Landschaftsmalerei
22.05.2025 - 24.05.2025
Einmalkurs
Berlin, Deutschland
Buchungsoptionen | Kursgebühren |
---|---|
Standardpreis |
150,00 € |
early bird |
130,00 € |
Ermäßigung bitte nachfragen |
75,00 € |
3 Plätze verfügbar
BuchungsanfrageThema
Kursbeschreibung
Die Landschaft als wichtiges Genre hat in allen
Kunstepochen immer wieder ihre eigene Interpretation
erlebt. Noch als Stiefkind bis in die Zeit der Renaissance
behandelt hat sie sich spätestens im Barock mit Malern
wie Poussin und Lorrain einen gebührenden
Platz erkämpft. Anfangs natürlich nur in der Malerei und
dann ebenso in der Fotografie.
Und wie wir wissen, hat die Malerei, gereizt durch den
Schock der fotografischen Konkurrenz, immer wieder
neue, eigene Lösungen gefunden, die Landschaft in ihrem
Kosmos zu halten.
Angelehnt sein soll der Kurs an Oskar Kokoschkas „Schule des Sehens“, die er für die
Sommerakademie in meiner Geburtsstadt Salzburg gegründet hat.
Am Beginn des Workshops wird es einen kleinen, kurzen, knackigen Exkurs in die
Geschichte der Landschaft in der Kunst geben, um auch mal kunsthistorisch das Thema zu
grundieren - das Grundieren der Leinwände müssen wir uns nämlich aus Zeitgründen sparen.
D.h. der erste Tag wird nach der kurzen kunsthistorischen Einführung ein bewusstes
Spazieren gehen durch eine von mir ausgewählte Landschaft beinhalten.
Ja: auch Berlin bietet hierfür Möglichkeiten (besonders in dem Aufeinandertreffen von Stadt
und Natur). Hierbei soll besonders eine bewusstere Farb- und Motivwahrnehmung geübt
werden.
In den beiden Tagen danach werden wir im Atelier die gefundenen und durch Fotografie und
Zeichnung (je nach Interesse) festgehaltenen Motive auf die gewünschten Bildträger bringen.
Wer diesen Prozess schon am ersten Ateliertag durchlaufen hat, kann gerne auch noch ein
anderes mitgebrachtes Motiv (am liebsten ein selbst erlebtes) umsetzen. Die Wahl der Technik
ist hierbei Euch überlassen. Natürlich empfehle ich, auch mal neues Terrain zu betreten, muss
aber überhaupt nicht sein.
Kunstepochen immer wieder ihre eigene Interpretation
erlebt. Noch als Stiefkind bis in die Zeit der Renaissance
behandelt hat sie sich spätestens im Barock mit Malern
wie Poussin und Lorrain einen gebührenden
Platz erkämpft. Anfangs natürlich nur in der Malerei und
dann ebenso in der Fotografie.
Und wie wir wissen, hat die Malerei, gereizt durch den
Schock der fotografischen Konkurrenz, immer wieder
neue, eigene Lösungen gefunden, die Landschaft in ihrem
Kosmos zu halten.
Angelehnt sein soll der Kurs an Oskar Kokoschkas „Schule des Sehens“, die er für die
Sommerakademie in meiner Geburtsstadt Salzburg gegründet hat.
Am Beginn des Workshops wird es einen kleinen, kurzen, knackigen Exkurs in die
Geschichte der Landschaft in der Kunst geben, um auch mal kunsthistorisch das Thema zu
grundieren - das Grundieren der Leinwände müssen wir uns nämlich aus Zeitgründen sparen.
D.h. der erste Tag wird nach der kurzen kunsthistorischen Einführung ein bewusstes
Spazieren gehen durch eine von mir ausgewählte Landschaft beinhalten.
Ja: auch Berlin bietet hierfür Möglichkeiten (besonders in dem Aufeinandertreffen von Stadt
und Natur). Hierbei soll besonders eine bewusstere Farb- und Motivwahrnehmung geübt
werden.
In den beiden Tagen danach werden wir im Atelier die gefundenen und durch Fotografie und
Zeichnung (je nach Interesse) festgehaltenen Motive auf die gewünschten Bildträger bringen.
Wer diesen Prozess schon am ersten Ateliertag durchlaufen hat, kann gerne auch noch ein
anderes mitgebrachtes Motiv (am liebsten ein selbst erlebtes) umsetzen. Die Wahl der Technik
ist hierbei Euch überlassen. Natürlich empfehle ich, auch mal neues Terrain zu betreten, muss
aber überhaupt nicht sein.
Kurszeiten
23./24./25. April, 13 - 17:00
Du hast noch eine Frage zu diesem Kurs?
Kursanbieter kontaktieren
DozentIn

Berthold Bock
Berthold Bock hat langjährige Erfahrung im Unterrichten.
1967 geb. in Salzburg
1989-92 Studium der Geschichte und Philosophie an der FU - Berlin
1996 Studium der freien Kunst an der Hochschule für bildende Künste in Dresden
2001 Diplom bei Prof. Hans Peter Adamski
2003 Meisterschüler bei Prof. Lutz Dammbeck
https://www.berthold-bock.de/
1967 geb. in Salzburg
1989-92 Studium der Geschichte und Philosophie an der FU - Berlin
1996 Studium der freien Kunst an der Hochschule für bildende Künste in Dresden
2001 Diplom bei Prof. Hans Peter Adamski
2003 Meisterschüler bei Prof. Lutz Dammbeck
Materialliste
Acryl / Öl
Verpflegung
Vesper
Jetzt unverbindlich anfragen:
Klicke auf "Buchungsanfrage" und sende deine Anfrage direkt an den Kursanbieter.
Du erhältst eine Kopie der Anfrage per Mail. Deine Buchung wird erst verbindlich, wenn der Anbieter sie bestätigt.
Buchungsanfrage
Landschaftsmalerei
In Kürze wird eine Bestätigung an folgende E-Mail geschickt: {{ orders[0]["email"] }}
Wähle einen Termin
Wähle eine Buchungsoption
Kursgebühr*: {{ new Intl.NumberFormat('de-DE', { style: 'currency', currency: 'EUR' }).format(bookingPriceTotal) }}
*Zahlungsabwicklung erfolgt über den Kursanbieter, nach der Buchungsbestätigung.
Anzahl Teilnehmer
{{maxSlots - orders.length}}
Plätze verfügbar
Wähle mit "+" oder "-" die Anzahl der gewünschten Plätze und fülle die
entsprechenden Formulare aus.
Teilnehmer Liste
Dieser Teilnehmer ist die Ansprechperson für den Kurs-Anbieter.
Die Buchungsbestätigung wird an die unten angegebene E-Mail gesendet.
Die Buchungsbestätigung wird an die unten angegebene E-Mail gesendet.
Fehlerhafte Teilnehmer sind mit markiert.
Probieren Sie es zu einem späteren Zeitpunkt bitte erneut oder kontaktieren Sie das FDM Team direkt: FDM Team Kontaktformular
Durch den Klick auf "BUCHUNGSANFRAGE SENDEN" wird die Buchungsanfrage
automatisch an
den
Kursanbieter weitergeleitet. Erst durch die Bestätigung des Kursanbieters
wird
aus
der
Buchungsanfrage eine verbindliche Anmeldung. Die weitere Abwicklung erfolgt
direkt
zwischen
euch ohne weiteres Zutun von kukundo.
Buchungsanfrage
senden