Dieser Kurs ist ausgebucht oder hat keine gültigen Termine.
Probier es gern mit einer neuen Suche in unserem Kursangebot.
Schrift und experimentelle Bildgestaltung
Einmalkurs
Neukirchen, Österreich
Buchungsoptionen | Kursgebühren |
---|---|
Standardpreis |
260,00 € |
Thema
Kursbeschreibung
Schrift und experimentelle Bildgestaltung mit Gisela zur Strassen
Kursnummer: 18WK2004
In diesem Workshop geht es darum aus Übungsblättern zu Buchstaben, Wörtern und kurzen Texten, für die wir die Schriftform Antiqua verwenden, ein ganz individuelles, experimentelles und kreatives Buch zu gestalten. Die Schrift Antiqua mit und ohne Serifen, eignet sich sehr gut zum Experimentieren. Sie wird geübt und geschrieben mit verschiedenen Werkzeugen, wie Federn, Pinsel, Balsaholz und Lacktropfern in variierenden Formen und Größen. Ergänzt wird die Experimentierphase mit Farbgestaltung und Handprägung. Auf verschiedenfarbigen Papieren entstehen kreative Buchstaben- und Wortgestaltungen, die für das Buch zerschnitten und neu zusammengesetzt werden. Die neu entstehenden Ausschnitte und Kombinationen wirken auf uns und geben Raum sie mit Worten und Gedanken zu füllen. Das Buch kann immer wieder ergänzt werden und auch als Kurs-Tagebuch dienen.
Materialliste/Hinweise
Die üblichen Schreibwerkzeuge, die ihr gerne benutze:
1-2 Federhalter mit Bandzugfedern verschiedener Breite und Spitzfeder, Automatic Pens, Balsaholz, Flach-Pinsel zum Schreiben und für Lasuren ca 6-8 cm breit
Schreibflüssigkeiten (Tinte, Tusche, Gouachefarben), 3-4 Airbrushfarben (Aero Color von Schmincke)
Papier zum Üben der Schrift: Zeichenpapier z.B. von Lana. Papier für das Buch: mehrere Bögen mindestens DIN A 2 in verschiedenen Farben und Qualitäten,
max 120 - 180 g/m² (z.B.: Lana., Ingres-Bütten, Canson, Aquarellpapier)
Wasserglas breit genug für den breiten Pinsel, Bleistift, Buntstifte, Lineal, Schere, Radiergummi, Klebstift, Cutter mit Ersatzklingen
Buchbindewerkzeuge (Schere, Stahllineal, Schneidematte, Falzbein, Ahle, Garn, Nadeln, etc.). Wasserglas, Schwämmchen, Tuch zum Abwischen oder Küchenrolle, Folie zum Unterlegen
Texte, Poesie, Lieblingssprüche.
Lack und Lacktropfer stelle ich zur Verfügung!
Dozentin Gisela zur Strassen
Geboren 1962 in Dachau, Dipl. Ing. Gartenbau; seit 1998 kalligraphische Aus- und Weiterbildung bei renommierten Kalligraphen/-innen; 2001 freie Kalligraphin; 2003 Kurse für Schreibkunst; 2004 Referentin im Kultur- und Bildungszentrum Kloster Seeon für Kalligraphie; 2007 Referentin an der Akademie Wildkogel; Ausführung von Auftragsarbeiten je nach Wunsch und Anlass; freie experimentelle Kalligraphie; 2003 Beteiligung an der Frühjahrsausstellung des Kunstvereins Traunstein; 2007 Einzelausstellung in der Schreinerei Daxenberger im Rahmen des "Tag des Schreiners"
http://www.kalligraphie-werkstatt.de/
Kursnummer: 18WK2004
In diesem Workshop geht es darum aus Übungsblättern zu Buchstaben, Wörtern und kurzen Texten, für die wir die Schriftform Antiqua verwenden, ein ganz individuelles, experimentelles und kreatives Buch zu gestalten. Die Schrift Antiqua mit und ohne Serifen, eignet sich sehr gut zum Experimentieren. Sie wird geübt und geschrieben mit verschiedenen Werkzeugen, wie Federn, Pinsel, Balsaholz und Lacktropfern in variierenden Formen und Größen. Ergänzt wird die Experimentierphase mit Farbgestaltung und Handprägung. Auf verschiedenfarbigen Papieren entstehen kreative Buchstaben- und Wortgestaltungen, die für das Buch zerschnitten und neu zusammengesetzt werden. Die neu entstehenden Ausschnitte und Kombinationen wirken auf uns und geben Raum sie mit Worten und Gedanken zu füllen. Das Buch kann immer wieder ergänzt werden und auch als Kurs-Tagebuch dienen.
Materialliste/Hinweise
Die üblichen Schreibwerkzeuge, die ihr gerne benutze:
1-2 Federhalter mit Bandzugfedern verschiedener Breite und Spitzfeder, Automatic Pens, Balsaholz, Flach-Pinsel zum Schreiben und für Lasuren ca 6-8 cm breit
Schreibflüssigkeiten (Tinte, Tusche, Gouachefarben), 3-4 Airbrushfarben (Aero Color von Schmincke)
Papier zum Üben der Schrift: Zeichenpapier z.B. von Lana. Papier für das Buch: mehrere Bögen mindestens DIN A 2 in verschiedenen Farben und Qualitäten,
max 120 - 180 g/m² (z.B.: Lana., Ingres-Bütten, Canson, Aquarellpapier)
Wasserglas breit genug für den breiten Pinsel, Bleistift, Buntstifte, Lineal, Schere, Radiergummi, Klebstift, Cutter mit Ersatzklingen
Buchbindewerkzeuge (Schere, Stahllineal, Schneidematte, Falzbein, Ahle, Garn, Nadeln, etc.). Wasserglas, Schwämmchen, Tuch zum Abwischen oder Küchenrolle, Folie zum Unterlegen
Texte, Poesie, Lieblingssprüche.
Lack und Lacktropfer stelle ich zur Verfügung!
Dozentin Gisela zur Strassen
Geboren 1962 in Dachau, Dipl. Ing. Gartenbau; seit 1998 kalligraphische Aus- und Weiterbildung bei renommierten Kalligraphen/-innen; 2001 freie Kalligraphin; 2003 Kurse für Schreibkunst; 2004 Referentin im Kultur- und Bildungszentrum Kloster Seeon für Kalligraphie; 2007 Referentin an der Akademie Wildkogel; Ausführung von Auftragsarbeiten je nach Wunsch und Anlass; freie experimentelle Kalligraphie; 2003 Beteiligung an der Frühjahrsausstellung des Kunstvereins Traunstein; 2007 Einzelausstellung in der Schreinerei Daxenberger im Rahmen des "Tag des Schreiners"
http://www.kalligraphie-werkstatt.de/
Kurszeiten
10:00 - 17:00 Uhr
Du hast noch eine Frage zu diesem Kurs?
Kursanbieter kontaktieren