Mixed Media weiß blau

Abb 1 – Arbeit auf Papier mit Pigmenten und Marmormehl
Copyright Fotos Ruth Trinczek-Helten

INSPIRATION :: PRAXISTIPPS

Nachhaltigkeit in der Kunst: Umweltfreundlich malen – ohne Kompromisse bei Ausdruck und Qualität

Von Ruth Trinczek-Helten | Lesezeit: 4 Minuten

In der Kunst geht es oft um Ausdruck, Emotion und Individualität. Doch genauso wichtig ist die Frage: Wie entstehen unsere Werke? Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit sind in der Malerei keine Modebegriffe, sondern ein bewusster Umgang mit Ressourcen, Materialien und der eigenen Verantwortung – für uns selbst, für unsere Sammler und für die Umwelt.

In diesem Beitrag teile ich erprobte Ideen, Materialien und Atelier-Routinen, die Kunstschaffende sofort umsetzen können, ohne auf künstlerische Tiefe oder Qualität zu verzichten.

1. Warum Nachhaltigkeit in der Kunst zählt

Kunstwerke begleiten ihre Besitzer oft ein Leben lang. Sie prägen Räume, schaffen Atmosphäre und transportieren Geschichten. Umso sinnvoller ist es, schon im Entstehungsprozess darauf zu achten, dass Materialien langlebig, schadstoffarm und verantwortungsvoll ausgewählt werden. Nachhaltigkeit heißt hier nicht „Verzicht auf Ausdruck“, sondern bewusste Auswahl und Nutzung.

2. Umweltfreundliche Materialien – die Basis

Die Materialwahl entscheidet maßgeblich über den ökologischen Fußabdruck eines Kunstwerks. Besonders bewährt haben sich:

  • Mineralische & erdige Pigmente (z. B. Umbra, Siena, Ocker) – lichtecht und langlebig
  • Sumpfkalk & Marmormehl – für Strukturen, diffusionsoffen und stabil
  • Kasein, Methylcellulose, Pflanzenleime – ungiftige Bindemittel für Grundierungen oder Mischtechniken
  • Low-VOC-Acrylfarben* – emissionsarm, wasserbasiert
  • Holzpanels & Keilrahmen aus FSC-/PEFC-zertifiziertem Holz oder Upcycling-Malgründen
  • Leinwände aus Hanf oder Leinen – robust, oft weniger wasserintensiv als Baumwolle

💡 Hinweis: Bei erdölbasierten Materialien wie Bitumen lohnt es sich, sparsam zu arbeiten, mit mineralischen Füllstoffen zu kombinieren und Reste fachgerecht zu entsorgen oder kreativ weiterzuverwenden (z. B. als Collageelement).

*- VOC steht für Volatile Organic Compounds, auf Deutsch: flüchtige organische Verbindungen.
Das sind chemische Stoffe, die bei Raumtemperatur aus Farben, Lacken, Klebern, Lösungsmitteln usw. ausdünsten und die Raumluft belasten können – teilweise mit Geruch, teilweise auch unsichtbar.

Low-VOC bedeutet: Das Produkt hat einen sehr niedrigen Anteil dieser Schadstoffe.

No-VOC heißt: Es sind praktisch keine messbaren VOCs enthalten.

Warum das in der Kunst wichtig ist

  • Weniger Geruch & Ausgasung → gesündere Arbeitsumgebung.
  • Umweltfreundlicher, weil weniger Schadstoffe in Luft und Wasser gelangen.
  • Oft angenehmer im Studio, besonders bei längeren Mal-Sessions oder in geschlossenen Räumen.
Abb. 2 – Siena gebrannt-Pigment
Abb. 3 – Kassler Braun-Pigment
Abb. 4 – Leinwand aus groben Leinen

3. Werkzeuge & Hilfsmittel mit langer Lebensdauer

  • Spachtel & Rakel aus Metall oder Holz statt Einweg-Plastik (siehe Abb. 5 und 6)
  • Paletten aus Glas, Porzellan oder Emaille – leicht zu reinigen und wiederverwendbar
  • Pinselreinigung: Bei Acrylfarben das 2-Eimer-System nutzen, Feststoffe absitzen lassen und nicht in den Abfluss geben
  • Maskiermaterialien in Papierqualität statt Kunststoff
Abb. 5 – Malspachtel zum Auftragen von Farbe oder Strukturmasse
Abb. 6 – kleinere Rakel zum Verteilen von Spachtelmasse oder Farben

4. Nachhaltige Atelier-Routinen

Kleine Veränderungen im Arbeitsalltag summieren sich über Monate zu einem spürbaren Effekt:

  • Wasser sparen: Pinsel erst in einem „Schmutzwasser“-Eimer, dann im „Klarwasser“-Eimer auswaschen
  • Materialreste verwerten: Eingetrocknete Farbreste oder Strukturbestandteile in neue Werke integrieren
  • Lüften & Low-VOC-Produkte nutzen: für bessere Raumluft und weniger Schadstoffe
  • Upcycling-Malgründe vorbereiten: alte Leinwände oder Holzreste mit frischer Grundierung neu nutzen

5. Verpackung & Versand – umweltfreundlich gestalten

Wer Kunst verkauft oder verschickt, kann mit einfachen Maßnahmen viel Müll vermeiden:

  • Recycling-Kartons und gepolsterte Papierumschläge
  • Glassine-Papier (Pergamentpapier) als Oberflächenschutz statt Plastikfolien
  • Papierklebeband mit Naturkautschukkleber
  • CO₂-kompensierte Versandoptionen wählen
  • Beileger reduzieren: lieber eine kleine Pflegekarte beilegen als mehrere Flyer

6. Käufer einbeziehen

Nachhaltigkeit endet nicht, wenn ein Werk das Atelier verlässt. Sammler schätzen transparente Informationen:

  • Pflegehinweise beilegen: Raumklima, Reinigung, Schutz vor direkter Sonne und Feuchtigkeit
  • Materialtransparenz in Kurzform: Pigmente, Bindemittel, Malgrund, verwendete Schutzschichten
  • Reparaturservice oder Auffrischungsangebote kommunizieren – verlängert die Lebensdauer des Werks und stärkt die Bindung zum Käufer

Fazit:

Nachhaltigkeit in der Kunst ist kein starres Regelwerk, sondern eine Haltung. Es geht darum, Entscheidungen bewusst zu treffen – bei der Auswahl der Materialien, im Arbeitsprozess, bei der Entsorgung und im Dialog mit Käufer*innen. Jede kleine Anpassung hat eine Wirkung, und zusammen schaffen wir eine Kunstpraxis, die nicht nur ästhetisch, sondern auch verantwortungsvoll ist.

Eure Ruth Trinczek-Helten


Ruth Trinczek-Helten stammt gebürtig aus Hessen und hat seit 2017 ihren Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen. Zurzeit lebt sie in Titz, in der Nähe von Jülich.

Seit 2010 leitet sie ein Aquarellforum und ist Mitglied im Kunstverein Jülich. Als freischaffende Künstlerin und Dozentin bietet sie Workshops an, die sich mit verschiedenen Maltechniken wie Aquarell und Mischtechniken befassen. Darüber hinaus organisiert sie regelmäßig innovative Kreativ-Workshops zu diesen Themen.

Offene Malgruppe | Ausdrucksmalerei | Coaching für Künstler | Malkurs | Kreativitätstraining
Titz
Imperfekte Texturen - 2-tägiger Workshop
20.09.2025 - 21.09.2025
2 Tage
AnbieterIn
AnbieterIn
Kunst-Werkstatt-Titz
DozentIn
DozentIn
Ruth Trinczek-Helten
Thema
experimentell, abstrakt, Komposition, frei
Technik
Acryl, Pigmente, Intuition, Tusche, Struktur
Level
E F

159,00 €

2 Plätze frei
Offene Malgruppe | Ausdrucksmalerei | Coaching für Künstler | Malkurs | Kreativitätstraining
Titz
Imperfekte Texturen - 2-tägiger Workshop
25.10.2025 - 26.10.2025
2 Tage
AnbieterIn
AnbieterIn
Kunst-Werkstatt-Titz
DozentIn
DozentIn
Ruth Trinczek-Helten
Thema
experimentell, abstrakt, Komposition, frei
Technik
Acryl, Pigmente, Intuition, Tusche, Struktur
Level
E F

159,00 €

2 Plätze frei
Offene Malgruppe | Ausdrucksmalerei | Coaching für Künstler | Malkurs | Kreativitätstraining
Titz
Imperfekte Texturen - 2-tägiger Workshop
08.11.2025 - 09.11.2025
2 Tage
AnbieterIn
AnbieterIn
Kunst-Werkstatt-Titz
DozentIn
DozentIn
Ruth Trinczek-Helten
Thema
experimentell, abstrakt, Komposition, frei
Technik
Acryl, Pigmente, Intuition, Tusche, Struktur
Level
E F

159,00 €

2 Plätze frei
Offene Malgruppe | Ausdrucksmalerei | Coaching für Künstler | Malkurs | Kreativitätstraining
Titz
Imperfekte Texturen - 2-tägiger Workshop
06.12.2025 - 07.12.2025
2 Tage
AnbieterIn
AnbieterIn
Kunst-Werkstatt-Titz
DozentIn
DozentIn
Ruth Trinczek-Helten
Thema
experimentell, abstrakt, Komposition, frei
Technik
Acryl, Pigmente, Intuition, Tusche, Struktur
Level
E F

159,00 €

2 Plätze frei

Kunstkurse und mehr

Monatlich - Interessantes aus unserem Kunstkurse-Angebot,
neue Kursanbieter:innen, neue Trends und Techniken.

Probiere es aus, du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen