Dieser Kurs ist ausgebucht oder hat keine gültigen Termine.
Probier es gern mit einer neuen Suche in unserem Kursangebot.
Ein ästhetisches Vergnügen – Die Kunst der Radierung
Einmalkurs
Heimbach, Deutschland
Buchungsoptionen | Kursgebühren |
---|---|
Standardpreis |
365,00 € |
Thema
-
Kursbeschreibung
Helmut Anton Zirkelbach - Ein ästhetisches Vergnügen – Die Kunst der Radierung
Einführung in die Technik, Zeichnerische Grundübungen, Erproben der verschiedenen Techniken, Herstellung der Druckplatten ( Zink) , bis hin zum korrekt beschrifteten Druckbogen. Vom Entwurf zur fertigen Radierung In diesem Kurs werden die elementaren Tiefdrucktechniken wie Kaltnadel, Ätzradierung, Aquatinta, Vernis-mou, und Aussprengtechnik vorgestellt. Die Annäherung an die gestalterischen Möglichkeiten der Radierung wird unterstützt durch originale Drucke, Druckdemonstrationen und praktische Übungen. Mit einer Radierung lassen sich komplexe und individuelle Ausdruckswerte erzielen, in der die unmittelbare Handschrift gepaart mit der Präzision der radierten Linie hervortritt. Zu allen angebotenen Übungen kann frei oder auch unter Anleitung (experimentell) gearbeitet werden. Vor allem aber geht es um eigene Ideen, welche mit der Radiertechnik in eine Bildsprache umgesetzt werden sollen.
Die Kunst der Radierung, deren Anfänge bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen, ist ein ausgereiftes kunsttechnisches Verfahren, das immer noch viel Freiraum für Experimente bietet. Künstler der Moderne wie beispielsweise Miro, Picasso, Chagall, Dali oder Horst Janssen und Johnny Friedländer waren leidenschaftliche Radierer. Helmut Anton Zirkelbach setzt aktuell diese Kunst auf höchstem Niveau fort. Technisch absolut erfahren und künstlerisch mit autonomer Handschrift schafft er in Dimension, Farbigkeit und Ausdruck aufsehenerregende Blätter und Bögen. Seine Erfahrungen in der Vermittlung von Radiertechnik und Stilsprache befähigen ihn zu anspruchsvollen und ertragreichen Kursen, in denen sowohl Einsteigern die Angst vor dem Arbeitsprozess genommen wird als auch Fortgeschrittene ihre Art der Radierkunst optimieren können. Eine notwendige strenge Systematik steht neben freien kreativen Form- und Farbprozessen, die der Künstler individuell begleitet. So wird man nicht nur diese geheimnisvolle druckgrafische Kunst verstehen, sondern in ihr zu einer individuellen Bildsprache – ob gegenständlich, abstrakt oder informell – gelangen. – Der Kurs findet in kleiner Besetzung im druckgrafischen Atelier statt, wo eine eigene große Radierpresse steht.
Kursbeschreibung
Einführung in die Technik, Zeichnerische Grundübungen, Erproben der verschiedenen Techniken, Herstellung der Druckplatten ( Zink) , bis hin zum korrekt beschrifteten Druckbogen. Vom Entwurf zur fertigen Radierung In diesem Kurs werden die elementaren Tiefdrucktechniken wie Kaltnadel, Ätzradierung, Aquatinta, Vernis-mou, und Aussprengtechnik vorgestellt. Die Annäherung an die gestalterischen Möglichkeiten der Radierung wird unterstützt durch originale Drucke, Druckdemonstrationen und praktische Übungen. Mit einer Radierung lassen sich komplexe und individuelle Ausdruckswerte erzielen, in der die unmittelbare Handschrift gepaart mit der Präzision der radierten Linie hervortritt. Zu allen angebotenen Übungen kann frei oder auch unter Anleitung (experimentell) gearbeitet werden. Vor allem aber geht es um eigene Ideen, welche mit der Radiertechnik in eine Bildsprache umgesetzt werden sollen.
Die Kunst der Radierung, deren Anfänge bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen, ist ein ausgereiftes kunsttechnisches Verfahren, das immer noch viel Freiraum für Experimente bietet. Künstler der Moderne wie beispielsweise Miro, Picasso, Chagall, Dali oder Horst Janssen und Johnny Friedländer waren leidenschaftliche Radierer. Helmut Anton Zirkelbach setzt aktuell diese Kunst auf höchstem Niveau fort. Technisch absolut erfahren und künstlerisch mit autonomer Handschrift schafft er in Dimension, Farbigkeit und Ausdruck aufsehenerregende Blätter und Bögen. Seine Erfahrungen in der Vermittlung von Radiertechnik und Stilsprache befähigen ihn zu anspruchsvollen und ertragreichen Kursen, in denen sowohl Einsteigern die Angst vor dem Arbeitsprozess genommen wird als auch Fortgeschrittene ihre Art der Radierkunst optimieren können. Eine notwendige strenge Systematik steht neben freien kreativen Form- und Farbprozessen, die der Künstler individuell begleitet. So wird man nicht nur diese geheimnisvolle druckgrafische Kunst verstehen, sondern in ihr zu einer individuellen Bildsprache – ob gegenständlich, abstrakt oder informell – gelangen. – Der Kurs findet in kleiner Besetzung im druckgrafischen Atelier statt, wo eine eigene große Radierpresse steht.
Kursbeschreibung
Kurszeiten
10 - 13 Uhr, 14 - 17 Uhr, Zeiten können nach Absprache mit der Gruppe abgeändert wer den. Außerhalb der Lehrzeiten ist freies Arbeiten im Atelier bis 21.45 Uhr möglich
Du hast noch eine Frage zu diesem Kurs?
Kursanbieter kontaktieren
DozentIn

Helmut Zirkelbach
Die Farbradierung ist eine der spannendsten druckgrafi schen Künste. Diesem grafi schen Tiefdruckverfahren mit seinen außerordentlichen Möglichkeiten für kreative Bildprozesse widmet sich der Künstler seit 1991 in Einzelblättern und Zyklen. Seine Kunst hat ihn weitum bekannt gemacht, stellt er doch seit 1985 jährlich an vielen Orten im In- und Ausland aus und ist auf zahlreichen Kunstmessen vertreten. Werke befi nden sich in renommierten Sammlungen und Museen. Mit einer sehr eigenwilligen linearen und farbigen Formensprache - von der Gegenständlichkeit bis zur Abstraktion - fasziniert er die Betrachter. Er gilt als Virtuose in dieser Kunst und wird sie in seinen Kursen verständlich und begeisternd vermitteln. „Welche Spannung, wenn der erste Bogen nach dem Drucken sichtbar wird! Welch ästhetisches Vergnügen am samtigen Blauschwarz und Zinnoberrot, an präzisen Linien und starken Prägungen des Papiers…! Unglaublich!“
https://www.helm-zirkelbach.de