Abb 1 – Bild mit Asche
Copyright Fotos Ruth Trinczek-Helten

INSPIRATION :: PRAXISTIPPS ::

Mit Asche malen – Vom Abfallprodukt zum Kunstmaterial

Von Ruth Trinczek-Helten | Lesezeit: 3 Minuten

Was bleibt, wenn alles vergeht?

Asche – grau, staubig, übrig geblieben nach dem Feuer. Für viele ist sie bloß ein Abfallprodukt, für mich ist sie mehr: ein Symbol der Vergänglichkeit, ein stiller Zeuge von Transformation, Reduktion und Leben.

In meiner künstlerischen Arbeit habe ich entdeckt, dass Asche nicht nur Spuren der Vergangenheit trägt, sondern gleichzeitig Ausgangspunkt für Neues sein kann. Als Gestaltungsmittel ist sie ehrlich, roh, archaisch – und überraschend kraftvoll.

Drei Aschearten – Drei Stimmungen

In meinen Mixed-Media-Arbeiten verwende ich verschiedene Arten von Asche – jede mit ihrem eigenen Charakter und Einfluss auf die Bildwirkung:

Holzasche: Grobstückig, grau-schwarz, später fast tiefschwarz. Sie erzeugt fühlbare Strukturen und kraftvolle Kontraste.
Ideal für erdige, archaisch anmutende Werke.

Papierasche: Hell, leicht, fein – für sanfte, ruhige Texturen. Sie wirkt zurückhaltend und schafft harmonische Bildflächen.

Asche von Räucherstäbchen: Beigebraun, pudrig, sanft. Sie bringt subtile Erdigkeit und spirituelle Ruhe ins Bild.

Jede dieser Aschen hat ihre eigene visuelle Sprache. Ihre Kombination lässt überraschende Bildwelten entstehen, die still und gleichzeitig intensiv wirken.

Abb. 2a – Holzasche
Abb. 2b – Holzasche gemörsert
Abb. 3 – Papierasche
Abb. 4 – Asche von Räucherstäbchen

Verarbeitung und Kombinationen

Asche zu verarbeiten erfordert Geduld und Neugier. Sie verhält sich anders als klassische Malmaterialien:

  • Pur aufgetragen, wirkt sie rau und organisch. Fixative oder Firnis helfen, sie dauerhaft zu binden.
  • Mit Acrylbinder gemischt, lässt sich Asche zu strukturierter Paste oder transparenter Lasur verarbeiten.
  • In Verbindung mit weicher Wachssalbe entstehen matte bis glänzende, poröse oder fließende Oberflächen.

Ich kombiniere Asche gern mit farbige Schüttungen, Pigmenten oder einer Marmormehl-Sumpfkalkmischung  – als bewussten Kontrast zu glatten, künstlich anmutenden Materialien.

Holzasche - pur aufgetragen - Copyright Ruth Trinczek Helten
Abb. 5 – Bild mit Holzasche pur aufgetragen mit Fixativ

Die künstlerische Dimension

Was mich an Asche besonders berührt, ist ihre Symbolik:
Sie steht für das, was bleibt. Für Reduktion. Für Stille.

Ein Bild mit Asche muss nicht laut sein. Im Gegenteil: Die gedeckten Töne, das unregelmäßige Korn und die ursprüngliche Herkunft bringen eine meditative Tiefe mit sich. Viele meiner Werke erinnern an das Universum, Landschaften oder antike Mauern – als würde man in eine archaische Vergangenheit eintauchen. Ihre unregelmäßige Körnung, das gedämpfte Farbspektrum und ihre natürliche Herkunft lassen Bilder entstehen, die eine stille Tiefe ausstrahlen – fast wie ein Echo aus der Erde.

💡 Tipp: Wer mit Asche arbeiten möchte, sollte experimentierfreudig sein und sich auf ihre Eigenwilligkeit einlassen. Kleine Proben auf Papier oder Holz helfen, das Material kennenzulernen. Und vor allem: gut belüftet arbeiten, Schutzmaske tragen und auf sauberes, möglichst unbehandeltes Ausgangsmaterial achten.

Abb. 6 – Bild mit Bitumen-Marmormehl-Sumpfkalkmischung und drei Sorten Asche
Abb. 7 – Bild mit drei Aschen

Fazit: Die Poesie des Vergänglichen

Asche ist kein Gag. Sie ist ein ernstzunehmendes, ausdrucksstarkes Material mit viel Tiefe. Wer mit ihr arbeitet, wird mit ganz eigenen Bildsprachen belohnt – rau, reduziert und doch voller Gefühl. Doch genau darin liegt der Reiz: Die Rückbesinnung auf einfache, ursprüngliche Materialien bringt oft die stärksten Bilder hervor. Vielleicht liegt gerade im Staub das größte Potenzial.

Hast du Lust bekommen, es selbst auszuprobieren? Dann schnapp dir Asche und leg los! Viel Freude beim Entdecken wünscht dir

Ruth Trinczek-Helten


Ruth Trinczek-Helten stammt gebürtig aus Hessen und hat seit 2017 ihren Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen. Zurzeit lebt sie in Titz, in der Nähe von Jülich.

Seit 2010 leitet sie ein Aquarellforum und ist Mitglied im Kunstverein Jülich. Als freischaffende Künstlerin und Dozentin bietet sie Workshops an, die sich mit verschiedenen Maltechniken wie Aquarell und Mischtechniken befassen. Darüber hinaus organisiert sie regelmäßig innovative Kreativ-Workshops zu diesen Themen.

Kunstkurse mit Ruth Trinczek-Helten/Kunst-Werkstatt-Titz

Offene Malgruppe | Ausdrucksmalerei | Coaching für Künstler | Malkurs | Kreativitätstraining
Titz
Imperfekte Texturen - 2-tägiger Workshop
09.08.2025 - 10.08.2025
2 Tage
AnbieterIn
AnbieterIn
Kunst-Werkstatt-Titz
DozentIn
DozentIn
Ruth Trinczek-Helten
Thema
experimentell, abstrakt, Komposition, frei
Technik
Acryl, Pigmente, Intuition, Tusche, Struktur
Level
E F

159,00 €

2 Plätze frei
Offene Malgruppe | Ausdrucksmalerei | Coaching für Künstler | Malkurs | Kreativitätstraining
Titz
Imperfekte Texturen - 2-tägiger Workshop
20.09.2025 - 21.09.2025
2 Tage
AnbieterIn
AnbieterIn
Kunst-Werkstatt-Titz
DozentIn
DozentIn
Ruth Trinczek-Helten
Thema
experimentell, abstrakt, Komposition, frei
Technik
Acryl, Pigmente, Intuition, Tusche, Struktur
Level
E F

159,00 €

2 Plätze frei
Offene Malgruppe | Ausdrucksmalerei | Coaching für Künstler | Malkurs | Kreativitätstraining
Titz
Imperfekte Texturen - 2-tägiger Workshop
25.10.2025 - 26.10.2025
2 Tage
AnbieterIn
AnbieterIn
Kunst-Werkstatt-Titz
DozentIn
DozentIn
Ruth Trinczek-Helten
Thema
experimentell, abstrakt, Komposition, frei
Technik
Acryl, Pigmente, Intuition, Tusche, Struktur
Level
E F

159,00 €

2 Plätze frei
Offene Malgruppe | Ausdrucksmalerei | Coaching für Künstler | Malkurs | Kreativitätstraining
Titz
Imperfekte Texturen - 2-tägiger Workshop
08.11.2025 - 09.11.2025
2 Tage
AnbieterIn
AnbieterIn
Kunst-Werkstatt-Titz
DozentIn
DozentIn
Ruth Trinczek-Helten
Thema
experimentell, abstrakt, Komposition, frei
Technik
Acryl, Pigmente, Intuition, Tusche, Struktur
Level
E F

159,00 €

2 Plätze frei
Offene Malgruppe | Ausdrucksmalerei | Coaching für Künstler | Malkurs | Kreativitätstraining
Titz
Imperfekte Texturen - 2-tägiger Workshop
06.12.2025 - 07.12.2025
2 Tage
AnbieterIn
AnbieterIn
Kunst-Werkstatt-Titz
DozentIn
DozentIn
Ruth Trinczek-Helten
Thema
experimentell, abstrakt, Komposition, frei
Technik
Acryl, Pigmente, Intuition, Tusche, Struktur
Level
E F

159,00 €

2 Plätze frei

Kunstkurse und mehr

Monatlich - Interessantes aus unserem Kunstkurse-Angebot,
neue Kursanbieter:innen, neue Trends und Techniken.

Probiere es aus, du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen