motiven. Diese Methode schärft Ihr Verständnis für Kontraste und eröffnet unzählige kreative Möglichkeiten.
Anmeldeschluss 14. Mai
Kurszeiten
Sonntag 1. Juni 11.00 Uhr-17-00 Uhr mit einer Mittagspause
Du hast noch eine Frage zu diesem Kurs?
Kursanbieter kontaktieren
DozentIn

Annekatrin Zint
1965 geboren in Fulda
1986 Abitur, Unterricht bei Linda Doernbach und Ellen van Ess
1989-96 Malerei-u. Kostüm Designstudium in HH, HAW/Diplom, Unterricht bei Roland Helmus
1994 Meiniger Staatstheater Kostüme für Rolf Hochhuth, „Wessis in Weimar“
1995 PENTIMENT Sommerakademie Assistentin bei Roland Helmus
1995 Ausstellungsbetei. „Schön bist du meine Freundin“ Hohhaus Museum Lauterbach
1996 Diplom, Rheinsberger Sommeroper Kostüme für ”Cosi fan tutte“
1998 – 2000 Weiterbildung DTP + WEBdesign (Frankfurt)
seit 2000 leben und arbeiten in Schwickartshausen, im Vogelsberg
2000 – 2005 arbeite an dem Zyklus „Pentacranien & Floriscranien“
2001 Geburt meines Sohnes Jakob
2005 Gemeinschaftsausst. mit Obenauer+Degenhardt OVAG Friedberg
2006 Teiln. an dem 3.Internat. Künstlersymposion auf dem Herrnhaag bei Büdingen
2007 Heimatkunst auf dem Herrnhaag bei Büdingen
2007 Abendausstellung im BOLLWERK Büdingen Künstlerinnenstammtisch
2008 Einzelausst. zum 25 jährigen Bestehen des Rietenberghaus Wetterfeld
2008 Geburt meiner Tochter Flora
2009 die Bollwerkerinnen im BOLLWERK Büdingen
seit 2009 arbeite ich an dem Projekt NATUR-IKONEN www.natur-ikonen.de
2010 Geburt meiner Tochter Frida
2011 Ausstellung bei der 1000 Jahrfeier Schwickartshausen
2011-2018 Inneres Exil – Auseinandersetzung mit der Arbeit von Christian Meyer,
2018 Austellungsbeteiligung TIBET-Haus Frankfurt „Mandala“ , Pläne für ein neues Atelier
2019 Ausbau der großen Scheune zum Atelier
2020 Ausbau der großen Scheune zum Atelier
2021 Arbeit am Naturikonenprojekt
http://www.annekatrinzint.de, www.schneckenstern.de
1986 Abitur, Unterricht bei Linda Doernbach und Ellen van Ess
1989-96 Malerei-u. Kostüm Designstudium in HH, HAW/Diplom, Unterricht bei Roland Helmus
1994 Meiniger Staatstheater Kostüme für Rolf Hochhuth, „Wessis in Weimar“
1995 PENTIMENT Sommerakademie Assistentin bei Roland Helmus
1995 Ausstellungsbetei. „Schön bist du meine Freundin“ Hohhaus Museum Lauterbach
1996 Diplom, Rheinsberger Sommeroper Kostüme für ”Cosi fan tutte“
1998 – 2000 Weiterbildung DTP + WEBdesign (Frankfurt)
seit 2000 leben und arbeiten in Schwickartshausen, im Vogelsberg
2000 – 2005 arbeite an dem Zyklus „Pentacranien & Floriscranien“
2001 Geburt meines Sohnes Jakob
2005 Gemeinschaftsausst. mit Obenauer+Degenhardt OVAG Friedberg
2006 Teiln. an dem 3.Internat. Künstlersymposion auf dem Herrnhaag bei Büdingen
2007 Heimatkunst auf dem Herrnhaag bei Büdingen
2007 Abendausstellung im BOLLWERK Büdingen Künstlerinnenstammtisch
2008 Einzelausst. zum 25 jährigen Bestehen des Rietenberghaus Wetterfeld
2008 Geburt meiner Tochter Flora
2009 die Bollwerkerinnen im BOLLWERK Büdingen
seit 2009 arbeite ich an dem Projekt NATUR-IKONEN www.natur-ikonen.de
2010 Geburt meiner Tochter Frida
2011 Ausstellung bei der 1000 Jahrfeier Schwickartshausen
2011-2018 Inneres Exil – Auseinandersetzung mit der Arbeit von Christian Meyer,
2018 Austellungsbeteiligung TIBET-Haus Frankfurt „Mandala“ , Pläne für ein neues Atelier
2019 Ausbau der großen Scheune zum Atelier
2020 Ausbau der großen Scheune zum Atelier
2021 Arbeit am Naturikonenprojekt
Materialliste
Material wird gestellt. Sie können eigene Stifte, Bleistifte, weiße Stifte, Radiegummie, Spitzer mitbrigen - müssen aber nichts extra kaufen.
Verpflegung
Mittags können wir auf der Ronneburg gemeinsam essen gehen oder Sie bringen sich was mit.