Dieser Kurs ist ausgebucht oder hat keine gültigen Termine.
Probier es gern mit einer neuen Suche in unserem Kursangebot.
Online-Kurs: Was ist Weiß, was ist Schwarz und was liegt dazwischen
Einmalkurs
Bad Reichenhall, Deutschland
Buchungsoptionen | Kursgebühren |
---|---|
Standardpreis |
190,00 € |
Veranstaltungsort
Kategorien
Thema
Kursbeschreibung
Wir beginnen mit einer endlos erscheinenden Linienstruktur. Eine Linie wird zur Zeichnung und es zeigen sich Strukturen. Wir beginnen uns auf der Fläche zu orientieren und schaffen Räume, die eine Verbindung von oben nach unten herstellen und die dazwischenliegenden Räume über farbige Nuancen verbinden können.
Wir stellen uns einem intensiven, spannungsvollen Dialog, in dem sich Stille und Heftigkeit zu neuen Formen verbinden können. Die künstlerische Auseinandersetzung mit reduzierter Farbigkeit betont, dass diese nicht zu Eintönigkeit oder Tristesse führen muss. Stattdessen hat sich uns durch die Auseinandersetzung mit der Beschränkung eine neue Palette an kreativen Möglichkeiten eröffnet.
Wir konzentrieren uns auf Struktur, Konzeptualisierung und Aussage, wobei die Linienführung, Licht und Schatten im Mittelpunkt stehen. In der Zeichnung kann das Reduzieren von Farbe oder das Weglassen von Farben verschiedene Effekte haben. Durch das Fehlen von Farbe werden andere Gestaltungselemente wie Formen, Linien, Texturen und Kontraste betont. Dadurch können bestimmte Aspekte einer Zeichnung verstärkt und hervorgehoben werden. Die Reduktion auf Schwarz-Weiß oder Grautöne kann dazu führen, dass der Fokus stärker auf der emotionalen Wirkung und dem Ausdruck des Werks liegt. Kontraste von Licht und Schatten können eine intensivere Atmosphäre erzeugen.
Ohne Farben müssen wir möglicherweise intensiver über die Bedeutung und Interpretation eines Bildes nachdenken. Die Abstraktion kann Raum für vielfältige Interpretationen schaffen und die Vorstellungskraft anregen.
Wir stellen uns der Herausforderung, mit begrenzter Farbpalette zu arbeiten und dadurch neue Techniken und Experimente in der Zeichnung zu erkunden.
Letztendlich ist die Reduktion auf Schwarz-Weiß oder eine begrenzte Farbpalette eine kreative Entscheidung, die verschiedene Möglichkeiten für die Gestaltung und Interpretation eines Kunstwerks eröffnet.
Wir stellen uns einem intensiven, spannungsvollen Dialog, in dem sich Stille und Heftigkeit zu neuen Formen verbinden können. Die künstlerische Auseinandersetzung mit reduzierter Farbigkeit betont, dass diese nicht zu Eintönigkeit oder Tristesse führen muss. Stattdessen hat sich uns durch die Auseinandersetzung mit der Beschränkung eine neue Palette an kreativen Möglichkeiten eröffnet.
Wir konzentrieren uns auf Struktur, Konzeptualisierung und Aussage, wobei die Linienführung, Licht und Schatten im Mittelpunkt stehen. In der Zeichnung kann das Reduzieren von Farbe oder das Weglassen von Farben verschiedene Effekte haben. Durch das Fehlen von Farbe werden andere Gestaltungselemente wie Formen, Linien, Texturen und Kontraste betont. Dadurch können bestimmte Aspekte einer Zeichnung verstärkt und hervorgehoben werden. Die Reduktion auf Schwarz-Weiß oder Grautöne kann dazu führen, dass der Fokus stärker auf der emotionalen Wirkung und dem Ausdruck des Werks liegt. Kontraste von Licht und Schatten können eine intensivere Atmosphäre erzeugen.
Ohne Farben müssen wir möglicherweise intensiver über die Bedeutung und Interpretation eines Bildes nachdenken. Die Abstraktion kann Raum für vielfältige Interpretationen schaffen und die Vorstellungskraft anregen.
Wir stellen uns der Herausforderung, mit begrenzter Farbpalette zu arbeiten und dadurch neue Techniken und Experimente in der Zeichnung zu erkunden.
Letztendlich ist die Reduktion auf Schwarz-Weiß oder eine begrenzte Farbpalette eine kreative Entscheidung, die verschiedene Möglichkeiten für die Gestaltung und Interpretation eines Kunstwerks eröffnet.
Kurszeiten
VIdeokonferenzen
FR 19-21 Uhr | SA und SO 10 - 13 Uhr
FR 19-21 Uhr | SA und SO 10 - 13 Uhr
Du hast noch eine Frage zu diesem Kurs?
Kursanbieter kontaktieren
DozentIn

Michael Siegel
Michael Siegel lebt und arbeitet in Frankfurt am Main / studierte an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt am Main (Städelschule) bis 1984 »Meisterschüler«/ seine künstlerischen Arbeiten umfassen Malereien und Zeichnungen / 1984 - 2013, Lehrauftrag für Zeichnen an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste, Städelschule, in Frankfurt / seit 1986 - 2019 Betrieb und Leitung der Kunstschule Atelier Siegel, Propädeutikkurse für Kunsthochschulen, Akademien und Hochschulen für Gestaltung, Professionalisierungsangebote für freie Teilnehmer / 1990-92 Lehrauftrag für Zeichnen an der Europäischen Akademie in Trier / seit 1990 Dozentur für Malen und Zeichnen an der »art didacta« in Innsbruck an der Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) / 2001 Teilnahme an einer Ringvorlesung über Erwachsenenbildung in Kunstschulen an der JWG-Universität in Frankfurt / 2002 -11 Lehrauftrag an der Sommerakademie der Städelschule in Frankfurt am Main
http://www.kunstschuleateliersiegel.de