Dieser Kurs ist ausgebucht oder hat keine gültigen Termine.
Probier es gern mit einer neuen Suche in unserem Kursangebot.
Innen und Außen verbinden - Skulpturen aus dem Möbiusband mit Sabine Classen
Einmalkurs
Neukirchen, Österreich
Buchungsoptionen | Kursgebühren |
---|---|
Standardpreis |
400,00 € |
Kursbeschreibung
Innen und Außen verbinden - Skulpturen aus dem Möbiusband mit Sabine Classen
Kursnummer: 18WK2012
Das Möbiusband verbindet Innen und Außen zu einer immerwährenden, fließenden Bewegung. Ob einfach, doppelt oder dreifach gedreht, immer bildet es spannende Rhythmen ab. Zum Dreikantmöbius räumlich weiterentwickelt bietet es hervorragende Eigenschaften und interessante Möglichkeiten zum Gestalten aussagekräftiger Skulpturen. Auf mathematischen Hintergründen basierend finden sich philosophische Aspekte in der Form wieder. Geometrische Versuchsreihen im plastischen Material Ton entstehen. Jeder Teilnehmer findet daraus zu eigenständigen Formen. Die spannende Oberflächenbearbeitung mit verschiedenen Terra Sigillatas findet im Wildkogelatelier statt; das Brennen nach der Trocknungsphase kann bei Bedarf in jedem Keramik-Ofen durchgeführt werden.
Materialliste
folgt.
Bitte über "Kursanbieter kontaktieren" anfragen.
Dozentin - Sabine Classen
Sabine Classen studierte Design an der Fachhochschule für Gestaltung Pforzheim, Figürliche Plastik, Dreh- und Aufbaukeramik an der Freien Kunstakademie Nürtingen, Freie Kunst mit Schwerpunkt Keramik bei Prof. R. Busz und Vera Vehring an der Universität Kassel. Die Documenta Kassel bildete in der Begegnung mit zeitgenössischen Künstlern Reibungsfläche und Nährboden zugleich. Ein längerer Aufenthalt in Japan gaben Einblicke in asiatische Kultur. Nun ermöglichen ihr Jahrzehnte langes Forschen, reiche künstlerische Erfahrung und internationale Erfolge den eigenen Wissensschatz weiterzugeben.
http://www.sabine-classen.de/
Kursnummer: 18WK2012
Das Möbiusband verbindet Innen und Außen zu einer immerwährenden, fließenden Bewegung. Ob einfach, doppelt oder dreifach gedreht, immer bildet es spannende Rhythmen ab. Zum Dreikantmöbius räumlich weiterentwickelt bietet es hervorragende Eigenschaften und interessante Möglichkeiten zum Gestalten aussagekräftiger Skulpturen. Auf mathematischen Hintergründen basierend finden sich philosophische Aspekte in der Form wieder. Geometrische Versuchsreihen im plastischen Material Ton entstehen. Jeder Teilnehmer findet daraus zu eigenständigen Formen. Die spannende Oberflächenbearbeitung mit verschiedenen Terra Sigillatas findet im Wildkogelatelier statt; das Brennen nach der Trocknungsphase kann bei Bedarf in jedem Keramik-Ofen durchgeführt werden.
Materialliste
folgt.
Bitte über "Kursanbieter kontaktieren" anfragen.
Dozentin - Sabine Classen
Sabine Classen studierte Design an der Fachhochschule für Gestaltung Pforzheim, Figürliche Plastik, Dreh- und Aufbaukeramik an der Freien Kunstakademie Nürtingen, Freie Kunst mit Schwerpunkt Keramik bei Prof. R. Busz und Vera Vehring an der Universität Kassel. Die Documenta Kassel bildete in der Begegnung mit zeitgenössischen Künstlern Reibungsfläche und Nährboden zugleich. Ein längerer Aufenthalt in Japan gaben Einblicke in asiatische Kultur. Nun ermöglichen ihr Jahrzehnte langes Forschen, reiche künstlerische Erfahrung und internationale Erfolge den eigenen Wissensschatz weiterzugeben.
http://www.sabine-classen.de/
Kurszeiten
jeweils 10:00 - 17:00 Uhr
Du hast noch eine Frage zu diesem Kurs?
Kursanbieter kontaktieren