Dieser Kurs ist ausgebucht oder hat keine gültigen Termine.
Probier es gern mit einer neuen Suche in unserem Kursangebot.
CLAUDIA KALLSCHEUER - FARBE, FADEN, SPIEL - ALLES IST MÖGLICH
Einmalkurs
Heimbach, Deutschland
Buchungsoptionen | Kursgebühren |
---|---|
Standardpreis |
231,00 € |
Kursbeschreibung
CLAUDIA KALLSCHEUER - FARBE, FADEN, SPIEL - ALLES IST MÖGLICH
Viele werden sich kaum vorstellen können, dass man mit der Nähmaschine schreiben und zeichnen kann, dass man beim Sticken und Nähen auch mal die Fäden einfach runterhängen lässt, dass man auch noch mit Acrylfarbe dazwischenfährt und das Ganze auf Leinwand, Stoff und sogar auf Papier ausführt. Man kann es in diesem Kurs der erfahrenen, vielseitig ausgebildeten Künstlerin kennenlernen: Da wird geschnitten, genäht, gebügelt, geklebt, gewickelt, collagiert und gemalt. Es wird geknotet, wo eigentlich kein Knoten passt; es können Störungen und Fehler eingebaut, Fadenspannungen variiert werden. Jede und Jeder können frei experimentieren, z. B. die linke und die rechte Seite verdrehen, Unordnung in der Ordnung schaffen, Gefundenes, Gebrauchtes, Gesammeltes aus dem täglichen Leben einfügen, - und am Ende ist es doch immer eine Komposition, ob spontan oder überlegt. – Damit man sich auf die technischen wie kompositionellen Überraschungen mit dem ungewöhnlichen Material einlassen kann, wird die Dozentin die Grundkenntnisse des Nähens mit der Nähmaschine und des Stickens konzentriert zeigen. Der Kurs ist auch was für Männer, - alles ist möglich! Die Künstlerin ist ausgebildete Schneiderin, hat Malerei studiert und ist ausstellungserfahren. In 2017 wurde sie für ihre außergewöhnliche Kunst mit dem renommierten Kunstpreis des Kreises Düren ausgezeichnet.
Bis zum 31.03.2018 erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 10%!
Kurs-Nr. Kunstakademie Heimbach: 157
CLAUDIA KALLSCHEUER
Malerin und Designerin
geb. 1967 in Waiblingen
lebt in Düren
Viele werden sich kaum vorstellen können, dass man mit der Nähmaschine schreiben und zeichnen kann, dass man beim Sticken und Nähen auch mal die Fäden einfach runterhängen lässt, dass man auch noch mit Acrylfarbe dazwischenfährt und das Ganze auf Leinwand, Stoff und sogar auf Papier ausführt. Man kann es in diesem Kurs der erfahrenen, vielseitig ausgebildeten Künstlerin kennenlernen: Da wird geschnitten, genäht, gebügelt, geklebt, gewickelt, collagiert und gemalt. Es wird geknotet, wo eigentlich kein Knoten passt; es können Störungen und Fehler eingebaut, Fadenspannungen variiert werden. Jede und Jeder können frei experimentieren, z. B. die linke und die rechte Seite verdrehen, Unordnung in der Ordnung schaffen, Gefundenes, Gebrauchtes, Gesammeltes aus dem täglichen Leben einfügen, - und am Ende ist es doch immer eine Komposition, ob spontan oder überlegt. – Damit man sich auf die technischen wie kompositionellen Überraschungen mit dem ungewöhnlichen Material einlassen kann, wird die Dozentin die Grundkenntnisse des Nähens mit der Nähmaschine und des Stickens konzentriert zeigen. Der Kurs ist auch was für Männer, - alles ist möglich! Die Künstlerin ist ausgebildete Schneiderin, hat Malerei studiert und ist ausstellungserfahren. In 2017 wurde sie für ihre außergewöhnliche Kunst mit dem renommierten Kunstpreis des Kreises Düren ausgezeichnet.
Bis zum 31.03.2018 erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 10%!
Kurs-Nr. Kunstakademie Heimbach: 157
CLAUDIA KALLSCHEUER
Malerin und Designerin
geb. 1967 in Waiblingen
lebt in Düren
Kurszeiten
10-13 Uhr, 14-17 Uhr und nach Absprachen. Außerhalb der Lehrzeiten ist für die Teilnehmer/-innen freies Arbeiten im Atelier bis 21.45 Uhr möglich.
Du hast noch eine Frage zu diesem Kurs?
Kursanbieter kontaktieren
DozentIn

Anja Ehrenberg
Das Art Journal gehört als eigenständiger Werkkomplex, neben monochromer Zeichnung, farb- und kontraststarker Malerei und Illustration zur künstlerischen Arbeit von Anja Ehrenberg. In ihm entstehen als Mixed Media Tagebuch intuitiv gearbeitete Seiten, die zum einen Arbeiten auf Papier oder Leinwand ausserhalb des Buches vorbereiten, zum anderen auch in sich abgeschlossene Bildwelten sind. In der Linearität der Buchform bildet sich dabei die persönliche und künstlerische Entwicklung ab und dokumentiert auf einzigartige Weise den kreativen Prozess. Die Art Journale „wachsen“ zum Teil über lange Zeiträume und werden zu eigenen, objekthaften Buchkunstwerken, die unter anderem auf der Künstlerbuchmesse artbook Berlin präsentiert werden.