Dieser Kurs ist ausgebucht oder hat keine gültigen Termine.
Probier es gern mit einer neuen Suche in unserem Kursangebot.

Objektkunst- Zusammenspiel unterschiedlichster Materialien zu einer Idee

24.11.2023 - 26.11.2023
Einmalkurs
Heimbach, Deutschland
Buchungsoptionen Kursgebühren
Standardpreis
290,00 €
5 Plätze verfügbar
Kursanbieter kontaktieren

Kursbeschreibung

Dieser Kurs arbeitet vollständig voraussetzungslos. Man muss nichts können und auch noch nichts geübt haben, man darf aber auch künstlerische Gattungen wie Malerei, Keramik, Skulptur und ihre Techniken beherrschen. Die Erfindungs- und Arbeitsprozesse setzen mit der Fantasie und Vorstellungskraft an, etwa mit den Anregungen, die man beispielsweise aus Musik und Literatur, aus Geschichte und Gegenwart, aus Traum und Wirklichkeit erfahren hat. So können die Werkprozesse so unterschiedlich ablaufen wie das Individuum ist. Natürlich braucht man dafür auch Techniken wie zum Beispiel für Verbindungen, Farbgebung, Haltbarkeit, Standfestigkeit, Hängung etc., aber die Dozentin verfügt über eine so reiche künstlerische und handwerkliche Erfahrung, dass Sie mit ihr gemeinsam immer eine Lösung finden werden. Sie können also nach einem mitgebrachten oder im Kurs entwickelten Konzept vorgehen oder ganz frei mit Materialien experimentieren. Fragen eines Themenbezugs, der Materialauswahl, der Objektästhetik, der Erzählung oder Symbolik, der klaren Form oder zu Details werden sich aus dem Gestaltungsablauf ergeben. Sie fangen bei Null an und durchlaufen einen selbstgesteuerten Prozess bis zu einem fertigen Objekt, - spannungsreich, geheimnisvoll, überraschend. Sie sollten sich darauf einlassen und an sich selber neue Stärken entdecken.

Ziel des Kurses: Erlernen unterschiedlicher Techniken wie Modellieren, Kaschieren etc.

Aufbau des Kurses: Zur Ideenfindung wird ein kleiner Exkurs in die griechische Mythologie am Anfang stehen. Das Eintauchen in die Welt der Götter und Göttinnen, der Helden, tragischen Gestalten und Ungeheuer sowie in deren Geschichten soll uns zu eigenen Kreationen inspirieren.Während des Vorlesens skizzieren wir zu besonders eindrucksvollen, uns berührenden Themen. Wir lassen unsere Phantasie durch den ausgebreiteten Fundus unserer mitgebrachten Fundstücke walten. Der spielerische Umgang mit den Materialien macht es uns leicht, unsere Objekte zu entwickeln und zusammenzubauen. Nach der Bemalung, Ausschmückung und Fertigstellung werden wir unsere Ergebnisse in einer kleinen Ausstellung präsentieren.

Rolle des Dozenten: Zur Inspiration beitragen, Animation bei der Formfindung, technische Unterstützung, Korrekturgespräche, Begleitung bei der Entwicklung einer autonomen Formensprache.

Kurszeiten

Lehr- und Arbeitszeiten: 10-13 Uhr, 14-17 Uhr und nach Absprachen. Außerhalb der Lehrzeiten ist für die Teilnehmer/-innen freies Arbeiten im Atelier bis 21.45 Uhr möglich.
Kursbeginn/-ende: Am ersten Tag ist die offizielle Begrüßung um 10.00 Uhr. Abschlussgespräch und Zertifikat-Übergabe am letzten Tag nach Absprache.
Sie haben noch Fragen zu diesem Kurs?
Kursanbieter kontaktieren

DozentIn

Una Sörgel

Fantasie ist ein unendlich reicher und wichtiger Schatz im Kunstschaffen, denn sie befl ügelt in allen Gattungen und Techniken die Gestaltungsprozesse vom ersten Einfall bis zum fertigen Werk, ob in der Malerei, der Skulptur oder jeder anderen Ausdrucksform. Objektkunst geht noch darüber hinaus, indem sie Gattungen und Materialen zu ganz überraschenden Symbiosen zusammenführt. Die in solchen Prozessen sehr erfahrene Künstlerin, - sie arbeitet auch für die Bühne -, fügt zusammen, was Inhalt und Form-Idee bedingen, der sie lässt sich von Formen und Materialien zu Inhalten anregen. Nichts ist festgelegt, alles ist möglich, weil die Arbeitsprozesse nicht nach Rezepten oder Vorgaben ablaufen, sondern sich in der praktischen Umsetzung ergeben. So entstehen durch die Collagetechnik das Motiv der Linien oder durch neuaufgezogene Papiere und vielseitigen Materialien vieschichtige Werke. Una Sörgel wird mit Ihnen nach Umsetzungen Ihrer Ideen und nach einem persönlichen Ausdruck suchen. Sie begeben sich auf eine Entdeckungsreise ins Innere der Gedanken und Empfi ndungen sowie ins Äußere des Machbaren und der Materialien.

Materialliste

Mitzubringen sind: Jeder bringt Fundstücke mit (z. B. Hölzer, Wurzeln, verrostete Teile wie z.B. Nägel, schöne alte Stoffe oder alte Behälter, Scherben) Samenkapseln, getrocknete Blumen, schöne Formen von Plastikflaschen, schönes Papier - kurz Dinge, die einen irgendwie inspirieren und damit zu schade zum Wegwerfen sind. Pappen, Skizzenblock, Packpapier, Küchenrollen, Seidenpapier, Zeitungen, Stifte (Bleistifte verschiedene Stärken HB, 3B, 5B), Radiergummi, Spitzer, Kleber, Sekundenkleber, Pattex, Holzleim, Kleister, Heißklebepistole, Draht verschiedene Stärken, Strick, Nähzeug, Modelliermasse Fimo light, Farben, Acrylfarbe Rot, Blau, Gelb, Schwarz, Weiß für Kreidegrund, Champagner-Kreide, Hautleim, Waage, Gläser, Paletten, Pinsel in verschiedenen Größen.

Materialkosten: Sie können Leinwände und Papiere bis zu zwei Wochen vor Kursbeginn bei uns bestellen, so dass diese bei Beginn des Kurses hier im Hause zur Verfügung stehen. Bitte wenden Sie sich hierfür an unser Sekretariat. Die bestellten Materialien stellen wir Ihnen zusammen mit Ihrem Kursentgeld in Rechnung. Soweit kein eigenes Material mitgebracht wird, werden Materialkosten am Ende des Kurses nach Verbrauch abgerechnet. Wenn Sie Farben aus dem Bestand der Kunstakademie benutzen, beträgt die Farbpauschale pro Tag 3€.
Bei Gefallen - gerne teilen
Nach oben