Dieser Kurs-Termin hat bereits stattgefunden.
Es sind jedoch weitere Termine verfügbar.
Verfügbare Termine
"Intensivkurs zur Farbenlehre Goethes: Farbe in Kunst und Alltag"
14.04.2021 - 15.04.2021
Einmalkurs
Schneverdingen, Deutschland
Buchungsoptionen | Kursgebühren |
---|---|
Standardpreis |
250,00 € |
Rabatt 10 Prozent - Bedingungen siehe in Kursbeschreibung |
225,00 € |
5 Plätze verfügbar
BuchungsanfrageVeranstaltungsort
Kategorien
DozentIn
Technik
Thema
Kursbeschreibung
Die faszinierendste und interessanteste Farbenlehre ist die Goethe‘sche. Er stellte eine alle Farbenphänomen umfassende Farb-Wissenschaft auf, die im Vergleich zu anderen Farblehren nachvollziehbar - und vor allem anwendbar ist. Dazu zählen sehr viele Entdeckungen, die von Goethe erstmals überhaupt wissenschaftlich beschrieben worden sind, wie zum Beispiel das Phänomen der „farbigen Schatten“.
Hinrich JW Schüler erläutert in Vorträgen, Livevorführungen und Experimenten die Grundlage der Farbenlehre Goethes - und ihre Anwendung in Kunst, Design, Alltag. Dazu gibt es grundlegende und weiterführende Teilnehmer-Übungen zu Farbgestaltung und Farbkomposition.
Anhand von Goethes Ausgangsfragen erarbeiten wir uns Wege durch die unfassbar große Welt der Farben: Wie entstehen die Farben? Außen am Objekt selbst, auf der Netzhaut des Auges, in den Nervenzellen, im Gehirn oder im Bewusstsein? Gibt es eine Farbenlogik? Ist ein Ordnungssystem möglich? Nach welchen Kriterien sollten Maler und Designer Farben einsetzen?
Warum erscheint Kerzenlicht vielfältiger und farbenreicher als das anderer Lichtquellen? Wieso ist der Himmel blau? Welche Farbkontraste wirken wie am stärksten und warum? Gibt es Korrelationen zwischen Farben und Formen? Und warum erscheint uns z. Bsp. eine Kirsche immer rot, auch unter wechselnder Beleuchtung? Mit Goethe lässt sich das alles nachvollziehbar erklären. Auch Fragen der (Goethe’schen) Farbenpsychologie werden in diesem Kurs beleuchtet: Wie wirken welche Farbkombinationen auf uns und warum? Wie können wir Farben gezielt einsetzen? Wie viele Farbnuancen können wir unterscheiden? Grundlegende Aspekte, die in den Bereichen Kunst, Werbung, Marketing und Design von großer Bedeutung sind.
Ein tieferes Verstehen der Farbenwelt und Sensibilisierung für das Farbenwirken bereichert nicht nur den Alltag, es ist Grundlage für alle, die in den Bereichen Malerei, Zeichnung, Illustration und Design tätig sind. Wie lege ich ein dynamisches Gleichgewicht der Farben an? Wodurch bringe ich Bewegung und Spannung ins Werk? Wie verändere ich den Eindruck von Raum und Bildtiefe durch die Anlage von Farben? Wie und wodurch verändern Farb- und Formgestaltung den Ausdruck? Was ist eine gelungene Farbkomposition und wie korrigiere ich eine fehlerhafte? Was erscheint disharmonisch und warum? Gibt es „Harmonieregeln“? Wie setze ich diese gekonnt ein und wie breche ich sie, um Spannung zu erzeugen?
Für Anfänger und Fortgeschrittene aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Illustration geeignet.
Kursgebühr: 250,00 € (Materialien sind nicht in der Kursgebühr enthalten)
* Rabatt: Bei gleichzeitiger Buchung dieses Kurses und eines 4- Tage-Kurses Ihrer Wahl mit Hinrich JW Schüler, wird ein Rabatt von 10 % auf die Kursgebühr für diesen Kurs (10% auf 250 €)
gewährt. Gilt pro Person, nur bei gleichzeitiger Buchung und Zahlung, nicht für Gruppenbuchungen. Die Kurse sollen innerhalb von 12 Kalendermonaten (beginnend mit dem 1. Kurs)
besucht werden.
Hinrich JW Schüler erläutert in Vorträgen, Livevorführungen und Experimenten die Grundlage der Farbenlehre Goethes - und ihre Anwendung in Kunst, Design, Alltag. Dazu gibt es grundlegende und weiterführende Teilnehmer-Übungen zu Farbgestaltung und Farbkomposition.
Anhand von Goethes Ausgangsfragen erarbeiten wir uns Wege durch die unfassbar große Welt der Farben: Wie entstehen die Farben? Außen am Objekt selbst, auf der Netzhaut des Auges, in den Nervenzellen, im Gehirn oder im Bewusstsein? Gibt es eine Farbenlogik? Ist ein Ordnungssystem möglich? Nach welchen Kriterien sollten Maler und Designer Farben einsetzen?
Warum erscheint Kerzenlicht vielfältiger und farbenreicher als das anderer Lichtquellen? Wieso ist der Himmel blau? Welche Farbkontraste wirken wie am stärksten und warum? Gibt es Korrelationen zwischen Farben und Formen? Und warum erscheint uns z. Bsp. eine Kirsche immer rot, auch unter wechselnder Beleuchtung? Mit Goethe lässt sich das alles nachvollziehbar erklären. Auch Fragen der (Goethe’schen) Farbenpsychologie werden in diesem Kurs beleuchtet: Wie wirken welche Farbkombinationen auf uns und warum? Wie können wir Farben gezielt einsetzen? Wie viele Farbnuancen können wir unterscheiden? Grundlegende Aspekte, die in den Bereichen Kunst, Werbung, Marketing und Design von großer Bedeutung sind.
Ein tieferes Verstehen der Farbenwelt und Sensibilisierung für das Farbenwirken bereichert nicht nur den Alltag, es ist Grundlage für alle, die in den Bereichen Malerei, Zeichnung, Illustration und Design tätig sind. Wie lege ich ein dynamisches Gleichgewicht der Farben an? Wodurch bringe ich Bewegung und Spannung ins Werk? Wie verändere ich den Eindruck von Raum und Bildtiefe durch die Anlage von Farben? Wie und wodurch verändern Farb- und Formgestaltung den Ausdruck? Was ist eine gelungene Farbkomposition und wie korrigiere ich eine fehlerhafte? Was erscheint disharmonisch und warum? Gibt es „Harmonieregeln“? Wie setze ich diese gekonnt ein und wie breche ich sie, um Spannung zu erzeugen?
Für Anfänger und Fortgeschrittene aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Illustration geeignet.
Kursgebühr: 250,00 € (Materialien sind nicht in der Kursgebühr enthalten)
* Rabatt: Bei gleichzeitiger Buchung dieses Kurses und eines 4- Tage-Kurses Ihrer Wahl mit Hinrich JW Schüler, wird ein Rabatt von 10 % auf die Kursgebühr für diesen Kurs (10% auf 250 €)
gewährt. Gilt pro Person, nur bei gleichzeitiger Buchung und Zahlung, nicht für Gruppenbuchungen. Die Kurse sollen innerhalb von 12 Kalendermonaten (beginnend mit dem 1. Kurs)
besucht werden.
Kurszeiten
2 Tage à 4 Unterrichtseinheiten à 60 Min., je ca. 10-12 u. 13-15 Uhr
Sie haben noch Fragen zu diesem Kurs?
Kursanbieter kontaktieren
DozentIn

Hinrich JW Schüler
Hinrich JW Schüler (*1964 Wittmund/Nordsee) war nach dem Kunststudium an der Universität Oldenburg freischaffend als Künstler tätig in Hamburg und Schwäbisch Gmünd, er lebt und arbeitet seit 2005 in Düsseldorf. Der Künstler erhielt bereits mehrere Auslandsstipendien und zeigte seine Werke in zahlreichen Galerien und Kunstvereinen in Deutschland, England, Spanien, Ungarn, Schweden, Schweiz, USA, Russland. Werke Schülers befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen. Hinrich JW Schüler ist seit 1994 auch als Referent und Dozent in vielen Kreativfeldern der Erwachsenenbildung tätig für gemeinnützige, öffentliche und private Institutionen.
Hinrich JW Schüler schöpft aus einem schier unendlichen Fundus an Wissen rund um Kunstgeschichte, Kunst und Malerei, welches er seinen Malschülern bereitwillig und sehr professionell weitervermittelt. Er begegnet den Kursteilnehmern auf Augenhöhe. Hinrich JW Schüler ist norddeutsch direkt, dabei ausnahmslos wertschätzend. Kritik äußert er nie, ohne gleichzeitig eine Unterstützung oder einen individuellen Lösungsvorschlag für das weitere Vorgehen anzubieten. Der Künstler besitzt die Gabe, seinen Malschülern auch aus scheinbar verfahrenen und blockierten kreativen Situationen und Werken Auswege aufzuzeigen.
https://www.hinrich-schueler.com/
Hinrich JW Schüler schöpft aus einem schier unendlichen Fundus an Wissen rund um Kunstgeschichte, Kunst und Malerei, welches er seinen Malschülern bereitwillig und sehr professionell weitervermittelt. Er begegnet den Kursteilnehmern auf Augenhöhe. Hinrich JW Schüler ist norddeutsch direkt, dabei ausnahmslos wertschätzend. Kritik äußert er nie, ohne gleichzeitig eine Unterstützung oder einen individuellen Lösungsvorschlag für das weitere Vorgehen anzubieten. Der Künstler besitzt die Gabe, seinen Malschülern auch aus scheinbar verfahrenen und blockierten kreativen Situationen und Werken Auswege aufzuzeigen.
Materialliste
Bitte bringt mit:
Schreibzeug, Zeichensachen, Skizzenbuch/Skizzenpapier
Aquarellpapier, Aquarellkasten, dazu weiche Pinsel und/oder diverse Acrylfarben (kleine Tuben reichen aus):
Titanweiß Kadmiumgelb Karminrot
Ultramarinblau Phtaloblau Preußischblau
Schreibzeug, Zeichensachen, Skizzenbuch/Skizzenpapier
Aquarellpapier, Aquarellkasten, dazu weiche Pinsel und/oder diverse Acrylfarben (kleine Tuben reichen aus):
Titanweiß Kadmiumgelb Karminrot
Ultramarinblau Phtaloblau Preußischblau
Unterkunft
Übernachtungsvorschläge:
Empfehlung:
Pension Blumen-Villa, Zahrenser Weg 23, 29640 Schneverdingen,
Tel: 05193/975583,
2 Fahrminuten/5 Gehminuten zum Atelier, www.blumen-villa.de
Lilie Inn; Berkingstraße 6, 29640 Schneverdingen; Tel: 05193-975583
Mobil: 0160 95 70 70 30; www.lilie-inn.de
5 Fahrminuten/10 Gehminuten zum Atelier
Diese beiden Häuser gehören zusammen.
Weitere Unterkünfte:
Hotel Heidetraum, Heinrich-Wahls-Str. 14, 29640 Schneverdingen
Tel.: 05193-800700, 2 Fahrminuten/5 Gehminuten zum Atelier,
www.hotel-heidetraum.de
Pension Klaashof, Am Dorfteich 5, 29640 Schneverdingen,
Tel.: 05193 1798, 5 Fahrminuten zum Atelier/10 Gehminuten
Café und Pension »Höpen-Idyll«; Höpen 3, 29640 Schneverdingen, Tel. 05193 - 6042
5 Fahrminuten zum Atelier/15 Gehminuten; www.hoepen-idyll.de
Hotel Haus Hubertus, Hansahlener Dorfstraße 17, 29640 Schneverdingen,
Tel: 05193 6080; Handy: 0177 778 706 3; www.hotel-hubertus-schneverdingen.de
5 Fahrminuten zum Atelier/10 Gehminuten
Lil`s Heideluxe; Am Dorfteich 1, 29640 Schneverdingen · Tel.: 05193 – 800 898
https://lils-heideluxe.de/; 5 Fahrminuten zum Atelier/10 Gehminuten
Hotel Ramster, Heberer Str. 16. 29640 Schneverdingen, Tel:05193-68 88,
www.hotel-ramster.de
7 Fahrminuten/15 Gehminuten zum Atelier
Pension Ingrid, Fritze- Reuter- Str. 5, 29640 Schneverdingen, Tel. 05193/1214
www.pension-schneverdingen.de
10 Fahrminuten/20 Gehminuten
Landhotel Schnuck; Osterwaldweg 55, 29640 Schneverdingen
Tel. 051 93 - 8 08 – 0; www.landhotel-schnuck.de
6 Fahrminuten/20 Gehminuten zum Atelier
Landhaus Höpen, Höpener Weg 9-13, 29640 Schneverdingen
Tel.: 05193 82 – 0; www.landhaus-hoepen.de
8 Fahrminuten/ 20 Gehminuten zum Atelier
Hotel Schäferhof - Restaurant & Café, Heberer Str. 100, 29640 Schneverdingen, Tel: 05193 3547, 10 Fahrminuten zum Atelier, www.hotel-schaeferhof.com
Hotel Camp Reinsehlen, Camp Reinsehlen 1, 29640 Schneverdingen
Tel.: 05198 9830, http://www.campreinsehlen.de
10 Fahrminuten zum Atelier
Noch mehr Unterkünfte, u.a. auch Ferienwohnungen unter:
https://www.schneverdingen-touristik.de
Empfehlung:
Pension Blumen-Villa, Zahrenser Weg 23, 29640 Schneverdingen,
Tel: 05193/975583,
2 Fahrminuten/5 Gehminuten zum Atelier, www.blumen-villa.de
Lilie Inn; Berkingstraße 6, 29640 Schneverdingen; Tel: 05193-975583
Mobil: 0160 95 70 70 30; www.lilie-inn.de
5 Fahrminuten/10 Gehminuten zum Atelier
Diese beiden Häuser gehören zusammen.
Weitere Unterkünfte:
Hotel Heidetraum, Heinrich-Wahls-Str. 14, 29640 Schneverdingen
Tel.: 05193-800700, 2 Fahrminuten/5 Gehminuten zum Atelier,
www.hotel-heidetraum.de
Pension Klaashof, Am Dorfteich 5, 29640 Schneverdingen,
Tel.: 05193 1798, 5 Fahrminuten zum Atelier/10 Gehminuten
Café und Pension »Höpen-Idyll«; Höpen 3, 29640 Schneverdingen, Tel. 05193 - 6042
5 Fahrminuten zum Atelier/15 Gehminuten; www.hoepen-idyll.de
Hotel Haus Hubertus, Hansahlener Dorfstraße 17, 29640 Schneverdingen,
Tel: 05193 6080; Handy: 0177 778 706 3; www.hotel-hubertus-schneverdingen.de
5 Fahrminuten zum Atelier/10 Gehminuten
Lil`s Heideluxe; Am Dorfteich 1, 29640 Schneverdingen · Tel.: 05193 – 800 898
https://lils-heideluxe.de/; 5 Fahrminuten zum Atelier/10 Gehminuten
Hotel Ramster, Heberer Str. 16. 29640 Schneverdingen, Tel:05193-68 88,
www.hotel-ramster.de
7 Fahrminuten/15 Gehminuten zum Atelier
Pension Ingrid, Fritze- Reuter- Str. 5, 29640 Schneverdingen, Tel. 05193/1214
www.pension-schneverdingen.de
10 Fahrminuten/20 Gehminuten
Landhotel Schnuck; Osterwaldweg 55, 29640 Schneverdingen
Tel. 051 93 - 8 08 – 0; www.landhotel-schnuck.de
6 Fahrminuten/20 Gehminuten zum Atelier
Landhaus Höpen, Höpener Weg 9-13, 29640 Schneverdingen
Tel.: 05193 82 – 0; www.landhaus-hoepen.de
8 Fahrminuten/ 20 Gehminuten zum Atelier
Hotel Schäferhof - Restaurant & Café, Heberer Str. 100, 29640 Schneverdingen, Tel: 05193 3547, 10 Fahrminuten zum Atelier, www.hotel-schaeferhof.com
Hotel Camp Reinsehlen, Camp Reinsehlen 1, 29640 Schneverdingen
Tel.: 05198 9830, http://www.campreinsehlen.de
10 Fahrminuten zum Atelier
Noch mehr Unterkünfte, u.a. auch Ferienwohnungen unter:
https://www.schneverdingen-touristik.de
Verpflegung
Bitte bringe Dir selbst einen Imbiss zum Kurs mit. Im Atelier ist ein Kühlschrank vorhanden, in dem Du Deine Verpflegung bei Bedarf unterbringen kannst.
Kaffee, Tee, Wasser sind vorhanden.
Kaffee, Tee, Wasser sind vorhanden.
Buchungsanfrage
"Intensivkurs zur Farbenlehre Goethes: Farbe in Kunst und Alltag"
In Kürze wird eine Bestätigung an folgende E-Mail geschickt: {{ orders[0]["email"] }}
Wählen Sie einen Termin
Wählen Sie eine Buchungsoption
Kursgebühr*: {{ bookingPriceTotal }} €
*Zahlungsabwicklung erfolgt über den Kursanbieter, nach der Buchungsbestätigung.
Anzahl Teilnehmer
{{maxSlots - orders.length}}
Plätze verfügbar
Wähle mit "+" oder "-" die Anzahl der gewünschten Plätze und fülle die
entsprechenden Formulare aus.
Teilnehmer Liste
Dieser Teilnehmer ist die Ansprechperson für den Kurs-Anbieter.
Die Buchungsbestätigung wird an die unten angegebene E-Mail gesendet.
Die Buchungsbestätigung wird an die unten angegebene E-Mail gesendet.
Fehlerhafte Teilnehmer sind mit markiert.
Probieren Sie es zu einem späteren Zeitpunkt bitte erneut oder kontaktieren Sie das FDM Team direkt: FDM Team Kontaktformular
Durch den Klick auf "BUCHUNGSANFRAGE SENDEN" wird die Buchungsanfrage
automatisch an
den
Kursanbieter weitergeleitet. Erst durch die Bestätigung des Kursanbieters
wird
aus
der
Buchungsanfrage eine verbindliche Anmeldung. Die weitere Abwicklung erfolgt
direkt
zwischen
euch ohne weiteres Zutun von kukundo.
Buchungsanfrage
senden