Freie Kunstakademie Römerstein
Römerstein
Angaben zum Kursanbieter
Herzlich willkommen in der Kunstakademie Römerstein im Herzen des wunderschönen Biosphärengebiets! Hier, inmitten der atemberaubenden Natur und der inspirierenden Umgebung, finden sich Dozenten und Künstler aus aller Welt zusammen, um ihre kreativen Talente zu entfalten und neue Horizonte in der Kunst zu erkunden.
Die Begrüßung in der Kunstakademie Römerstein ist stets geprägt von einem Hauch künstlerischer Magie. Schon beim Betreten des Akademiegeländes spürt man die einzigartige Atmosphäre, in der Kunst und Kreativität harmonisch miteinander verschmelzen. Die beeindruckende Architektur der Akademie, die sich organisch in die Landschaft einfügt, vermittelt ein Gefühl von Offenheit und Freiheit.
In den kommenden Wochen und Monaten werden die Kunstinteressierten hier nicht nur ihre Fähigkeiten verfeinern, sondern auch eine enge Gemeinschaft von Gleichgesinnten aufbauen. Die Kunstakademie Römerstein fördert den interkulturellen Austausch und die Zusammenarbeit, sodass jeder Künstler die Gelegenheit hat, über sich selbst hinauszuwachsen und neue künstlerische Höhen zu erreichen.
Wir hoffen, dass Ihre Zeit an der Kunstakademie Römerstein nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend und unvergesslich wird. Lassen Sie sich von der Schönheit der Natur und der Kraft der Kunst in dieser einzigartigen Umgebung beflügeln und entdecken Sie Ihr kreatives Potenzial auf ganz neue Weisen. Machen auch Sie einen Schritt auf ein glückliches Lebensgefühl zu und buchen Sie bei uns eine kreative Auszeit!
Buchungsbedingungen
Mit Erhalt der Anmeldebestätigung gilt Ihre Anmeldung als verbindlich.
Können Sie an einem Kurs, für den Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmen, ist dies der Akademie schriftlich mitzuteilen. Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform per E-Mail oder Brief kostenlos* widerrufen.
*Ab Anmeldung von 14 Tagen vor Kursbeginn gelten die Stornierungsmodalitäten.
Müssen Sie ein Seminar stornieren, hat das schriftlich zu erfolgen. Je nach Zeitpunkt der Anmeldung fallen Stornogebühren, entsprechend der folgenden Staffelung an:
Für jede Stornierung wird eine Bearbeitungsgebühr von 50,00 € erhoben, die von den geleisteten Zahlungen in Abzug gebracht wird.
Stornierung bis 21 Tage vor Kursbeginn 50 % der Kursgebühr
Storno ab dem 14. Tag vor Kursbeginn 75% der Kursgebühr
Storno ab dem 5. Tag vor Kursbeginn 100 % der Kursgebühr
Storno bei Kursbeginn oder später 100 % der Kursgebühr.
Erfolgt keine schriftliche Abmeldung 100 % der Kursgebühr.
Bei verbindlicher Benennung einer Ersatzperson und Teilnahme und Bezahlung durch diese entfallen die Stornogebühren. Wenn Sie als Teilnehmer ein Seminar vorzeitig abbrechen, oder später anreisen, besteht kein Anspruch auf Rückzahlung der Kursgebühr oder eines anteiligen Betrags davon.
Kontakt
Tel:
Ansprechpartner: Petra Nowak
DozentIn

Frau Amrei Müller
Amrei Müller 1981 in Memmingen geboren
2003–2006 Ausbildung zur Holzbildhauerin in München
Seit 2006 freischaffende Bildhauerin
2008–2013 Studium der Freien Kunst/Bildhauerei bei Prof. Nikolaus Gerhart und Prof. Olaf Nicolai an der Akademie der Bildenden Künste München
Seit 2013 Atelier in Hindelang/Allgäu.

Frau Anita Hörskens
Eine große Bandbreite gestalterischer Techniken und die bewusste Wahrnehmung ihrer Umwelt spiegeln sich in den Bildern von Anita Hörskens wider. Faszinierende Strukturen und sensible Farbnuancen bestimmen ihre Kompositionen. Sie pinselt, kleckst oder schüttet – am liebsten seriell an mehreren Bildern gleichzeitig.
Anita Hörskens eine versierte Dozentin, ist bekannt durch die Veröffentlichung mehrerer Bestseller, wie z.B. „Das neue Aquarell Praxis Buch“ oder dem Buch zum Kurs „Druck trifft Aquarell“

Herr Frederik Schöpfner
Seit 2020 arbeitet Frederik Schöpnfer als selbstständiger, freischaffender Künstler im eigenen Atelier im Herzen von München. Seine Leidenschaft ist es, Kunst zu schaffen, die Menschen berührt und Emotionen einfängt.
Seine Spezialität liegt im Malen und Zeichnen von Gesichtern. Er glaubt, dass jedes Gesicht eine Geschichte erzählt und es seine Aufgabe ist, diese Geschichten durch seine Kunst zum Leben zu erwecken.
Dabei legt er großen Wert auf Authentizität und Individualität – denn jedes Gesicht ist einzigartig und verdient es, in seiner ganzen Schönheit festgehalten zu werden.

Herr Max (Lomax) Lochner
Weit über 40 Jahre begleitet mich nun schon die Malerei mit vielen Varianten. Es gibt fast nichts, was ich noch nicht ausprobiert habe. Ich versuchte alles, so gut als möglich abzuzeichnen und schulte damit mein Auge und das erkennen von Proportionen.Während meiner Zeit als Textildesigner eignete ich mir die verschiedensten Techniken mit den unterschiedlichsten Materialien an. Dabei spielte auch das Thema Karikatur ein grosse Rolle. Dies half mir bei der Entwicklung meines Einfallsreichtums und Fantasie.
Dabei entwickelte ich beim Umgang mit der Farbe und dem Motiv mein Selbstbewusstsein. So entstand die "MUT ZUR FARBE" Malerei, die ich bis heute behalten und kontinuierlich weiter entwickelt habe.
Eine große Anzahl an Ausstellungen im In- und Ausland sowie zahlreiche Teilnahmen an verschiedenen Kunstmessen haben mich in dieser Zeit begleitet, so habe ich alleine 2017 an über 25 Ausstellungen und Kunstaktion (Live-Aktionspainting vor Puplikum) teilgenommen.
Des weiteren unterrichte ich als Dozent im Bereich Realexpressiver Porträts an Freien Kunstakademien.

Frau Petra Nowak
Petra Nowak wurde 1967 in Plochingen geboren. Sie widmet sich seit vielen Jahren der Zeichnung und Malerei und ist Dozentin an Zahlreichen Akademien im deutschsprachigen Raum. Im Jahr 2009 gründete Sie die Galerie Kunstfleck in Nürtingen.
Seit 2019 ist Sie als Akademieleitung der freien Kunstakademie Römerstein tätig.

Frau Renata Schepmann
1968 geboren in Warschau, Polen
Kunst-Leistungs-Kurs und BWL Studium in Polen.
2009/2010 Studium an der Kunstakademie Esslingen, Deutschland (Dozenten: Iris Flexer, Michael Schützenberger, Kurt Grunow u.a.)
2010 Seminare in der Kunstakademie Bad Reichenhall, Deutschland (Dozenten: Gerhard Almbauer).
Seit 2011 Meisterschülern von Alexander Jeanmaire, Schweiz
Seit 2006 Ausstellungen im In- und auch im Ausland

Frau Renate Kutke
geboren 1966 in Augsburg
Selbststudium seit der Kindheit mit Zeichnung und Malerei
Kunstförderpreis 2004 Stadtsparkasse Augsburg
Lehrtätigkeit ab 2010
Dozentin an der freien Kunstakademie Augsburg, der Kunstakademie Allgäu, Kunstakademie Allensbach, Akademie Kolbermoor, der freien Kunstakademie Römerstein
Workshops beim Boesner Augsburg
Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen ab 2001 im süddeutschen Raum

Herr Robert Zielasco
ROBERT ZIELASCO *1948, Wien.
1967 - 1972 Studium an der Kunstakademie Wien bei Prof. Eckert.
1978/79 Rom - Stipendium.
1979 Theodor Körner Preis.
1980 und 81 Indien und Ostasien Aufenthalt.
"Kunst macht lebendig, ist wie Atem, ist ein Organismus. Ist nicht Luxus sondern eine Notwendigkeit, die innere Realitäten sichtbar macht und freisetzt. Also eine Bejahung des Lebendigen. Kunst ist Oberfläche und Tiefe - ich greife solange zu den Farben bis das unerwartete eintrifft. Überdies - ein Bild spricht für sich selbst und muss nicht besprochen werden - sein Geheimnis entzieht sich der Sprache."

Herr Robert Süess
Robert Süess ist freischaffender Künstler, Galerist, Buchautor und Lebensberater.
1950 geboren in Luzern/CH
1968 Studium der Typographie, Kunstgewerbeschule Luzern, Kunstschule Zürich
1980-2004 Studium der Malerei an namhaften Kunstakademien
seit 1999 Vertiefung in Akt- und abstrakter Malerei an Sommerakademien und Bildungsreisen in Italien, Spanien, Ägypten, Griechenland, Japan und Finnisch-Lappland
zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen
Vertretungen in Galerien im In- und Ausland; Teilnahme an Messen und Gruppenausstellungen; Arbeiten in privaten und öffentlichen Sammlungen
seit 2006 internationale Tätigkeit als Dozent für experimentelle Malerei an bekannten Akademien im deutschsprachigen Raum Europas

Frau Steffi Möllers
Geboren 1966 in Westfalen ist die freischaffende Künstlerin Steffi Möllers viel in der Weltgeschichte herumgezogen. Insbesondere die 4 Jahre in Kalifornien als arbeitendes und ausstellendes Mitglied einer Künstler Colony in L.A. haben ihre Sicht auf die Kunst geprägt. Freiheit, Loslassen und Experimentieren sind wichtige Elemente in Steffi´s künstlerischem Schaffen.
Sie beschäftigt sich seit 1995 ausschließlich mit der Kunst in vielen unterschiedlichen Facetten, auf expressiver Acrylmalerei, artjournaling und Monotypie liegt ihr Hauptfokus. Seit 2011 unterrichtete sie zunächst in Kalifornien und seit 2014 in Deutschland.
Seit 2009 ist sie mit Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in den USA, Deutschland, Italien und Österreich vertreten.

Frau Sybille Körlin
Sybille Körlin, freischaffende Künstlerin und Designerin, geb. am 01.10.1962 in Mittelfranken, lebt und arbeitet nun seit 20 Jahren in Baden Württemberg.
Anfang 2000 begann die intensive Beschäftigung mit dem Handwerk „ Silber zu schmieden „ und die Faszination der vielseitigen Techniken und Bearbeitung des Silbers ist bis zum heutigen Tage geblieben. Sie stellt und verkauft auf Kunsthandwerkermärkten im In und Ausland.

Herr Uli Hoiß
Uli Hoiß widmet sich seit mehr als 40 Jahren der Aquarellmalerei und liebt daran die Möglichkeit zügig mit kraftvollen Farben ein Motiv aufs Papier zu bringen.
Er bevorzugt die Aquarellmalerei, weil keine andere Art der Malerei das Arbeiten im Freien mit kleinem Gepäck so sehr begünstigt, wie diese. Ihn begeistert die Auswirkung des Lichts auf die Natur und er nimmt jede Gelegenheit wahr die sich ständig verändernden Lichtstimmungen der Jahreszeiten in seinen Bildern auszudrücken.
Das Gelingen eines Bildes ist für ihn weniger von der exakten Wiedergabe des Motivs abhängig, sondern viel mehr vom Herüberbringen der Lichtstimmung. Dabei spielt auch das Weglassen und rechtzeitige Beenden eines Aquarells eine große Rolle, um einem Betrachter noch genügend Raum zur Interpretation offen zu lassen. Erfolgreiche Aquarellmalerei ist das Ergebnis von Übung und Erfahrung.
Seine Kurse sind ein Angebot andere ambitionierte Malfreunde an dieser Erfahrung teilhaben zu lassen.

Herr Werner Bönsch
Werner WEBO Bösch
Geb. 28.02.1952 in Bregenz
Lebt und arbeitet in Hard,
Ausstellungen im Inn und Ausland
Dozent an versch. Malschulen im deutschsprachigen Raum
Auf der Basis einer expressionistisch-figurativen Technik spiegelt webo in seinen Porträts die Innenwelt seiner Persönlichkeiten wieder. Er bereichert sie unter einem treffenden Farbeinsatz, der grosszügig aufgetragen, eine ganz besondere Atmosphäre in seine Porträts hineinbringt. Er erwidert damit keine eingeführten Klischees. Webo nutzt das Porträt, das früher die Elite als Statussymbol benutzte, um auf bestimmte Weise eine Haltung, die sich von diesem und anderen Persönlichkeiten differenziert, als gültig zu erklären.
Es gelingt ihm durch die besondere Heraushebung der Augen seiner Porträtierten einen direkten Dialog zwischen Werk und Rezipienten herzustellen, wodurch er in jedem Bild einen eigenenen typischen Blick erreicht. Mit der Mischung des figürlichen Realismus und des abstrakten Expressionismus gelingt es webo eine einmalige Vereinigung zu schaffen. Mit seinen feinfühligen oder aber auch aufschreienden, anklagenden Werken hat er viele Kunstliebhaber in seinen Bann gezogen.