Dieser Kurs ist ausgebucht oder hat keine gültigen Termine.
Probier es gern mit einer neuen Suche in unserem Kursangebot.

Korbflechten in Weide mit Klaus Titze

27.06.2025 - 29.06.2025
Einmalkurs
Meezen , Deutschland
Buchungsoptionen Kursgebühren
Standardpreis
460,00 €
inkl. Verpflegung
620,00 €
Zwei Übernachtungen im Einzelzimmer inkl. Frühstücksbuffet
190,00 €
7 Plätze verfügbar
Kursanbieter kontaktieren

Kursbeschreibung

Kennzeichnend für diese neue Flechttechnik mit Weide ist der lange Spiralverlauf mit Zustecken und Verdrehen, ähnlich wie bei dicken Tauen. Die Form ergibt sich oft aus den entstehenden Spannungen und macht die Produkte zu Unikaten. Klaus Titze wird uns in die Grundlagen der besonderen, von ihm entwickelten Drehtechnik einführen. Gemeinsam erstellen wir elegante Körbe und Objekte.

Der Korbmacher Klaus Titze lebt und arbeitet seit 27 Jahren auf der dänischen Insel Møn und ist Mitglied des dänischen Verbandes der Kunsthandwerker und Designer.

Kurszeiten

Anreise am Freitag ab 17:00 Uhr

Nach dem gemeinsamen Abendessen um 18:00 Uhr starten wir mit einer Einführung in das Thema durch den Künstler. Am Samstag beginnen wir um 10:00 Uhr und lassen uns danach bis Sonntagnachmittag nur noch von leckerem Essen und netten Gesprächen unterbrechen.
Du hast noch eine Frage zu diesem Kurs?
Kursanbieter kontaktieren

DozentIn

Klaus Titze

Klaus Titze wurde in Ostdeutschland als Korbmacher ausgebildet. Seit 37 Jahren, hiervon 26 in Dänemark (Insel Mön), arbeitet er als selbständiger Kunsthandwerker und ist Mitglied des dänischen Verbandes der Kunsthandwerker und Designer. Mit einer besonderen Drehtechnik schöpft er elegante Körbe, Schüsseln und Gefäße, sowie architektonische Objekte. Auch andere Materialien wie Stein, Metall und Beton werden miteinbezogen.
http://www.klaustitze.dk

Materialliste

Materialkosten 30,- €

Unterkunft

Für die Unterkunft vor Ort bieten wir verschiedene Schlafzimmer mit Doppelbett an. Pro Etage steht ein Gemeinschaftsbad mit Wanne und Dusche zur Verfügung.
Eine Verlängerung des Aufenthaltes ist nach Absprache möglich.

Verpflegung

Zu den Workshops bieten wir eine vegetarische Vollverpflegung (in gehobenem Ambiente an). Diese besteht aus einem Frühstücksbuffet, warmen Mittagessen, Kuchen und Obst als Snack, abgerundet durch ein warmes Abendessen mit Nachtisch. Dazu reichen wir Brot, Salat, eine Käseplatte und eine Weinauswahl. Alle Getränke sind inklusive.
Gerne nehmen wir Rücksicht auf Unverträglichkeiten und besondere Ernährungsweisen.
Wir verwenden hauptsächlich saisonale und Bio zertifizierte Produkte.

Schlagwörter

Nach oben