Das Copyright für alle Fotos, wenn nicht anders gekennzeichnet liegt bei Frank Koebsch

INSPIRATION

Mit Aquarellfarben durchs Blumenjahr

Von Frank Koebsch | Lesezeit: 7 Minuten

Blumen und Blüten gehören zu den beliebtesten Motiven. Seit Jahrhunderten inspirieren sie Maler und verzaubern Betrachter mit ihrer Farbenpracht, Zartheit und symbolischen Bedeutung. In diesem Artikel möchte ich meine Motivation für das Malen von Blumen und Blüten erklären und zeigen, warum diese Motive so fesselnd sind.

Meine Faszination für Blumen und Blüten – eine ganzjährige Leidenschaft

Ich male immer wieder gern Aquarelle mit Blumen und Blüten. Über das Jahr hinweg entsteht so eine vielfältige Sammlung saisonaler Bilder: Im Januar und Februar sind meine Motive oft Christ- und Lenzrosen im Schnee. Danach locken die Frühlingsblüher wie Schneeglöckchen, Krokusse bis hin zu den Tulpen, die Magnolien und die Obstblüten, der Löwenzahn, die Pusteblumen u.a. Im Sommer begeistern mich Mohnblüten, Hortensien, Lilien, Rhododendron- und Distelblüten sowie Rosen. Im Herbst sind es meist die Dahlien, Chrysanthemen, Orchideen oder die letzten Blüten im Garten, überzogen mit Reif.  Hier ein paar Beispiele meiner Aquarelle mit Blumen und Blüten.

Abb. 1 – Lenzrosen im Schnee
Abb. 2 – Kirschblütenfest Aquarell auf Leinwand
Abb. 3 – Blütentraum ein Chrysanthemen Aquarell
Abb. 4 – Farbspiele mit blauen Schwertlilien
Abb. 5 – Dahlienblüten – Farbtupfer im Herbst
Abb. 6 – Frauenschuh (c) ein Orchideen Aquarell auf Leinwand

Farben gegen grau Tage – Malen als Ausgleich

Was mich immer wieder motiviert, solche Aquarelle zu malen, ist die Sehnsucht nach Farben und das Spiel mit den Aquarellfarben, Kontrasten und Formen auf dem Aquarellpapier oder der Leinwand. So kann es sein, dass ich nach einem stressigen grauen Novembertag, mir ein paar Fotos von der Festplatte meines Laptops greife und dann abends zu malen beginne. Das ist Entspannung pur. Zwei dieser Bilder, die nach einem solchen Tag in einem kleinen Hotelzimmer entstanden sind, sind das Distel Aquarell „Vorsicht: Stachlig“ und das Magnolien Aquarell „Die ersten Blüten der Magnolie“ (siehe Abb. 7 + 8)

Andere Aquarelle entstehen, wenn Blumen in der Vase auf dem Tisch stehen oder ich stelle meine Staffelei direkt in einen Garten oder Park.

Abb. 7 – Vorsicht: Stachelig!
Abb. 8 – Die ersten Blüten der Magnolie

Aquarelle für ein besonderes Ausstellungsprojekt

Es ist schön, wenn man mit seiner Begeisterung viele Menschen erreichen kann. Meine Frau Hanka und ich durften mit ganz speziellen Blumenaquarellen auf Initiative von Hermann August Weizenegger, Professor für Industrial Design der FH Potsdam mit vielen anderen Künstler, Kunsthandwerkern und Manufakturen 2015 an einem Ausstellungsprojekt zum Designmärchen „Die falsche Blume“ arbeiten.

Wir haben die beiden „Titelmotive“ des Designmärchens als Aquarellbild gestaltet. Die Blumen entstanden als Kunstblumen der Manufaktur Deutsche Kunstblume Sebnitz und als 3D-Druck. Hintergrund für die Bitte, diese Kunstblumen zu malen war, dass Projektpartner wie die Kristallmanufaktur Theresienthal, Curt  Bauer, Welter, Weissfee, Meissen u.a. Motive für Ausstellungsobjekte aufgegriffen haben.

Da sich nicht für alle Anforderungen Computersimulationen oder Fotos eignen, wurden unsere Aquarelle u.a. als Grundlage für die Überlegungen zu verschiedenen Designs benötigt.

In der Ausstellung „Die falsche Blume“ in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, waren dann unsere Aquarelle von der Kunstblume Lore und von den Blüten des Sebnitzer Flussteufels mit allen anderen Exponaten zu sehen.


Abb. 9 – Die Blüten des Sebnitzer Flussteufels

Abb. 10 – Die Kunstblume Lore und ihre Aquarelle von Hanka Koebsch

Abb. 11 – Ausstellungsansicht – Die falsche Blume – Sebnitzer Flussteufel – Fieberwahn – Foto: Bonss momentphoto.de
Abb. 12 – Aquarell der Kunstblume Lore (c) Hanka Koebsch
Abb. 13 – Das Spiel von Lasuren und Verläufen
Abb. 14 – Kunstgewerbemuseum Dresden im Wasserpalais in Schloss Pillnitz.
Ausstellung “ Die falsche Blume“ Foto: Bonss/momentphoto.de

Was macht die Faszination für Blüten aus?

Die Faszination für Blüten lässt sich nicht auf einen einzigen Aspekt reduzieren – sie speist sich aus verschiedenen Eindrücken, Stimmungen und Bedeutungen, die mal mehr, mal weniger in den Vordergrund treten.

Nach dem Winter ist es vor allem die Sehnsucht nach dem Erwachen der Natur, die begeistert. Die Vorfreude auf Farben, Licht und die Wärme der Frühlingssonne lässt uns Blüten besonders intensiv wahrnehmen.

Ein weiterer Reiz liegt im spielerischen Umgang mit Farben, Formen und Kontrasten. Aquarellfarben bieten hier ein weites Feld für kreative Experimente und stimmungsvolle Kompositionen.

Hinzu kommt die Beobachtung des natürlichen Kreislaufs – vom ersten zarten Erscheinen der Knospen über das volle Aufblühen bis hin zum Verwelken und Vergehen. Jedes Bild ist eine Momentaufnahme in diesem fortwährenden Wandel.

Nicht zuletzt sind Blumen starke Symbole. Sie stehen für Liebe, Hoffnung, Vergänglichkeit und Erneuerung. Für uns Maler*innen bietet das eine Fülle an Ausdrucksmöglichkeiten – und für die Betrachter die Chance, in eigene Erinnerungen, Träume oder Emotionen einzutauchen.

Jeder Betrachter bringt eine eigene Sichtweise mit und gewichtet die genannten Aspekte unterschiedlich. Genauso geht es auch dem Maler. Bewusst oder unbewusst lässt man sich von dem einen oder anderen Gedanken leiten.

Meine Aquarelle leben von Farbigkeit und Kontrasten, egal ob das Aufblühen oder Verblühen im Fokus steht.

Schönheit der Vergänglichkeit

Die Aquarelle „Ein wunderschöner Tulpenstrauß“, „Pusteblumen – Immer wieder ein kleines Wunder“ und „Distelblüten im Spätsommer“ sind Bilder, in denen ich mit der Vergänglichkeit und dem Kreislauf der Natur spiele.

In dem Tulpenbild (Abb. 15) sind Blüten zu sehen, die ihren Blütehöhepunkt überschritten haben. Sie sind vollständig aufgeblüht und beginnen, ihre Blütenblätter zu verlieren.

Im Löwenzahn-Aquarell (Abb. 16) habe ich mit den matten und rötlichen Farben für die Laubblätter und Stiele eine Pflanze gemalt, die am Verwelken ist. Dazu passen die Pusteblume und die verblühten Blütenstände im Hintergrund.

Ähnlich ist es in dem Distel-Aquarell (Abb. 17). Die verblühten Blütenstände haben sich braun oder gar schon weiß gefärbt und die Samen werden bald vom Wind verteilt.

Abb. 15 – Ein wunderschöner Tulpenstrauß
Abb. 16 – Pusteblumen – Immer wieder ein kleines Wunder
Abb. 17 – Distelblüten im Spätsommer

Malen unter freiem Himmel – Begegnungen in Gärten und Parks

Wenn man seine Staffelei in einem Garten oder Park aufstellt und dort malt, dann ist das ein besonderes Erlebnis. Es ist einfach schön, das Spiel des Lichts auf den Pflanzen zu beobachten und gleichzeitig die Insekten zu erleben, wenn sie die Blüten entdecken.

Die drei Schmetterling-Aquarelle (Abb. 18-20) sind nach solchen Erlebnissen entstanden. Gemalt habe habe ich diese Bilder allerdings nach Fotos, denn die Insekten haben nicht gewartet, bis meine Aquarelle zu Ende gemalt habe.  

Abb. 18 – Ein wunderschöner Tulpenstrauß
Abb. 19 – Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten
Abb. 20 – Schmetterlinge naschen von den Distelblüten

Wenn ich in Gärten und Parks male, dann sind der Schwerpunkt meiner Aquarelle die Blüten. Zwar verändern sich einige Blüten im Laufe des Tages. Junge Sonnenblumen folgen mit ihren Blüten dem Sonnenstand, andere Blüten öffnen und schließen im Tagesverlauf. Aber diese Änderungen vollziehen sich langsam und sind für das Erfassen des Motivs nicht relevant.

Wichtiger sind die Veränderungen von Licht und Schatten im Laufe des Tages. Gärten und Parks bieten als Atelier unter freiem Himmel eine unvergleichliche Atmosphäre.

Warum das Malen unter freiem Himmel so besonders ist

Natürliche Vielfalt: Je nach Jahreszeit präsentiert sich die Natur in wechselnden Farben und Stimmungen. Im Frühling sind z.B. die zarten Blüten der Magnolien ein lohnendes Motiv, danach vielleicht die Tulpen und später die Hortensien, Dahlien und Rosen. Jede Saison bringt neue Inspirationen.

Direkter Naturkontakt: Das Arbeiten im Freien ermöglicht es, das Licht und das Erleben in der Natur unmittelbar in die künstlerische Arbeit einfließen zu lassen. Dies fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch ein intensiveres Naturerlebnis.

Lebendige Umgebung: Das Erkunden der Pflanzen vor Ort, das Anfassen der Blüten- und der Laubblätter, der Duft der Blüten, das Sonnenlicht und die Schatten machen das Erlebnis besonders intensiv. Es sind Augenblicke, die sich in keinem Atelier reproduzieren lassen.

Diese besonderen Erlebnisse bereichern nicht nur das Bild, sondern auch den Malprozess selbst.

Ein Ort der Ruhe: Malen im Gutspark Landsdorf

Der Gutspark Landsdorf in Triebsee lockt mit Buchen- und Tannenwald, seltenen Solitären, einem Staudengarten, Streuobstwiese, Weideland, Küchengarten und einem großen Teich. In dieser Umgebung – fernab vom Trubel des Alltages – entstehen immer wieder besondere Aquarelle von Blumen und Blüten. Im Mai und im August biete ich Malreisen dorthin an. Hier siehst du einige Impressionen.

Abb. 21-25 – Impressionen vom Malen von Hortensien im Park des Gutshauses Landsdorf. Unsere Staffelleien standen inmitten des alten Baumbestandes und üppiger Blumenbeete.

Fazit: Auf zu den Blüten!

Blumen und Blüten faszinieren – mit ihrer Farbenpracht, Zartheit und Symbolkraft. Für mich sind sie ein nie versiegender Quell der Inspiration.

Wenn du Lust hast, in die Welt der Blütenmotive einzutauchen, such dir selbst einen malerischen Ort – oder begleite mich auf eine Malreise in den Gutspark Landsdorf.

Ob allein oder in der Gruppe: Ich wünsche dir viel Freude beim Malen unter freiem Himmel!


Frank Koebsch lebt gemeinsam mit seiner Frau Hanka in Sanitz bei Rostock. Beide malen seit über 20 Jahren Aquarelle und stellen ihre Bilder regelmäßig aus. Ihre Aquarelle waren z.B. in Ausstellungen in Berlin, Bremen, Dresden, Hamburg, Kiel, Rostock und vielen weiteren Orten Mecklenburg – Vorpommerns zu sehen. Frank Koebsch arbeitet seit 2011 als freiberuflicher Künstler und Autor für verschiedene Zeitschriften. Seit 2017 ist er Ideengeber und Projektleiter des Plein Air Festivals „Malen an der Ostsee“ in Kühlungsborn. Viele Ideen für die Motive finden die beiden bei ihren Ausflügen in die Natur und auf Reisen.

Malreisen mit Frank Koebsch

Malkurs / Zeichenkurs | Malreise
Middelhagen
Malreise Faszination Rügen – 6 Tage
28.04.2025 - 03.05.2025
6 Tage
AnbieterIn
AnbieterIn
Frank Koebsch
DozentIn
DozentIn
Frank Koebsch
Thema
Architektur, Grundlagen, Komposition, Landschaft, Natur, Pleinair
Technik
Aquarell
Level
E F

540,00 €

5 Plätze frei
Malkurs / Zeichenkurs | Malreise
Middelhagen
Malreise Faszination Rügen – 3 Tage
28.04.2025 - 30.04.2025
3 Tage
AnbieterIn
AnbieterIn
Frank Koebsch
DozentIn
DozentIn
Frank Koebsch
Thema
Architektur, Grundlagen, Komposition, Landschaft, Natur, Pleinair
Technik
Aquarell
Level
E F

330,00 €

5 Plätze frei
Malkurs / Zeichenkurs | Malreise
Middelhagen
Malreise Faszination Rügen – 3 Tage
01.05.2025 - 03.05.2025
3 Tage
AnbieterIn
AnbieterIn
Frank Koebsch
DozentIn
DozentIn
Frank Koebsch
Thema
Architektur, Grundlagen, Komposition, Landschaft, Natur, Pleinair
Technik
Aquarell
Level
E F

330,00 €

5 Plätze frei
Malreise | Malkurs
Landsdorf
Blumen und Blüten - Ein Aquarell-Workshop in einem Gartenparadies
15.05.2025 - 18.05.2025
4 Tage
AnbieterIn
AnbieterIn
Frank Koebsch
DozentIn
DozentIn
Frank Koebsch
Thema
figurativ-gegenständlich, Grundlagen, Pleinair, Blumen, Natur
Technik
Aquarell
Level
E F

440,00 €

Leider ausgebucht Leider ausgebucht
Malreise | Malkurs
Landsdorf
Blumen und Blüten - Ein Aquarell-Workshop in einem Gartenparadies
28.08.2025 - 31.08.2025
4 Tage
AnbieterIn
AnbieterIn
Frank Koebsch
DozentIn
DozentIn
Frank Koebsch
Thema
figurativ-gegenständlich, Grundlagen, Pleinair, Blumen, Natur
Technik
Aquarell
Level
E F

440,00 €

5 Plätze frei

Kunstkurse und mehr

Monatlich - Interessantes aus unserem Kunstkurse-Angebot,
neue Kursanbieter:innen, neue Trends und Techniken.

Probiere es aus, du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen