Dieser Kurs ist ausgebucht oder hat keine gültigen Termine.
Probier es gern mit einer neuen Suche in unserem Kursangebot.
CATHARINA DE RIJKE - KÖRPERLANDSCHAFTEN "UNTER DIE HAUT"
Einmalkurs
Heimbach, Deutschland
Buchungsoptionen | Kursgebühren |
---|---|
Standardpreis |
231,00 € |
Kursbeschreibung
CATHARINA DE RIJKE - KÖRPERLANDSCHAFTEN "UNTER DIE HAUT"
Der Mensch ist eine Insel, umflossen von Vergangenheit und Gegenwart, während die Zukunft noch unbestimmt vor ihm liegt. Ein tröstlicher Gedanke.
…“Im Œuvre der niederländischen Künstlerin Catharina de Rijke spielt das Thema Landschaft eine wesentliche Rolle. Landschaft soll in ihrer Malerei aber nicht verstanden werden als Abbild konkreter natürlicher Gegebenheiten oder Wiedergabe geologischer Formationen, sondern als übergeordnete poetische Instanz, die stets im Bezug zum Menschen steht. Auch der menschliche Körper kann so gesehen eine Landschaft sein. Und umgekehrt kann die Landschaft auch ein Körper sein. Hier schwingt eine spirituelle Auffassung der Erde als „Mutter Erde“ mit, im Sinne einer Ganzheit aus Natur und Lebewesen. Es gibt immer auch ein Fünkchen Hoffnung und Trost. Im Rauschen des Meeres, in den wolkigen Weiten des Himmels, in der „nahen Ferne“ der Natur – und in den komponierten Landschaften von Catharina de Rijke…“ Dr. Romana Breuer, Kunsthistorikerin M.A. - Kuratorin Museum für Angewandte Kunst - Köln
Bis zum 31.03.2018 erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 10%!
Kurs-Nr. Kunstakademie Heimbach: 124
CATHARINA DE RIJKE
Malerin
geb. 1957 in Rotterdam/Niederlande
lebt in Köln, arbeitet in Leverkusen
LANDSCHAFT ERMALEN
Die Künstlerin widmet sich mit Vorliebe der Landschaftsmalerei, für die sie ihre eigene Kunstform entwickelt hat. Aus der Tradition und den Erfahrungen dieses Sujets im 20. Jahrhundert heraus verbindet sie die Ansichtigkeit mit der Empfindung, die Naturbetrachtung mit der künstlerischen Komposition, also objektive Sicht mit subjektiver Aussage. Ihre Bilder sind meist ebenso orts- und momentbezogene wie allgemeine Reflexe auf die Wirklichkeit.
www.catharina-de-rijke.de
Der Mensch ist eine Insel, umflossen von Vergangenheit und Gegenwart, während die Zukunft noch unbestimmt vor ihm liegt. Ein tröstlicher Gedanke.
…“Im Œuvre der niederländischen Künstlerin Catharina de Rijke spielt das Thema Landschaft eine wesentliche Rolle. Landschaft soll in ihrer Malerei aber nicht verstanden werden als Abbild konkreter natürlicher Gegebenheiten oder Wiedergabe geologischer Formationen, sondern als übergeordnete poetische Instanz, die stets im Bezug zum Menschen steht. Auch der menschliche Körper kann so gesehen eine Landschaft sein. Und umgekehrt kann die Landschaft auch ein Körper sein. Hier schwingt eine spirituelle Auffassung der Erde als „Mutter Erde“ mit, im Sinne einer Ganzheit aus Natur und Lebewesen. Es gibt immer auch ein Fünkchen Hoffnung und Trost. Im Rauschen des Meeres, in den wolkigen Weiten des Himmels, in der „nahen Ferne“ der Natur – und in den komponierten Landschaften von Catharina de Rijke…“ Dr. Romana Breuer, Kunsthistorikerin M.A. - Kuratorin Museum für Angewandte Kunst - Köln
Bis zum 31.03.2018 erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 10%!
Kurs-Nr. Kunstakademie Heimbach: 124
CATHARINA DE RIJKE
Malerin
geb. 1957 in Rotterdam/Niederlande
lebt in Köln, arbeitet in Leverkusen
LANDSCHAFT ERMALEN
Die Künstlerin widmet sich mit Vorliebe der Landschaftsmalerei, für die sie ihre eigene Kunstform entwickelt hat. Aus der Tradition und den Erfahrungen dieses Sujets im 20. Jahrhundert heraus verbindet sie die Ansichtigkeit mit der Empfindung, die Naturbetrachtung mit der künstlerischen Komposition, also objektive Sicht mit subjektiver Aussage. Ihre Bilder sind meist ebenso orts- und momentbezogene wie allgemeine Reflexe auf die Wirklichkeit.
www.catharina-de-rijke.de
Kurszeiten
10-13 Uhr, 14-17 Uhr und nach Absprachen. Außerhalb der Lehrzeiten ist für die Teilnehmer/-innen freies Arbeiten im Atelier bis 21.45 Uhr möglich.
Du hast noch eine Frage zu diesem Kurs?
Kursanbieter kontaktieren
DozentIn

Catharina de Rijke
“Im OEuvre der niederländischen Künstlerin Catharina de Rijke spielt das Thema Landschaft eine wesentliche Rolle. Landschaft soll in ihrer Malerei aber nicht verstanden werden als Abbild konkreter natürlicher Ge-gebenheiten oder Wiedergabe geologischer Formationen, sondern als überge-ordnete poetische Instanz, die stets im Bezug zum Menschen steht. Auch der menschliche Körper kann so gesehen eine Landschaft sein. Und umgekehrt kann die Landschaft auch ein Körper sein. Hier schwingt eine spiri-tuelle Auffassung der Erde als „Mutter Erde“ mit, im Sinne einer Ganzheit aus Natur und Lebewesen. Es gibt immer auch ein Fünkchen Hoffnung und Trost. Im Rauschen des Meeres, in den wolkigen Weiten des Himmels, in der „nahen Ferne“ der Natur – und in den komponierten Landschaften von Catharina de Rijke…“ (Kunsthistorikerin M.A., Dr. Romana Breuer, - Kuratorin Museum für Angewandte Kunst - Köln). Die Kunslerin wird Siemitnehmen zur sinnlichen Erfahrung der Landschaft und Sie bei der authentischen Umsetzung in ein Bild begleiten.
https://catharina-de-rijke